[PDF] Lehrplan Musik für die Grundschulen des Landes NRW





Previous PDF Next PDF



Musikalische Bildung in Deutschland

Der Deutsche Musikrat ist gemeinsam mit seinen Mitgliedern ein zivilgesellschaftliches Kraftfeld für ein lebendiges Musik- land Deutschland.



Deutsch Aktuell

Dey 20 1398 AP Deutschland – das Land der klassischen Musik. Bach



Spartenbericht Musik

Bahman 26 1395 AP 4.4.1 Öffentlich geförderte Musikschulen in Deutschland . ... Forschung und Kultur des Landes Brandenburg



Skinheadmusik OI-Musik

https://www.jstor.org/stable/847917



Typisch Deutsch (Eigen-)Sichten auf populäre Musik in diesem

schrieb war die deutsche Musik — alle Liebhaber sentimentaler Schwüls- Deutschen Welle (und Ina Deters »Neue Männer braucht das Land«) mit-.



Positionspapier zur musikalischen Bildung in Deutschland

Deutschland mit ihren Institutionen und vielfältigen Orten musikbezogenen außerdem das Stadt-Land-Gefälle im Bereich musikpädagogischer Angebote.



DMR Grundsatzpapier Musikpolitik_final

Das Grundsatzprogramm „Musikpolitik in der Verantwortung“ das von der In der Welt gilt Deutschland als herausragendes Land der Musik – es ist ein ...



Kapitel 10 Musik 10.1 Einstieg ins Thema

Österreich gilt und profiliert sich als das Land der Musik. Welche Popsänger aus Österreich sind in den Niederlanden und/oder Deutschland bekannt?



Lehrplan Musik für die Grundschulen des Landes NRW

Khordad 27 1387 AP 1 Aufgaben und Ziele. 1.1 Der Beitrag des Faches Musik zum Bildungs- und Erziehungs- auftrag. Im Musikunterricht der Grundschule gilt es vor ...



Förderung von Musikern und Musikwirtschaft in Deutschland und

Esfand 13 1395 AP lands und seine historisch gewachsenen Kulturlandschaften in den ... Präsentation und Verbreitung von Musik aus Deutschland im In-und ...



[PDF] Deutsch Aktuell - DW

10 jan 2020 · Deutschland – das Land der klassischen Musik Bach Beethoven Brahms – klassische Komponisten die weltweit bekannt



[PDF] Deutsch Aktuell - DW

10 jan 2020 · Deutschland – das Land der klassischen Musik Aufgaben zum Text 1 Was steht im Text? Viele Kulturinstitutionen werden in Deutschland



[PDF] Musik und „Deutsch“ - Dr Bastian Lange

Die „deutscheste Kunst“ Tatsächlich findet sich neben Deutschland weltweit kein anderes Land das eine so große Dichte an Theater- und Konzerthäusern



[PDF] Resolution „Willkommen in Deutschland: Musik macht Heimat!

24 oct 2015 · Resolution ?„Willkommen in Deutschland: Musik macht Heimat! musikalischen Integrationsprojekten im ganzen Land auf beeindruckende Weise 



[PDF] Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Der Deutsche Musikrat ist gemeinsam mit seinen Mitgliedern ein zivilgesellschaftliches Kraftfeld für ein lebendiges Musik- land Deutschland



[PDF] Als die Musik in Deutschland spielte - Vivat!

Ein Land ohne Leute konnte nur auf dem Papier als Staat gelten und ein Herrscher ohne Untertanen war bloß ein Popanz im Hermelinmantel Im 1655 erstmals 



[PDF] Amateurmusizieren in Deutschland

Musik ist fester Bestandteil im Alltag vieler Menschen in Deutschland So geben 84 Und auch Stadt-Land-Unterschiede finden sich vor allem in



[PDF] Musikwirtschaft in DeutschlanD - LiveKomm

Alle Verbände haben dazu beigetragen dass diese Studie entstehen konnte und die wirtschaft- liche Bedeutung der Musikwirtschaft nun umfassend belegt ist Musik 



[PDF] Zukunft der Musiknutzung in Deutschland - ARD MEDIA

„Zukunft der Musiknutzung in Deutschland“ in Auf- trag gegeben die ihr Augenmerk auf die Verände- rungen in der Suche und Nachfrage von Musik legt



Die Stunde der deutschen Musik Auch ein Mythos der Deutschen*

siker aus aller Welt strömten um die deutsche Musik kennenzulernen Dies alles eine bewundernswert reiche Entwicklung in einem Land das sich politisch als 

:

Ministerium für Schule und Weiterbildung

des Landes Nordrhein - Westfalen

Lehrplan Musik

für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

16.6.2008

Lehrplan Musik Grundschule

3

Inhalt

Seite

1 Aufgaben und Ziele 5

1.1 Der Beitrag des Faches Musik zum Bildungs- und Erziehungs-

auftrag 5

1.2 Lernen und Lehren 5

1.3 Orientierung an Kompetenzen 6

2 Bereiche und Schwerpunkte 6

2.1 Musik machen 7

2.3 Musik umsetzen 8

2.5 Die Verknüpfung der Bereiche 10

3 Kompetenzerwartungen 11

3.1 Musik machen 11

3.3 Musik umsetzen 15

Lehrplan Musik Grundschule

4

Lehrplan Musik Grundschule

5

1 Aufgaben und Ziele

1.1 Der Beitrag des Faches Musik zum Bildungs- und Erziehungs-

auftrag Im Musikunterricht der Grundschule gilt es vor allem, die Freude und das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Musik zu wecken und zu intensivieren, ihre musi- stand des Fachunterrichts schulische Lernprozesse unterstützen, indem sie eine spannung, Meditation oder Unterhaltung. Die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ist in hohem Maß durch medial ver- ten, individuellen Begabungen und praktischen Erfahrungen anzuknüpfen. Die Schülerinnen und Schüler werden so zu einem aktiven Musikmachen, Musikver- stehen und Musikgenießen, zu einem offenen und aktiven Umgang mit Musik so- wie zu einem kritischen Umgang mit Musikmedien hingeführt.

1.2 Lernen und Lehren

rung über die Vielfalt von Musik berücksichtigen die musikalische Lebenswirklich- bei ihnen an. Insbesondere weil sich Schülerinnen und Schüler über Musik identifi- zieren und sozial zuordnen, wird "ihre" Musik akzeptierend aufgenommen. Indem auch die Musik aus der Heimat von Kindern mit Migrationshintergrund einbezogen wird, leistet der Musikunterricht einen Beitrag zum interkulturellen Lernen. ohne Sprache auskommen kann. Im Fach Musik haben daher auch Schülerinnen und Schüler mit sprachlichen Schwierigkeiten besondere Chancen, sich beim "Mu- ren. Im gemeinsamen Musizieren leistet der Musikunterricht einen wichtigen Bei- trag zum sozialen und kooperativen Lernen. Außerhalb des schulischen Musikunterrichts erworbene instrumentale, vokale, be-

über die Schule hinaus wird angestrebt.

der grundlegende Umgang mit verschiedenen Notationsformen. Diese werden je- doch immer nur im Zusammenhang mit erklingender Musik verwendet.

Lehrplan Musik Grundschule

bezogenes Singen und Spielen, Angebote von klassen- und jahrgangsübergreifen- Das Fach Musik leistet seinen Beitrag zur Öffnung von Schule, indem es standort- Schulen des Ortes, Musikerinnen und Musikern, Museen, Vereinen; ortsbezogene

Traditionen und Feste).

1.3 Orientierung an Kompetenzen

Der Lehrplan für das Fach Musik benennt in Kapitel 2 verbindliche Bereiche und Schwerpunkte und ordnet ihnen in Kapitel 3 Kompetenzerwartungen zu. Diese legen auf der Ebene der Sach- und Methodenkompetenz verbindlich fest, welche Leistungen von den Schülerinnen und Schülern am Ende der Schulein- gangsphase und am Ende der Klasse 4 im Fach Musik erwartet werden. Sie wei- derung. Die Kompetenzerwartungen konzentrieren sich auf zentrale fachliche Ziel- setzungen des Musikunterrichts. Die Orientierung an Kompetenzen bedeutet, dass der Blick auf die Lernergebnisse kumulativer Prozess organisiert wird. Schülerinnen und Schüler haben fachbezogene Kompetenzen ausgebildet, wenn sie die zentralen Fragestellungen eines Lerngebietes verstanden haben wenn sie bei ihren Handlungen auf verfügbare Fertigkeiten zurückgreifen und ih- re bisher gesammelten Erfahrungen in ihre Handlungen mit einbeziehen.

2 Bereiche und Schwerpunkte

Der Lehrplan untergliedert das Fach Musik in die folgenden Bereiche:

Musik machen

Musik umsetzen

Lehrplan Musik Grundschule

7

2.1 Musik machen

Musik machen mit der Stimme

dern unverzichtbar, weil es einem natürlichen Äußerungsdrang folgt, an die vor- weiteres musikalisches Tun darstellt. Daher müssen den Kindern ein Liedrepertoire es, dass alle Schülerinnen und Schüler ein gemeinsames Repertoire von Liedern erwerben und pflegen. Der improvisatorische Umgang mit der Stimme ist mit sei- zu neueren Musikrichtungen.

Schwerpunkte sind:

Lieder kennen lernen

Lieder mit der Stimme gestalten

mit der Stimme improvisieren

Musik machen mit Instrumenten

auf und erweitert das Instrumentarium um selbst hergestellte Klangerzeuger, Orff- sche Instrumente und Kulturinstrumente. Dabei erwerben die Schülerinnen und Schüler basale Fertigkeiten mit deren Umgang, werden dabei angeregt, ein In-

Schwerpunkte sind:

mit Instrumenten improvisieren und experimentieren

Musik auf Instrumenten spielen

So werden ihre Aufgeschlossenheit und Neugierde erhalten bzw. zurückgewon- nen. sikunterrichts, da auch die beiden anderen Lernfelder "Musik machen" und "Musik

Lehrplan Musik Grundschule

8 Schwerpunkte sind:

Musik in ihrer Vielfalt begegnen

Wirkungen von Musik erfahren

Notationselemente verwenden

2.3 Musik umsetzen

Schülerinnen und Schüler erleben Musik ganzheitlich. Der Bereich "Musik umset- bensweisen. Das kreative Potenzial der Kinder wird besonders gefordert und ent- wickelt, wenn ihre Ideen als Gestaltungsgrundlagen aufgegriffen werden. Beim Sich-Bewegen zu Musik werden entsprechend ihrer Machart inhaltliche, for- dem natürlichen Bewegungsbedürfnis und den Lernwegen von Grundschulkindern

Rechnung.

Beim Gestalten musikalischer Szenen folgen die Schülerinnen und Schüler Prinzi- ser Kunstform. dürfnis entsprochen. Die Kinder lassen sich auf die Musik ein und kommen ihr in ihrer eigenen Weise auf die Spur, indem sie sie eher emotional, strukturell oder

Schwerpunkte sind:

sich zur Musik bewegen musikalische Szenen gestalten

Musik in Bilder umsetzen

der anderen Bereiche auf. Die grafische Notation und die traditionelle Notenschrift haben dienende Funktion und stellen keinen Selbstzweck dar. Notation - in welcher Form auch immer - soll nissicherung festzuhalten und das eigene Musizieren zu erleichtern. Beim "Musik

Lehrplan Musik Grundschule

tenlehrgang hat im Musikunterricht der Grundschule keinen Platz. Je nach didaktischer Zielsetzung wird die eine oder andere Notationsform Verwen- dung finden: Beim Singen von Liedern wird als Orientierungshilfe die traditionelle bei musikalischer Improvisation wird die grafische Notation mit ihrem hohen Anteil bildlicher Zeichen bevorzugt. Sie ist daher nicht als Vorstufe eines Umgangs mit tigt neben dieser. wert kommt bei der Verwendung musikalischer Begriffe die Hauptbedeutung zu. Der Begriff selbst ist nachrangig, der Gebrauch der Fachtermini ist kein Selbst- zweck. Begriffe und auch Regeln der Musiklehre werden immer nur gefunden, ein- und "Musik umsetzen".

Lehrplan Musik Grundschule

10 musikalisches Umfeld

2.5 Die Verknüpfung der Bereiche

Die Bereiche und die ihnen zugeordneten Schwerpunkte sind verbindlich, stellen aber keine Unterrichtsthemen oder -reihen dar. Sie wirken vielmehr bei der Pla- nung und Durchführung des Unterrichts für die Gestaltung komplexer Lernsituatio- stalterisches musikalisches Tun in einem ausgewogenen Zusammenspiel der emo- tionalen, motorischen und kognitiven Zugangsweisen zur Musik. Dabei stellt das Die folgende Grafik verdeutlicht die Verknüpfung der Bereiche untereinander und deutung des musikalischen Umfeldes wird dabei ebenfalls sichtbar. andere

Schul-

leben

Musik machen

Lieder kennen lernen

Lieder mit der Stimme

gestalten mit der Stimme im- provisieren mit Instrumenten im- provisieren und expe- rimentieren

Musik auf Instrumen-

ten spielen

Musik umsetzen

sich zur Musik bewe- gen musikalische Szenen gestalten

Musik in Bilder um-

setzen

Musik in ihrer Vielfalt

begegnen

Wirkungen von Mu-

sik erfahren

Notationselemente

verwenden

Lehrplan Musik Grundschule

11

3 Kompetenzerwartungen

Die folgende Zusammenstellung führt auf, welche fachbezogenen Kompetenzen alle Schülerinnen und Schüler am Ende der Schuleingangsphase und am Ende der sammenstellung verdeutlicht zudem, wie sich die Kompetenzen in Anspruch und schulzeit entwickeln. Die Kompetenzerwartungen werden ggf. durch Beispiele illustriert.

3.1 Musik machen

Kinder drücken sich gerne musikalisch aus, in spielerischer Weise gehen sie mit ihrer Stimme und mit Instrumenten um. Der Musikunterricht greift dieses Bedürfnis auf und schafft immer wieder neue Situationen, die zum Musizieren herausfordern. Indem die Kin-

Bereich: Musik machen - mit der Stimme

Schwerpunkt: Lieder kennen lernen

Kompetenzerwartungen am Ende

der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Kompetenzerwartungen am Ende der

Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

singen Lieder auswendig singen Lieder aus einem erweiterten Reper- toire singen überlieferte und aktuelle Lieder zu verschiedenen Themenbereichen (z. B. zum

Tages- und Jahresverlauf, zu Feiern und be-

toire (s. u.) auswendig singen Lieder verschiedener Gattungen (z. B. Lieder und Schlager) singen Lieder zu weiteren thematischen As- pekten (z. B. Reisen)

Song, Quodlibet, Rap, Pop)

singen mit differenzierten melodischen und singen aus verschiedenen Sprach- und Kul- reflektieren das Ergebnis

Lehrplan Musik Grundschule

12

Bereich: Musik machen - mit der Stimme

Schwerpunkt: Lieder mit der Stimme gestalten

Kompetenzerwartungen am Ende

der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Kompetenzerwartungen am Ende der

Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

singen Lieder artikuliert singen mit erweitertem Stimmumfang deut- singen locker und anstrengungsfrei singen in einfachen Formen der Mehrstim- migkeit (z. B. Quodlibet, Ostinato oder Ka- non) singen in einem nach oben erweiterten Ton- raum singen Melodiesequenzen entsprechend Vor- tragsvorgaben (z. B. piano - forte, crescen- do - decrescendo, accelerando - rallentan- do) singen in der Gruppe einstimmig sicher, d.h. ten, Szenen und Geschichten und Ausdruck angemessen erfinden kurze Lieder

Bereich: Musik machen - mit der Stimme

Schwerpunkt: Mit der Stimme improvisieren

Kompetenzerwartungen am Ende

der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Kompetenzerwartungen am Ende der

Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

gehen mit Stimme und Artikulation spiele- zeugen, Tierlaute imitieren, Menschen kari- kieren oder Zungenbrecher sprechen) gestalten - auch eigene - Sprechverse, Ge- dichte, Szenen und Geschichten klangmale- risch gestalten Sprechspiele und Stimmklangspie- le heben rhythmische und melodische Merkma- le von Klangspielen und Sprechstücken mente und einfache Schlaginstrumente her- vor zeichnen die Improvisationsergebnisse auf

Lehrplan Musik Grundschule

13

Bereich: Musik machen - mit Instrumenten

Schwerpunkt: Mit Instrumenten improvisieren und experimentieren

Kompetenzerwartungen am Ende

der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Kompetenzerwartungen am Ende der

Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

erproben einfache Klangerzeuger und her- um selbst gebauter und erprobter Klanger- zeuger improvisieren einfache Klangspiele zu "Spiel-

Regeln" oder anderen verschiedenen Spiel-

fisch und stellen sie zu kleinen Spielstücken zusammen erfinden Klangspiele, indem sie auf verschie- und reflektieren sie kritisch

Bereich: Musik machen - mit Instrumenten

Schwerpunkt: Musik auf Instrumenten spielen

Kompetenzerwartungen am Ende

der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Kompetenzerwartungen am Ende der

Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

ten zu einfach strukturierten Musikstücken in Stücke) begleiten geeignete Musikstücke auf Instru- entsprechen beim Mitspielen dem Metrum der Spielvorgabe, den Dirigiergesten und ei- ner elementaren Spiel-mit-Partitur setzen Spiel-mit-Partituren um sprechen über Informationen zum Musik- stück und seiner Geschichte begleiten Lieder auf Rhythmusinstrumenten begleiten Lieder mit "Bausteinen" (u. a. Bor- dun, Ostinato) bringen einfache notierte Spielstücke zum Klingen führen notierte Spielstücke und Klangspiele aus

Lehrplan Musik Grundschule

14

Schwerpunkt: Musik in ihrer Vielfalt begegnen

Kompetenzerwartungen am Ende

der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Kompetenzerwartungen am Ende der

Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

sprechen über Live-Musik-Erlebnisse in der gebnissen, Schulkonzert, Einladung von Mu- sikern) sprechen über Live-Musik-Erlebnisse (z. B. in

Fernsehen) und begründen ihre Wertungen

benennen verschiedene Instrumente (z. B. des Orff-Instrumentariums) und ordnen deren (Streich-, Holzblas-, Blechblas- und Schlag- identifizieren Instrumental- und Vokalmusik am Klang und ordnen sie zu stellen ihre eigene Lieblingsmusik vor und rungsprinzipien der Musik (z. B. Wiederho- lung; Kontrast in Dynamik, Tempo und Ton- tigkeit mit Hilfe bestimmter Ordnungskrite- rien; Beispiele für Ordnungskriterien: Zweck (z. B. Tanzmusik, Kirchenmusik), Besetzung (z. B. gesungene Musik, Instrumentalmusik),

Kulturkreis (z. B. Musik aus Europa, Musik

aus Afrika) erkennen grundlegende musikalische For- men (z. B. Liedformen, Rondo, Thema und

Variationen)

Schwerpunkt: Wirkungen von Musik erfahren

Kompetenzerwartungen am Ende

der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Kompetenzerwartungen am Ende der

Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

lassen den Ausdrucksgehalt von Musik auf sich wirken und zeigen dies mit verschiedenen Mit- teln (z. B. sprachlich, gestisch, mimisch, motorisch, grafisch)

Lehrplan Musik Grundschule

15

Schwerpunkt: Notationselemente verwenden

Kompetenzerwartungen am Ende

der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Kompetenzerwartungen am Ende der

Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

verwenden elementare Notationen lesend entsprechend lange Linien) verwenden grafische und einfache traditio- nelle Notationen lesend oder schreibend als ten, auf- und absteigende Tonfolgen, Laut-

3.3 Musik umsetzen

Kinder erleben Musik ganzheitlich. Wenn sie von ihr angesprochen werden, weckt sie ihre der Perspektive von Nachbarkünsten erfahren sie dabei Musik in neuer Weise.

Bereich: Musik umsetzen

Schwerpunkt: Sich zur Musik bewegen

Kompetenzerwartungen am Ende

der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Kompetenzerwartungen am Ende der

Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

realisieren passende eigene Bewegungsfor- men zu Liedern und Musikstücken und ma- chen dabei Stimmungen der Musik deutlich realisieren zur Musik improvisierend Bewe- gungsformen, üben diese und entwickeln sie dabei weiter gungen ein und gestalten musikalische Sze- aus und gestalten diese selbst entwickelte Tanzideen um und gestal- ten sie aus

Bereich: Musik umsetzen

Schwerpunkt: Musikalische Szenen gestalten

Kompetenzerwartungen am Ende

der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Kompetenzerwartungen am Ende der

Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

gestalten zu Vorlagen musikalische Spiel- Lied, Spielidee) gestalten zu Themen oder Inhalten musikali- sche Spielszenen mit choreographischen

Mitteln

spielen mimisch und gestisch zu Musik (z. B. zum eigenen Klangspiel, zum Lied und zum nen Klangspiel, zu Programmmusik, Neuer

Musik und Oper)

Lehrplan Musik Grundschule

16

Bereich: Musik umsetzen

Schwerpunkt: Musik in Bilder umsetzen

Kompetenzerwartungen am Ende

der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Kompetenzerwartungen am Ende der

Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler

findungen, Stimmungen und Gedanken in Farbe und Form visualisieren Musik, indem sie Analogien zwi- schen Klang und bildlicher Darstellung her- stellen und über ihre Ergebnisse sprechen wertung sind in Kapitel 6 der Richtlinien dargestellt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten individuelle Rückmeldungen über ihre Lern- entwicklung und den erreichten Kompetenzstand. Lernerfolge und -schwierigkeiten werden mit Anregungen zum zielgerichteten Weiterlernen verbun- den. Fehler und Unsicherheiten werden nicht sanktioniert, sondern als Lerngele- genheiten und -herausforderungen genutzt. ren Unterricht und ziehen daraus Schlüsse für die Planung des weiteren Unter- Schüler transparent sein. Nur so werden Rückmeldungen durch die Lehrkraft und Lernwege und -strategien gemeinsam zu reflektieren und zunehmend selbst Ver- antwortung für ihr weiteres Lernen zu übernehmen. Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den in Kapitel 3 beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende der Klasse 4, die gleichzeitig Perspektive für die Unterrichtsarbeit sind. Grundlage der Leistungsbewertung sind alle von der Schülerin oder dem Schüler erbrachten Leistungen. Der Beurteilungsbereich "Sonstige Leistungen im Unterricht" umfasst alle im Zu- sammenhang mit dem Unterricht erbrachten mündlichen, schriftlichen und prakti- schen Leistungen. Als Leistung werden nicht nur Ergebnisse, sondern auch Anstrengungen und Lern- fortschritte bewertet. Auch in Gruppen erbrachte Leistungen sind zu berücksichti- gen.

Lehrplan Musik Grundschule

17 Fachbezogene Bewertungskriterien sind insbesondere:

Experimentierfreude mit Stimme und Instrumenten

konstruktives Einbringen individueller und im Unterricht erworbener Kenntnisse

Unterscheidung von Musikstücken

sik umsetzen" Kommunikations- und Reflexionskompetenz über Gestaltungsprozesse und -produkte ment (z. B. Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften wie Chor, Spielkreis oder Dar- bietungen im Rahmen des Schullebens) Die Bewertungskriterien müssen den Schülerinnen und Schülern vorab in alters- angemessener Form - z. B. anhand von Beispielen - verdeutlicht werden, damit sie Klarheit über die Leistungsanforderungen haben. Für eine umfassende Leistungsbewertung, die Ergebnisse und Prozesse gleicher- maßen mit einbezieht, sind geeignete Instrumente und Verfahrensweisen der Be- obachtung erforderlich, die die individuelle Entwicklung der Kompetenzen über ei- Lerndokumentationen der Kinder wie Fachhefte, Lerntagebücher und Portfolios herangezogen werden.quotesdbs_dbs41.pdfusesText_41
[PDF] fonction du premier degré pente

[PDF] la musique et l ineffable résumé

[PDF] jankelevitch citations

[PDF] jankelevitch musique

[PDF] fonction du pronom relatif exercices

[PDF] fonction de où

[PDF] proposition subordonnée relative explicative et déterminative

[PDF] la proposition subordonnée relative déterminative et explicative pdf

[PDF] contraposée reciproque

[PDF] musique narrative définition

[PDF] nature et fonction de dont

[PDF] subordonnée relative explicative virgule

[PDF] qu'est ce que la musique narrative

[PDF] musique narrative wikipédia

[PDF] fonction réciproque exemple