[PDF] [PDF] Förderprogramme Programmes de soutien à la - DFK Paris

in Frankreich üblichen Restauranttickets Darüber hinaus wird der Pass Navigo (Zonen 1–5) für den öffentlichen Nahverkehr in Paris zu 50 Prozent erstattet



Previous PDF Next PDF





Internationaler Schleiermacher-Kongress Paris 2020 ≈ Praktische

Öffentlicher Nahverkehr in Paris Auf folgenden Paket mit 10 Tickets (gelten innerhalb der einzelnen Zonen sowohl für Bus, Metro und S- Bahn bzw RER 



DIE LETZTE MEILE - UND DIE MEILE IN DER MITTE

Wenn sein Zug-Fahrschein die ÖPNV-Nutzung am Zielort beinhaltet oder er den dazu Sie kostet £7,30 (8,65€) für die Zonen 1 und 2 und ermöglicht Fahrten mit allen in Belgien bietet SNCB Europa eine Reihe von ÖPNV-Tickets für Paris, 



[PDF] Förderprogramme Programmes de soutien à la - DFK Paris

in Frankreich üblichen Restauranttickets Darüber hinaus wird der Pass Navigo (Zonen 1–5) für den öffentlichen Nahverkehr in Paris zu 50 Prozent erstattet



[PDF] Französische Planungsleitbilder für Straßenbahnsysteme - CORE

fentliche Nahverkehr in Frankreich nicht dere- guliert Zwar sind die Lyon ( KEOLIS) und Paris entstanden neue Straßenbahn- netze in zonen bedingt sind



[PDF] Kostenfreie oder kostenreduzierte ÖPNV-Nutzung für Senioren in

14 fév 2017 · im-nahverkehr-12025740 html (zuletzt aufgerufen am 23 1 2017) Kriegsveteranen haben Anspruch auf kostenfreie Fahrt in allen Zonen die in Paris ansässig sind, und wird von den Sozialarbeitszentren („Centres 



[PDF] Nulltarif im öffentlichen Nahverkehr - Sabine Leidig

Fuß- und Radverkehr sowie zum öffentlichen Nahverkehr? Eine wichtige Antwort ist in Paris bis 2,6 Prozent) Bus in der Ausweitung von Tempo-30-Zonen,



[PDF] Elektronische Ticket - Arbeitslehre/Technik und Partizipation - TU

6 jan 2017 · macht der ÖPNV-Markt nach Schätzungen rund 50 aller insgesamt verkauften kontaktlosen Paris – Passe Navigo Tarifzone) und weitere acht Zonen jeweils ringförmig um die nächstniedrigere Zone herum liegen



[PDF] Erfolgrsrezpete für Frankreichs neue Straßenbahnsystemen

für den städtischen Nahverkehr in Frankreich des neunzehnten Jahrhunderts gebauter 600 in der jüngeren mit einem deregulierten ÖPNV britischer 2,681 Mrd Euro für den Großraum Paris [3] zonen seinerzeit im Gegensatz zu Deutsch-



[PDF] Stadtentwicklungsplan Verkehr und öffentlicher Raum - Stadt Leipzig

Reisen wir in die europäischen Metropolen von London über Amsterdam bis Paris, so ist öffent- lichen Nahverkehr, die Entwicklung des Fuß- und Radverkehrs sowie Carsharing verkehrsberuhigte Zonen mit Geschwindigkeiten < 30 km/h

[PDF] naming amides pdf

[PDF] navigon app

[PDF] ncert solutions class 9th maths chapter 2

[PDF] negative effects of immigration essay

[PDF] neoma business school masters programs

[PDF] new york film academy paris france

[PDF] new zealand quarantine rules covid

[PDF] news247.gr

[PDF] nicky hilton rothschild net worth 2020

[PDF] nombre complexe cours terminale s pdf

[PDF] nombre d'habitants à paris 2020

[PDF] nombre premier composé et carré exercices

[PDF] nombre premier liste 10000

[PDF] nombre rationnel exemple

[PDF] nombres premiers cours pdf

Programmes de sout?en

à la recherche

Research Fund?ng

Opportun?t?es

Inhaltsverzeichnis

Deutsches Forum für Kunstgeschchte Pars

Fachberatung

Stpenden

Kurator/-nnen-Pres

Herbstkurs

Studenkurse

Praktka

Sommaire

Le Centre allemand d'hstore de l'art Pars

Programmes de souten à la recherche

Accompagnement spécalsé

Bourses

Prx des commssares d'exposton

Cours d'automne

Atelers de recherche

Colloque franco-allemand de eunes chercheurs

Stages

Contents

German Center for Art Hstory Pars

Fundng for Researchers

Specalzed Advsng

Grants

Curatoral Prze

Fall Course

Study Courses

Franco-German Young Researchers' Colloquum

Internshps

Deutsches Forum ür

Kunstgeschchte Pars

Das Deutsche Forum für Kunstgesch?chte

DFK Par?s ?st

Im Zentrum der

?nternat?onalen Kunstmetropole Par?s gelegen, versteht es s?ch als e?n Ort des fachl?chen Austausches. H?er treten d?e W?ssenschaftstrad?t?onen

Frankre?chs und des deutsch

sprach?gen Raums ?n e?nen fruchtbaren D?alog m?t ?nternat?onalen Pos?t?onen und werden zumAus gangspunkt ?nnovat?ver und ?nterd?s- ?hrem globalen Kontext. Von der Kunst des M?ttelalters b?s zur Gegenwart werden

Themen ?m Rahmen von Forschungsproekten,

St?pend?en

programmen und Fachtagungen erarbe?tet und unter anderem ?n den Publ?kat?onsre?hen des

Forums e?nem bre?teren Publ?kum

Im Jahr 1997 von Thomas W. Gaehtgens gegründet, ?st das DFK Par?s zusammen m?t se?nen Partner ?nst?tuten Rechts Max Weber St?ftung - Deutsche Ge?stesw?ssen schaftl?che Inst?tute ?m Ausland. Es w?rd aus M?tteln des Bundesm?n?ster?ums für B?ldung und Forschung nan z?ert. Im Februar 2014 übernahm Thomas K?rchner d?e

D?rekt?on.

Kernaufgaben des DFK Par?s. Um d?esem Anl?egen gerecht zu wer den, b?etet es e?n umfangre?ches und d?erenz?ertes St?pend?en- und (Jun?or)Professor/-?nnen an. Das DFK Par?s versteht s?ch dar über h?naus als Anlaufstelle für d?e Verm?ttlung von w?ssenschaft- d?e Vernetzung des ?nternat?onalen Nachwuchses. sch?edl?chen St?pend?en für gradu?erte

Nachwuchsw?ssenschaftler/

-?nnen auch Stud?enre?sen, Stud?entage und Kolloqu?en für e?ne monat?ge Prakt?ka ?n den w?ssenschaftl?chen Abte?lungen des Hauses für Stud?erende der Kunstgesch?chte, bzw. für Stud?erende des B?bl?othekswesens ?n der B?bl?othek und für Absolventen der

Verwaltungs w?ssenschaften ?n der Verwaltung.

Fachberatung

Das Deutsche Forum für Kunstgesch?chte Par?s b?etet neben se?ner Beratung für den w?ssenschaftl?chen Nachwuchs an. D?es schl?eßt das Inst?tut versteht s?ch bewusst als Forum, ?n dem Kontakte zw? schen Kunsth?stor?ker?nnen und Kunsth?stor?kern ?n Deutschland,

Frankre?ch und weltwe?t verm?ttelt werden.

Stipendien

dem w?ssenschaftl?chen Nachwuchs, e?gene frankre?chbezogene Forschungen ?m Gastland durchzuführen und ?m Kre?s der am DFK hohe Nachfrage von Arch?v- und Recherchest?pend?en zu reag?eren, b?etet das DFK Par?s untersch?edl?che Programme an - es werden sowohl Jahresst?pend?en als auch ex?ble Forschungsst?pend?en m?t e?ner Dauer von e?n b?s dre? Monaten vergeben.

Jahresstipendien

ze?t von 12 Monaten (September b?s August des darauolgenden Jahres) an engag?erte Nachwuchsw?ssenschaftler/-?nnen. D?e St? doktorand/-?nnen der Kunstgesch?chte, deren Forschungsarbe?ten thema aufwe?sen. D?e Ausschre?bung ?st ?nternat?onal. D?e Auswahl erfolgt durch das DFK Par?s. M?t se?nen ewe?l?gen Jahresthemen knüpft das Inst?tut gez?elt an aktuelle D?skuss?onen der D?sz?pl?n an und b?ndet d?e

St?pend?at/

-?nnen ?n e?n v?else?t?ges Stud?enprogramm e?n.

Versch?edene

nen, Stud?entage und der abschl?eßende Jahreskongress- kommen ekten am Inst?tut. Ausgew?esene Expert/-?nnen betreuen d?e St?- be? ?hrer Forschung. Monat. Das St?pend?um be?nhaltet ebenfalls e?nen Arbe?tsplatz am DFK Par?s sow?e d?e Nutzung der Ressourcen des Inst?tuts. IhrAntrag m?t e?ner Proektbeschre?bung und e?nem Überbl?ck der Quellenlage (ca. 5 Se?ten, zzgl. e?nes deta?ll?erten Arbe?ts-/Ze?t plans) sow?e e?nem CV und e?nem Empfehlungsschre?ben ?st b?s zum 15. Apr?l e?nes eden Jahres ?n e?nem e?nzelnen PDF-Dokument e?nzusenden.

D?e Bewerbungsunterlagen s?nd zu r?chten an:

stpenden@d-pars.org

Forschungsstipendien

Das Deutsche Forum für Kunstgesch?chte Par?s b?etet ex?ble e?n- b?s dre?monat?ge St?pend?en für Forschungsvorhaben an, d?e auf grund ?hrer Quellen- bzw. L?teraturlage e?nen Aufenthalt ?n Frank- und Postdoktorand/-?nnen der Kunstgesch?chte und benachbarter

Forschungsschwerpunkten des DFK Par?s.

Monat. Dese benhaltet enen Arbetsplatz, de Nutzung der nst tutsnternen Ressourcen sowe fachlche und strukturelle Beratung. France snd von der Bewerbung ausgeschlossen. Für de Bewerbung st en Anschreben sowe ene Proektbeschrebung erforderlch, de auch de Quellenlage darlegt (ca. 3 Seten, zzgl. enes detaller ten Arbets-/Zetplans). Zusammen mt enem CV st der Antrag bs mndestens dre Monate vor Begnn des beabschtgten Aufenthaltes n enem enzelnen PDF-Dokument enzusenden. De Auswahlkom msson kommt dremal m Jahr zusammen.

15.September e?ngere?cht werden.

D?e Bewerbungsunterlagen s?nd zu r?chten an:

st?pend?en@d?-par?s.org

Paris × Rome Fellowship

Das Deutsche Forum für Kunstgeschchte Pars und de

Bblotheca

Hertzana - Max-Planck-Insttut für Kunstgeschchte vergeben rung erlaubt es, ewels dre Monate n Archven oder Bblotheks fonds n Pars und Rom zu rechercheren, sch mt den Wssen- schaftler/-nnen an den Insttuten auszutauschen und sch mt transnatonalen Perspektven der Kunstgeschchte n Frankrech undItalen ausenanderzusetzen. Das Pars × Rome Fellowshp st n de Forschungsschwerpunkte derbeden Insttute engebettet. An der Bblotheca Hertzana dockt das Fellowshp an de Intatve »Rome Contemporary" und hre Forschungsgruppe an, de de Kunst der Moderne und Gegenwart nRom untersucht, und am DFK Pars an de epstemologsche Aus

Kregs.

Praedocs und Postdocs der Kunstgeschchte und benachbarter Dszplnen werden engeladen, sch auf das Pars × Rome Fellow shp zu bewerben. Es umfasst de Erstattung der Resekosten, enen Euro pro Monat, de Nutzung der Ressourcen sowe de Integraton n de Forschungsntatven der Insttute. De Bewerbung, de enen Lebenslauf und ene Proektbeschrebung zu benhalten hat, kann n werden edoch vorausgesetzt. Es besteht Resdenzpcht. D?e Bewerbungsunterlagen s?nd b?s zum 31. Jul? e?nes eden Jahres ?n e?nem e?nzelnen PDF-Dokument an folgende

Adressen zu senden:

st?pend?en@d?-par?s.org und bewerbungen@ b?blhertz.?t, Kennwort »Pars × Rome Fellowshp"

Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen

De Max Weber Stftung

MWS vergbt mt Unterstützung der

Peters-Beer-Stftung m Stfterverband für de Deutsche Wssen natonal orenterte Nachwuchswssenschaftler/-nnen aus den stellen der MWS Forschungen durchführen. De Aufenthalte (maxmal en Monat pro Gastland, auch en kürzerer Aufenthalt theken und Archven. Es wrd erwartet, dass transnatonale oder transregonale Studen entstehen, de der Forschung neue und or gnelle Impulse verlehen. Ägypten, Chna, Deutschland, Frankrech, Großbrtannen, Inden, Israel, Italen, Japan, Lbanon, Ltauen, Polen, Russland, Senegal,

Tschechsche Republk, Türke, USA

We?tere Informat?onen und Kontakt:

feldman@maxweberst?ftung.de re?sebe?h?lfen.html

Kurator/-innen-Preis

Pres an Kuratornnen und Kuratoren. Der mt 5.000 Euro doterte Pres rchtet sch an erfahrene Kuratornnen und Kuratoren aus dem deutschsprachgen Raum, de en Ausstellungsproekt - se es de lches - mt deutlchem Frankrechbezug vorbereten. Pars mt Unterkunft m Centre nternatonal d'accuel et d'échanges des Récollets ( sowe de Nutzung der nsttutsnternen fachlchen und struktu rellen Ressourcen des DFK Pars. Der Zetraum des enmonatgen Pars-Aufenthalts kann n Abstmmung mt dem DFK Pars fre Der Pres wrd enmal pro Jahr ewels m Frühahr ausgeschreben. Über de Auswahl entschedet ene Kommsson, de sch aus Mt gledern des Wssenschaftlchen Berats des DFK Pars, den Wssen- derstftung zusammensetzt.

Herbstkurs

n de Forschungspraxs n Frankrech" führt unge Kunsthstorker/ -nnen und Hstorker/-nnen aus Deutschland n de nsttutonelle Kunstgeschchte und Geschchte n Frankrech en. Neben enem tonen vorgestellt, unter anderem das Insttut natonal d'hstore de l'art, de Documentaton des Musée d'Orsay und des Louvre, de Der Herbstkurs ndet alle zwe Jahre n der Regel n der zweten

Insttut Pars

DHIP statt. Voraussetzung für de Bewerbung st en abgeschlossenes Studum der Kunstgeschchte oder Geschchte.

Studienkurse

Das DFK Pars betet edes Jahr en bs zwe Studenkurse an, de sch ntensv mt der Kunst n Frankrech und Deutschland ausen andersetzen. De Kurse gehen mestens ener topographsch, hs- torsch, gattungsspezsch, funktonal oder konologsch deren- zerten Fragestellung nach. Se schulen den wssenschaftlchen mt den Wssenschaftler/-nnen m ewelgen Gastland.

Konzpert

snd de Kurse für fortgeschrttene Masterstuderende, Doktorand/ dskuteren. Das Zel st es herbe, de Grundlagen für enen nten sven Austausch und ene Vernetzung nnerhalb der deutschsprach- gen Frankrechforschung zu etableren und glechzetg ene Pers-

Kunst und Kunstgeschchte n Deutschland legen.

Praktika

Praktikum Wissenschaft

Das Deutsche Forum für Kunstgeschchte n Pars betet Studeren- Praktkum zu absolveren. Se unterstützen de Drekton sowe de Forschungsleter/-nnen be hren wssenschaftlchen Proekten und

Dgtal Humantes und der Bblothek.

tgen Laufzet bs Ende Jul), bzw. zum 1. September (mt ener sechsmonatgen Laufzet bs Ende Februar) und st n Vollzet erhalten ene monatlche Gratkaton von derzet 3,75 Euro pro Stunde (ca.560 Euro/Monat n Vollzet) sowe de n Frankrech üblchen Restauranttckets. Darüber hnaus wrd der Pass Navgo (Zonen 1-5) Stpendum für Auslandspraktka bewerben. Generelle Informa- DAAD (https://eu.daad.de/nfos-fuer-enzelpersonen/foerderung- - auslandspraktkum-mt-erasmus/ ). Weterführende

Informatonen

Ihrer deutschen Hemathochschule (

https://eu.daad.de/servce/ ansprechpartner/ erasmus-plus-hochschulkoordnatoren/de/46403- erasmus-hochschulkoordnatoren/ Voraussetzung für de Bewerbung st de Enschrebung an ener Spezsche Wünsche bezüglch der Zutelung n ene Abtelung snd wllkommen und werden m Falle postver Begutachtung nach ahres, für enen Begnn Anfang September am 30. Aprl. bestehend aus enem Motvatonsschreben, enem Lebenslauf, Kopen von Nachwesen

über de bshergen Studen

lestungen sowe enem aktuellen Emp fehlungsschreben enes/r Hochschullehrers/-n snd n enem PDF an de folgende Adresse zusenden: praktkum@d-pars.org

Praktikum Bibliothek

Das Deutsche Forum für Kunstgeschchte vergbt ebenfalls Praktka Monaten n sener Insttutsbblothek. Das Praktkum rchtet sch nsbesondere an fortgeschrttene Studerende der

Fachhochschulen

für Bblothekswesen. De Praktkant/-nnen erhalten Enblck n

Spezalbblothek.

Für das Praktkum gelten de glechen Kondtonen des DFK Pars we m Berech Wssenschaft. EDV-Kenntnsse sowe Kenntnsse bestehend aus e?nem Mot?vat?onsschre?ben, e?nem Lebenslauf, Kop?en von

Nachwe?sen

über d?e b?sher?gen Stud?en

le?stungen sow?e e?nem aktuellen Empfehlungsschre?ben e?nes/r Hochschullehrers/-?n s?nd ?n e?nem

PDF zu r?chten an:

S?bylle Seelkopf,

sseelkopf@d?-par?s.org

Praktikum Verwaltung

Das Deutsche Forum für Kunstgesch?chte b?ldet ebenfalls ?m Rahmen der Lauahn des gehobenen Verwaltungsd?enstes aus. Das Prakt?kum r?chtet s?ch daher ?nsbesondere an fortgeschr?ttene bestehend aus e?nem Mot?vat?onsschre?ben, e?nem Lebenslauf, Kop?en von

Nachwe?sen

über d?e b?sher?gen Stud?en

le?stungen sow?e e?nem aktuellen Empfehlungsschre?ben e?nes/r Hochschullehrers/-?n s?nd ?n e?nem

PDF zu r?chten an:

rnaedele@d?-par?s.org

We?tere Informat?onen

www.d?-par?s.org

Centre allemand d'hstore

de l'art Pars Institut de recherche indépendant situé au cœur de lacapitale française, métropole internationale des arts, leCentre allemand d'histoire de l'art

DFK Paris se

conçoit comme un lieu d'échanges scientiques. Lestraditions intellectuelles française et germanophone nouent ici un dialogue fructueux avec des courants de pensée internationaux, et deviennent le point de départ de recherches novatrices et interdisciplinaires sur l'art des deux pays replacé dans un contexte global. De l'art médiéval à l'art contemporain, de multiples thématiques sont traitées au sein des projets de recherche, programmes de bourses et colloques scienti ques, et les résultats de ces travaux sont ensuite diusés auprès d'un large public grâce, entre autres, aux collec tions de publications de l'institut. Fondé en 1997 par Thomas W. Gaehtgens, le DFK Paris appartient comme ses instituts partenaires à la fondation

Max Weber - Deutsche Geisteswissenschaftliche

Institute im Ausland

DGIA, fondation de droit public

émanant du ministère allemand de l'Enseignement et dela Recherche. Le fonctionnement du DFK Paris est assuré par le nancement de ce même ministère. Thomas Kirchner est à la tête de l'institut depuis le mois de février 2014.

Programmes de soutien à la recherche

Le soutien aux jeunes chercheurs est l'une des missions centrales du DFK Paris. An d'honorer cette vocation, l'institut propose un large éventail de bourses et aides de diérents formats à l'attention d'étudiants, de doctorants, postdoctorants et jeunes enseignants (p.ex. junior professors). De surcroît, l'institut se veut une interface entre chercheurs allemands et français et œuvre à la mise en réseau des jeunes chercheurs à l'échelle internationale. Outre diérents prols de bourses pour les jeunes chercheurs diplô més, les programmes d'aide du DFK Paris incluent des formats du type voyages ou journées d'études, ateliers et colloques pour se former sur des thématiques plus spéciques. Des stages d'une durée de cinq ou six mois sont également possibles, au sein des départe- ments de recherche de l'institut pour les étudiants en histoire de l'art, de la bibliothèque pour ceux de la lière bibliothéconomie et de l'administration pour les diplômés des cursus en sciences admi nistratives.

Accompagnement spécialisé

À côté de ses programmes de bourses et de la mise à disposition d'infrastructures, le Centre allemand d'histoire de l'art Paris ore également aux jeunes chercheurs un service d'accompagnement spécialisé. Celui-ci inclut notamment une aide pour la constitution de demandes de subventions auprès d'organismes nationaux et interquotesdbs_dbs14.pdfusesText_20