[PDF] Funktionelle Körperbeschwerden verstehen und bewältigen





Previous PDF Next PDF



Blähungen – Häufig ist die Galle schuld

Blähungen – Häufig ist die Galle schuld. Dr. med. Volker Schmiedel Kassel. Die Galle bezeichnet nicht jene Blase unterhalb der Leber



Aktualisierte S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für

sucht [63] da eine Abnahme der Cholesterinsättigung der Galle auftreten [127 – 129] und nach Cholezystektomie häufig persis- tieren [130].



Endometriose kommt selten allein Begleitende Beschwerden und

häufig mit weiteren Begleiterkrankungen zusammenhängt. An dieser Stelle wird es schwierig zu genetischer Faktor schuld sein könnte der für die.



Funktionelle Körperbeschwerden verstehen und bewältigen

Wie häufig sind funktionelle Beschwerden? Wie verlaufen sie? der Woche an Bauchschmerzen Blähungen und Verstopfung. Ihr Partner sagt: „Stell.



NEUROENDOKRINE TUMORE

Bei der operativen Blinddarmentfernung findet sich relativ häufig Blähungen und Völlegefühl können durch ballaststoffreiche.



COPD und mögliche Begleiterkrankungen

die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) geht mit Veränderungen ein- her die nicht nur die Lunge betreffen. Es entwickeln sich häufig Begleiterkran-.



174 XVIII. Hepatogene Stoffwechselstörungen. (Heubner). Nur

schuld sind oder im Einzelfalle sogar die Hauptschuld tragen. Dann Art sind jedenfalls bei ihnen sehr häufig und erfordern sorgame Beachtung.



Patientenleitlinie „Darmkrebs im metastasierten Stadium“

mithilfe von Verdauungssäften aus der Galle und der Bauchspeicheldrü- Wenn Dickdarmkrebszellen streuen bilden sich die Metastasen häufig.



Darmkrebs im frühen Stadium

Zum Beispiel kann es zu Durchfall oder Verstopfungen lau- ten Darmgeräuschen oder Blähungen kommen. Vor allem während einer. Chemotherapie verändert sich oft 



Gicht-und-Pseudogicht.pdf

Zum einen registrieren wir ein zu nehmendes Interesse an dieser. Erkrankung. Menschen am. Telefon befragen uns ebenso häufig nach der Pseudogicht wie nach der 

1

Langfassung -

Herausgeber:

Deutsche

Arbeitsgemeinschaft

Selbsthilfegruppen

Deutsches Kollegium

für Psychosomatische

Medizin Bundes-

arbeitsgemeinschaft

Selbsthilfe

Deutsche Gesellschaft

für Psychosomatische Medizin und Ärztliche

Psychotherapie

Redaktion:

Jürgen Matzat, DAG SHG

Prof. Dr. med. Constanze Hausteiner-Wiehle, Psychosomatik am Neurozentrum, BG Unfallklinik Murnau; Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin (DKPM) und die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische

Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM)

Beratende Experten:

Prof. Dr. med. Antonius Schneider, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin und 2

Vorbemerkungen:

Versorgungsstrukturen sowie an die Öffentlichkeit. Diese Patientenleitlinie beruht auf Evidenzgrundlage und Aussagen der 2018 aktualisierten S3- .GOVNOPOG TFunktionelle -ÒTRGTMGUNJYGTŃGPp für Ärzte aller Versorgungsstufen, von Sprache TØMGTUGV\VpPPŃŃPTNJ(CNNMGOUROGNGPPŃ5GNMUVJONHGVORRUGTIÀP\V Diese Patientenleitlinie orientiert sich an einigen anderen für das Thema relevanten nationalen und internationalen Patienteninformationen und an dem Positionspapier TGute Praxis Gesundheitsinformation 2.0p des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. Sie will leicht zu finden, zu lesen, zu verstehen und zu nutzen sein, um angemessene und frei von interessengeleiteter Beeinflussung. Diese Patientenleitlinie macht es sich ausdrücklich zum Ziel, den Prozess der gemeinsamen Entscheidungsfindung in der Arzt-Patient-Beziehung und die aktive Beteiligung der Beschwerden zu unterstützen und zu begleiten, die Zusammenarbeit aller an der Behandlung beteiligten medizinischen Berufsgruppen zu beschreiben und zu verbessern, Transparenz über die Versorgungssituation und -koordination zu schaffen, den Austausch mit anderen unterstützen. Diese Patientenleitlinie URTONJVØMGTYOGIGPŃXQPT T\VGPpQŃGTT T\VGPPPŃ6JGTCRGPVGPpPPŃ meint damit jeweils alle Berufsgruppen, die an der Behandlung von Patienten mit funktionellen Beschwerden beteiligt sind, wie etwa Psycho-, Physio- und Ergotherapeuten aller Geschlechter. Der besseren Lesbarkeit wegen sind auch mit Patienten Betroffene jedweden

Geschlechts gemeint.

Mit dem Symbol L sind wichtige Hintergrundinformationen gekennzeichnet. Das Urheberrecht an der Patientenleitlinie und den ihr zugeordneten Materialen verbleibt bei den Herausgebern und Autoren. Die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen für die elektronische Publikation im Informationssystem AWMF online. Kommentare von

Lesern sind willkommen: www.funktionell.net.

3

Inhaltsübersicht

1. Warum wurde diese Leitlinie geschrieben? Seite 3

2. Zusammenfassung Seite 4

3. Was bedeutet der Begriff "funktionellp? Wie kommt es zu funktionellen Beschwerden?

Seite 5

5. Wie ist die aktuelle Versorgungssituation in Deutschland? Seite 14

6. Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen? Zu welchem Arzt sollten Sie gegebenenfalls

gehen? Wie geht dieser bei der Diagnostik vor? Seite 15

8. Was sind geeignete, was sind ungeeignete Behandlungen? Was sind realistische

vermeiden? Seite 28 finden? Seite 31

Seite 37

1. Warum wurde diese Leitlinie geschrieben?

Diese Leitlinie soll dazu beitragen,

dass Sie einige wichtige Informationen (z.B. zu Begriffen, zu Mechanismen und

Hilfe aussehen kann;

kurzum: 4

2. Zusammenfassung

Befindlichkeit, die von alleine wieder verschwinden. Halten die Beschwerden jedoch wahrscheinlich zum Arzt. Rund ein Drittel aller Beschwerden, mit denen Menschen einen Arzt aufsuchen, sind Schmerzen und Fehlfunktionen wie Verdauungs-, Gleichgewichts- oder lediglich vorübergehend in ihrer Funktion und im Zusammenspiel mit dem sind selten festzumachen. Meist kommt Verschiedenes zusammen, wie Vorerkrankungen, Sorgen, Stress, Über-, manchmal auch Unterforderung. Wichtig ist für Sie, zu verstehen, wie solche Beschwerden zustande kommen, wie Sie mit besteht, also ob zum Beispiel weiterführende Untersuchungen notwendig sind oder nicht. Beschwerden bald nachlassen und eine Teilnahme am normalen Alltag wieder gut des Alltags, oft auch einfach nur durch das Gefühl, nicht verstanden zu werden, unangebrachtes Verhalten von Ärzten bzw. Therapeuten. Dann ist eine um zusammen Auswege zu entwickeln, die den Betroffenen wieder mehr Grenzen und Bedürfnisse, Ablenkung und sinnvolle Ziele wirken in der Regel besser gegen funktionelle Beschwerden als Schonung, Medikamente oder operative

Eingriffe.

Ansprechpartner ein Arzt Ihres Vertrauens, z. B. Ihr Hausarzt. 5

3. Was bedeutet der $GITOHH THPPÓVOQPGNNp? Wie kommt es zu

funktionellen Beschwerden?

Begriffs-Wirrwarr

Stellen Sie sich vor: Eine Frau leidet seit mehreren Monaten an den meisten Tagen &KEJ FQEJ PKEJV UQ CP &CU YKTF UEJQP YKGFGTp d&CU UKPF DNQquotesdbs_dbs26.pdfusesText_32
[PDF] Blainvillois - Blainville-sur - Anciens Et Réunions

[PDF] Blaireau d`Amérique de la sous-espèce jacksoni

[PDF] BLAIS Jean-Charles

[PDF] Blais travaille la peinture comme un objet, on a envie de dire comme - Anciens Et Réunions

[PDF] Blaise Cendrars dans la Bibliothèque de la Pléiade chez Gallimard - Anciens Et Réunions

[PDF] Blaise Cendrars, La main coupée - France

[PDF] blaise pascal : un moraliste théologien - France

[PDF] Blaise Pascal Louis Bourdaloue Nicolas Malebranche - France

[PDF] Blaise Pascal, "Das Gedenkblatt (Memorial)"

[PDF] Blake Intempestif _ programme

[PDF] Blakes | Jason MacIntyre, avocat à Toronto

[PDF] Blakes | Jeffrey C. Trossman, avocat à Toronto - Anciens Et Réunions

[PDF] Blakes | Jeremy J. Forgie, avocat à Toronto - Conception

[PDF] Blakes | Yannick Beaudoin, avocat à Montréal

[PDF] Blanc - Le Jardin Gourmand