[PDF] Frankreichs Europapolitik nach der Wahl





Previous PDF Next PDF



Präsidialsysteme in Frankreich den USA und der Türkei

24 avr. 2017 “6 Diese in Frankreich „Cohabitation“ genannte Situation wurde nach ... Form der Ausübung der Exekutive zuletzt an Bedeutung gewonnen.13.



La France - un pays en mutation Frankreich - ein Land im Wandel

Beziehungen auch hinsichtlich ihrer Bedeutung als der im Jahre 2002 die Cohabitation dauerhaft verhindert werden soll.



www.ssoar.info Kohabitation und Individualisierung - Nichteheliche

Frankreich ist der. Begriff cohabitation. (hors mariage) zumindest unter Demographen verbreitet. Warum sollten wir also nicht von. Kohabitation sprechen?



Frankreichs Europapolitik nach der Wahl

der gemeinsamen Erklärung über die großen europapolitischen Prioritäten in Nantes nahmen Deutschland und Frankreich bei einer Vielzahl der anvisierten EU- 



Zeitschrift für Parlamentsfragen

Maße als der Präsident der gleichwohl auch in der Cohabitation Frankreich im Europä- ischen Rat vertritt . Dieser Befund erklärt sich zum einen daraus



Der Zivile Solidaritätspakt (PACS) im französischen Recht

3 avr. 2019 Belgien: Cohabitation légale ... beiteten Vertrag vor die Erklärung über den Vertrag wird in ein Register ... 2014



Manuel pour la prévention de lextrémisme violent à travers l

Pisoiu Daniela «Theoretische Ansätze zur Erklärung individueller Tout y est possible: «Glücklich wie Gott in Frankreich» (Allemagne).



Antonymische Beziehungen zwischen Phraseologismen in der

Definition des Phraseologismus. Antonymische Phraseologie. Besprechung der zur phraseologischen Antonymie vorliegenden Erkenntnisse.



Guerre et paix en France à la fin du Moyen Âge (1404-1437)

7 déc. 2009 Erklärung gemäß § 6 Abs. 2 Nr. 4 Promotionsordnung . ... Frankreich Burgund und das Reich im späten Mittelalter.



Übersicht über das Konkubinat im geltenden Recht – Ein PACS

30 mars 2022 menhang mit der Definition der faktischen Lebensgemeinschaft dar ... 223 Für einen Vergleich der Regelung des Pacs in Frankreich und in ...



Die zweite Cohabitation in Frankreich (seit April 1993

Seit Anfang April des Jahres 1993 amtiert in Frankreich wieder eine Koalitionsregierung: Die neogaullistische Gruppierung RPR und die liberal-konservative Parteienkonföderation UDFI haben gemeinsam nach den Parlamentswahlen vom 21 /28



11 Die cohabitation und der intensivere Korruptionsdiskurs

11 Die cohabitation und der intensivere Korruptionsdiskurs als Wendepunkt: Frankreich „Der Geist der neuen Verfassung besteht darin dafür zu sorgen dass unter Beibehal-tung eines gesetzgebenden Parlaments die politische Macht nicht mehr Parteiens a-che ist sondern direkt vom Volk ausgeht und das durch die Nation gewählte



Searches related to cohabitation frankreich erklärung

Maße als der Präsident der gleichwohl auch in der Cohabitation Frankreich im Europä ischen Rat vertritt Dieser Befund erklärt sich zum einen daraus dass der Premierminister über die erforderlichen Ressourcen verfugt (administrativer Apparat Information) und

Frankreichs Europapolitik

nach der Wahl

Perspektiven für Deutschland und Europa

Wolfram Vogel

Deutsch-

InstitutAktuelle Frankreich-AnalysenNr. 18 August 2002 ISSN 1430-5844

Neues Engagement für Europa

nach dem Regierungswechsel?

Deutschland und Frankreich im

Konsensbereiche

Auf der Suche nach dem

Aus jüngerer Zeit stammt das Urteil, dass in

politik sich eher konturlos gerierte. 2

Das hat

viel mit der Humboldt-Rede Joschka

Fischers vom 12. Mai 2000 zu tun, die seit-

scher Initiativen zur Weiterentwicklung der am 27. Juni 2000 von Chirac gehaltene Euro- parede im Deutschen Bundestag, die Rede

Lionel Jospins vom 28. Mai 2001 zur

"Zukunft des erweiterten Europas", sowie

Chiracs Europarede in Straßburg vom 6.

Hintergrund der Fischer-Rede beurteilt, die

wie ein Katalysator für die Debatte über die

Zukunft der EU wirkte, sondern auch unter

innenpolitischen Gesichtspunkten. Die Fra- ge, wer das Feld der Europapolitik besetzen würde, musste angesichts der Cohabitation bald beantwortet werden -- sie trug nicht unerheblich zu den fehlenden Konturen in

Seit dem 16. Juni 2002 bestehen die institu-

grund der Tatsache, dass Chirac in der

Außenpolitik nun alleine agieren kann, sind

für die weitere Entwicklung der europapoliti- schen Positionen Frankreichs nach wie vor zwei seiner Reden relevant: die Bundestags- rede vom Juni 2000 und die Straßburger Re- von den Gaullisten Alain Juppé und Jacques schen Verfassung 3 kann angesichts der

Arbeiten des EU-Konvents als überholt gel-

ten.

Die Bundestagsrede vom Juni 2000 er-

scheint vor diesem Hintergrund in einem sische Position noch gültige -- wenngleich gen Gestalt der EU finden. 4

Das mittlerweile

Chirac geteilt. Die Nationalstaaten bleiben

schaften. Das Ziel der Demokratisierung der

EU müsse darin bestehen, dass "unsere

2

Aktuelle Frankreich-Analysen

Wolfram Vogel

Frankreichs Europapolitik

nach der Wahl - Perspektiven für

Deutschland und Europa

2 So Sylvie Goulard,

Frankreich und Europa: die

Kluft zwischen Politik und

Gesellschaft, in: Michael

Meimeth/Joachim Schild

(Hg.), Die Zukunft der Na- tionalstaaten in der euro- spektiven, Opladen 2002,

S. 173-95.

der Staats- und Regie- rungschefs als Machtzen- trum; Abschaffung von

Kommission und Minister-

schen Parlament (EP) gleichgestellte zweite

Kammer der Nationen;

bei Joachim Schild, Über

Nizza hinaus. Deutsch-

über die Zukunft der EU,

Aktuelle Frankreich-

Analysen Nr. 16, August

2000.1 Vgl. Claire Tréan, "En

politique étrangère, enfin seul", Le Monde vom

23.6.02, S. 17.

"In der Außenpolitik endlich alleine" - so titelte Le Monde nach den Parlaments- wahlen in einem Dossier über Jacques Chirac, der nun fünf Jahre Zeit habe, seine

Vision von Frankreich in Europa umzusetzen.

1 schen Europapolitik? Was haben Deutschland und Europa von Frankreich zu erwarten? Diese Fragen werden in drei Schritten untersucht:

2. Deutschland und Frankreich im EU-Konvent

3. Bilaterale Beziehungen

großen Handlungsdruck nicht nur auf Frankreich selbst, sondern auch auf die 3

Aktuelle Frankreich-Analysen

4 Jacques Chirac, "Unser

Europa", abgedruckt in:

Hartmut Marhold (Hg.), Die

neue Europadebatte.

Leitbilder für das Europa

der Zukunft, Bonn 2001, S.

284-94.

5 Ebda., S. 289.

den". 5

Damit ist weniger das gemeint, was

mit dem jüngst an Konjunktur gewinnenden

Schlagwort der "Renationalisierung' zum

Ausdruck gebracht werden soll. Vielmehr

verbirgt sich dahinter die grundlegende Idee, dass die verfassungsgebende Gewalt im gesagt: Das Demokratieprinzip in der EU ist verwirklichen -- ein nur auf den ersten Blick

Chirac für die Weiterentwicklung der ver-

in einzelnen Politikfeldern; diese Staaten intergouvernementale Ausrichtung von Chi- racs Zukunftsvorstellungen zum Ausdruck.

Die Neuordnung der Stimmengewichtung im

Ministerrat wurde schließlich zum Stein des

Anstoßes in den Verhandlungen auf der

Nizza-Konferenz: ein Triumph nationalstaatli-

cher Besitzstandswahrung. Die weiter gehenden institutionellen Reformen, die se, sowie die Vereinfachung der Entschei- dungsmechanismen habe schließlich ein

Chiracs Straßburger Europarede vom 6.

die Bundestagsrede. Dennoch wurde ihr (1) Aufbau eines starken Europa, vor allem durch Sicherheitspolitik (GASP), aber auch einer Umwelt- und Entwicklungs- hilfepolitik festlegen soll ?die Einrichtung eines Planungs- und Operationsstabes, welcher es der (2) Ein dynamisches Europa zum Wohlstand und zur Sicherheit Frank- reichs, insbesondere durch waltschaft, die enger mit der nationalen Polizei in jedem Land zusam- menarbeiten. prozess len Parlamentariern besetzte Instanz ?die Ausweitung des Kodezisionsverfahrens des EP ?Reform des Wahlmodus der Abgeordneten des EP (nach großen Regio- nalwahlkreisen) ?Erneuerung der Gemeinschaftsmethode durch eine starke und geschlossene Kommission ?bessere Koordinierung der Arbeit des Ministerrates; qualifizierter Mehr- denkbar schen Rates "für eine ausreichend lange Dauer" ?einen neuen Gründungspakt zwischen Frankreich und Deutschland "Ich werde nicht akzeptieren, dass Europa sich in einen Superstaat ver- wandelt oder dass es seine Institutionen nach denen der Vereinigten

Staaten formt." Jacques Chirac, 6.3.2002

anfangs weniger Beachtung geschenkt, da

Europa nicht Gegenstand des Wahlkampfs

war. Das "Projekt für Europa", das Chirac 6 , ist stark von der institutionellen mengetretenen EU-Konvent begonnen hat.

Drei Schwerpunkte werden gesetzt: erstens,

die Konkretisierung der Idee einer "Europe- puissance", eines starken Europas, das seine Rolle in der Welt zur Geltung bringt

Humanismus, Achtung vor dem Recht und

Ablehnung des Unilateralismus. Zum zwei-

ten wird Europas Rolle für Frankreich fokus- siert; es soll insbesondere zum Wohlstand und zur Sicherheit Frankreichs beitragen. kung von Demokratie und Effizienz in der

Das ist im Interesse unseres Landes. Die

Wahl liegt nicht zwischen Frankreich und

Europa, sondern beide gehen zusammen.

des Schuman-Planes am 9. Mai 2002 7 . Die

Formulierung sollte andeuten, dass auch in

gewesen sei. Das allerdings entspricht -- abseits der beiden Reden -- weniger der 4

Aktuelle Frankreich-Analysen

6 Unter www.chiraca-

veclafrance.net/PDFAr- ticle/Strasbourg.pdf

7 Zu finden unter

www.elysee.fr.

Neues Engagement in der

Europapolitik nach dem

Regierungswechsel?

Oktober 2002?EU-Gipefeltreffen in Brüssel: Festlegung des

Finanzrahmens für die Ost- Erweiterung und der

?2. Referendum in Irland über den Vertrag von Nizza Dezember 2002EU-Gipfeltreffen in Kopenhagen: Entscheidungen nahme eines geteilten oder wiedervereinigten Zypern Frühjahr 2003Abschluss der Erweiterungsverhandlungen mit

Beitrittskandidaten und Unterzeichnung der

Sommer 2003?Ende der Arbeit des EU-Verfassungskonvents ?Beginn der Verhandlungen über dessen Ergebnisse

2004?Ratifizierung der Ergebnisse auf

Regierungskonferenz

?Im Falle der Ratifizierung in Form einer

Verfassung: Referendum in Frankreich

?Voraussichtlicher Beitritt von zehn Kandidaten (Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen,

Tschechische Republik, Slowenien, Slowakei,

Ungarn, Zypern)

Mitglieder an den Wahlen zum EP

2005Referendum in Großbritannien über die Einführung

des Euro

2006Neue EU-Budgetverhandlungen für die folgenden

vier Jahre Kasten 2: Kalender europapolitischer Weichenstellungen 5

Aktuelle Frankreich-Analysen

Auch nach dem Nizza-Gipfel, so wurde pro-

der Gemeinschaft von der Bereitschaft

Deutschlands und Frankreichs ab, gemein-

sam Verantwortung für das gesamte Integra- tionsprojekt zu übernehmen. Nach der dem Nizza-Gipfel wurde auf dem Deutsch-

23.11.2001 sogleich eine Harmonisierung

10 bildeten. In nahmen Deutschland und Frankreich bei einer Vielzahl der anvisierten EU-Reformen bereits eine übereinstimmende Haltung ein: in einen Teil mit Verfassungscharakter und einen leichter fortzuentwickelnden Teil ohne

Verfassungscharakter; in der transparente-

Einbezug der Grundrechtecharta der EU inpolitik ein besonderes Anliegen der neuen

Regierung Raffarin zu machen. Diesem

Bedürfnis liegen zweierlei Motive zugrunde,

ein innenpolitisches und ein europapoliti- sches. Das innenpolitische: "Europa" oderquotesdbs_dbs17.pdfusesText_23
[PDF] cohabitation laws in germany

[PDF] cohesive devices pdf download

[PDF] cold war summary pdf

[PDF] colinéarité vecteurs exercices corrigés

[PDF] collection myriade mathématique 3eme correction

[PDF] collection myriade mathématique 4eme correction

[PDF] collection myriade mathématique 5eme correction

[PDF] cours exercices corrigés maths terminale s pdf

[PDF] colligative properties depend on

[PDF] coloriage exercices petite section maternelle pdf

[PDF] com/2018/237 final

[PDF] combien d'heure de cours en fac de droit

[PDF] combien d'heure de vol paris new york

[PDF] combien de decalage horaire france canada

[PDF] combien de lettre dans l'alphabet