[PDF] Hans Thiersch`s Konzept „Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit“





Previous PDF Next PDF



Lebenswelt Enkelfassung 2019_07_27_def_TFG

27.07.2019 1 Unter dem Titel „Eine elementare Einführung in die Lebensweltorientierte ... Diese Lebenswelt wird im Konzept Lebensweltorientierung noch ...



Hans Thiersch`s Konzept „Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit“

22.03.2018 Einführung in das Konzept der Lebensweltorientierung. ▫ Ausgangspunkt. ▫ Grundsätze/ Philosophie. ▫ Handlungsmaxime. Einladung zur ...



Stellungnahme der Bundesregierung zum Achten Jugendbericht

06.03.1990 Wegen der Plurali- sierung der Lebenslagen Jugendlicher und der stär- keren Lebensweltorientierung der Jugendhilfe — bei- des zentrale Punkte im ...



Einführung in das Konzept der Neuen Autorität Stärke statt (Ohn

Der damit verbundene Mentalitätswandel wirkt sich auch auf die kindliche Lebenswelt sowie auf das Verständnis von Lehren und Lernen aus und bildet sich in 



Handout Grundlagen Kommunikation & Kommunikationstechniken

Das Bild des Empfängers von sich selbst (Selbstkonzept) die Botschaft ganz Und diese Lebenswelt ist für die Entschlüsselung einer Nachricht wichtig denn sie ...



work-life-balance-data.pdf

Wochenarbeitstagen eingeführt. Zugleich wurden die Teilzeit Im Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) wird berücksichtigt dass nicht nur.



Basale Selbstbestimmung von Dr. Christian Weingärtner

Die Lebenswelt vieler Menschen mit schwerer geistiger Behinderung ist durch ein großes Maß an Fremdbestimmung geprägt (vgl. Seifert u. a. 2001) die Personen.



Orientierungsplan für Bildung und Erziehung

die Einführung einer. Kinderkonferenz im Kindergarten) werden Kinder von Konzept in ihrer Sprache zugänglich zu machen. Das wird dort wo sehr viele ...



Leitfaden für die ambulante Palliativversorgung durch Pflegedienste

Fokussiert das Konzept der Palliative Care insbesondere eine umfassende lebensqualitäts- und lebensweltorientierte Eine Einführung. Freiburg im Breisgau ...



Leseprobe aus Thiersch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit

Das Konzept Lebensweltorientierung nun setzt in der Alltäglichkeit an; es 18 Wenn diese Offenheit zu verschiedenen Ansätzen als Zusammenfassung verschiedener.



Hans Thiersch`s Konzept „Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit“

Einführung in das Konzept der Lebensweltorientierung. ? Ausgangspunkt. ? Grundsätze/ Philosophie. ? Handlungsmaxime. Einladung zur Diskussion 



Orientierungsplan für Bildung und Erziehung

Natur und Lebenswelt Beobachtung und Dokumentation - Grundlagen methodischen Vorgehens ... Sprachliche Bildung hat durch das Konzept der.



Soziale Kompetenz - Modul Konflikt

3.1 Einführung Konflikt. 4.7 Handout: Gesprächsleitfaden nach dem Konzept der kooperativen. Konfliktbewältigung . ... 4.12 Handout: Harvard-Konzept .



Untitled

Wir haben 2004 den Band „Praxis Lebensweltorientierte Soziale Arbeit“ vor- gelegt um das Konzept in vielfältigen Möglichkeiten seiner praktischen Kon-.



Handbuch Sozialpädagogische Familienhilfe

derzahl) Konzeption des Dienstes der SPFH und Erfahrung der jeweiligen vollzog sich der Aufbau der SPFH seit Einführung des KJHG in einem sehr ...



Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung Eine Handreichung für

Wie können digitale Medien als Teil der Lebenswelt von. Kindern pädagogisch begleitet werden? der Kita – verankert in einem medienpädagogischen Konzept.



Der Sächsische Bildungsplan – ein Leitfaden für pädagogische

13.11.2017 Einführung. 1. Grundlagen. 1.1. Intention des sächsischen Bildungsplans. 1.2. Ein neues Bild vom Kind. 1.3. Kindheit im Wandel.



Konzept zum Schulversuch generalistische Pflegeausbildung

17.12.2019 durch die Einführung des generalistischen Pflegeberufs sowie die ... Konzept Lebenswelt und Lebensweltorientierung - Konzept Autonomie und ...



Ältere Menschen und Digitalisierung - Erkenntnisse und

Grundlagen bezüglich des Datenschutzes der Gestaltung und die Einführung digitaler Gesund- ... sollten lebensweltorientierte Unterstützungsan-.



Handout Grundlagen Kommunikation & Kommunikationstechniken

Und diese Lebenswelt ist für die Entschlüsselung einer Nachricht wichtig denn sie macht die Botschaft zu einer charakteristischen Botschaft dieses einen.



Hans Thiersch Das Konzept Lebensweltorientierte Soziale

Das Konzept der Lebensweltorientierung das ich seit den 1970er Jahren in Tübingen entwickelt habe und das sich seither in Deutschland weit verbreitet hat entwirft einen theoretischen Rahmen aus dem sich die Arbeitsprinzipien und Grundhaltungen sowie die spezifischen Ausgestaltungen der Sozialen Arbeit begründen lassen



Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit

Was Sie erwartet 1 Informationen zur Person Hans Thierschs 2 Einordnung seines Werks in den historischen Kontext 3 Einblick in sein Theorie- und Wissenschaftsverständnis 4 Einführung in das Konzept der Lebensweltorientierung



Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit

Das Konzept der Lebenswelt- oder Alltagsorientierung – im nonym gebraucht – bezeichnet sowohl ein Rahmenkonzept der dung Sozialer Arbeit als eine Orientierung ihrer Praxis die sich onellen Programmen und Modellentwicklungen (vgl BMJFFG Konzepten sozialpädagogischen Handelns (vgl

Hans

Thiersch`sKonzept

ÅIHNHQVRHOPRULHQPLHUPHU 6R]LMOHU $UNHLP´

Dr. Anke Schu

Veranstaltung: Theorie Praxis Transfer am 22.3.2018

IBEB Hochschule Koblenz

JMV 6LH HURMUPHP"

-1. Informationen zur Person Hans Thierschs -2. Einordnung seines Werks in den historischen Kontext -3. Einblick in sein Theorie-und Wissenschaftsverständnis -4. Einführung in das Konzept der Lebensweltorientierung

ƒAusgangspunkt

ƒGrundsätze/ Philosophie

ƒHandlungsmaxime

-Einladung zur Diskussion

Zur Person

-1935 geboren in Recklinghausen -Studium der Germanistik/ Philosophie/

Theologie/ Pädagogik

-1962 Promotion in Pädagogik; Göttingen -1967 Professur für Pädagogik; Pädagogische Hochschule Kiel -1970 Professur für Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik; Universität

Tübingen bis zur Emeritierung 2002

-1.Lehrstuhl für Sozialpädagogik/ Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaften I mit Arbeitsbereich Sozialpädagogik -Vorsitzender (1978-1982) DGfE -Bis 2007: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des DJI -Mitherausgeber relevanter Zeitschriften für Soziale Arbeit (neue praxis) -Veröffentlichung vieler Aufsätze/ Fachartikel/ Monographien

Historischer Kontext

-1E78 Å$OOPMJVOMQGHO XQG 6R]LMOSlGMJRJLN´

Beginn neuer sozialpädagogischer Diskurs

1. (gesellschafts-)kritische Konzeptionen und Theorien der 60er/70er zur

Zielsetzung emanzipatorische/ antikapitalistische Sozialarbeit wirken in die (neugegründeten) Hochschulen

2. Kritik an Ausbildungsformaten + Diskussion über Studienreform

Ⱥ Etablierung Studiengang Sozialwesen mit praxisbezogener Ausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage an Fachhochschulen (Diplom-SozialarbeiterIn) +

Diplomstudiengang Erziehungswissenschaften

-Mitglied der Studienreformkommission (1980er) -Mitverfasser des 8.Jugendberichts zur Gestaltung und Weiterentwicklung der Kinder-und Jugendhilfe in Deutschland(1990) -Urheber des Konzepts der Lebensweltorientierung

Theorie-/

Wissenschaftsverständnis

-Zentral ist = die Frage nach den Lebensverhältnissen, -defiziten, -schwierigkeiten (nachgeordnet) der Menschen, ihren Lebenserfahrungen und -welten -Ausgangspunkt Normalität desAlltags (Alltagsleben/ Alltäglichkeit) -Verstehen wollen, um helfen zu können! -Hermeneutik = wissenschaftliche Grundlage sozialpäd. Theorie(bildung) -Gegenstandder Theorie der Sozialen Arbeit = soziale Probleme und Lebenslagen der Menschen + spezifische sozialpädagogische Interventionsformen als gesellschaftliche Reaktion darauf -Verständnis von Theorie Sozialer Arbeit als (selbst-)reflexiver Theorie

Theorie Sozialer Arbeit als reflexiver Theorie

Sie soll reflektieren:

-die Lebenswelt/-verhältnisse der Klientel -ihre gesellschaftliche Funktion -ihre Institutionen:

Im Zentrum: Fragen nach der Herausbildung ihrer spezifischen Institutionen + den disziplinierenden, unterdrückenden und stigmatisierenden Mechanismen + ihren spezifischen Leistungen

-die sozialpädagogische Handlungskompetenz Im Zentrum: Feststellung, dass Institutionalisierung mit zunehmender Professionalisierung einher

+ Forderung nach reversiblem Umgang wechselseitigen Lernens und Helfens sowie Auflösung autoritär-hierarchischer Verhältnisse

+ Forderung nach Subjektorientierung, Selbstbestimmung, informierte Reflexivität, gemeinsame Reflexion, (Selbst)Kritik und in sich offener widersprüchlicher Berufsidentität

-den Wissenschaftscharakterder Sozialen Arbeit

Theorie-/

Wissenschaftsverständnis

-Alltag/ Lebenswelt der Adressat_innen = Gegenstand der Sozialen Arbeit -Alltag= Aspekt von Wirklichkeit, der verstanden werden kann = Ausgangspunkteiner Hilfe zur Selbsthilfe = Protestpotential(Widersprüche ²Perspektiven) -Soziale Arbeit = praxisbezogene, kritische Handlungswissenschaft ™mit Integration von Traditionen der Sozialarbeit + Sozialpädagogik ™mit historischen und philosophischen Bezügen

™Grundlage = kritische Gesellschaftstheorie

-Soziale Arbeit als Wissenschaft = kritisch, emanzipativ, hermeneutisch, progressiv

Struktur des Konzepts ²

Ausgangspunkt Lebenswelt/-verhältnisse

-Lebenswelt als Selbstverständlichkeit = diejenige Wirklichkeit, die der Mensch kennt, steuert und gestaltet durch Routine, Typisierung und eigene Regeln -Lebenswelt als Aufgabe = diejenige Wirklichkeit, die schwierig, mühsam, herausfordernd, überfordernd ist/sein kann -Stichworte: Pluralisierungvon Lebenslagen, Individualisierungvon Lebensführung, Ungleichheitenbei Teilhabechancen und sozialer Gerechtigkeit, steigender Bedarf an Unterstützung, Beziehung, sozialem Bezug, Netzwerk, Lebensräumen -Lebensverhältnisse = Rahmenbedingungen, die Gestaltung und Bewältigung von Leben fördern, hemmen, ganz verunmöglichen können "XPVR NHGHXPVMPHU LVP GMOHU

Struktur des Konzepts ²

Grundsätze/ Philosophie

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, die

-"LOUH Hilfe an das Subjektin seinen Verhältnissen richtet + auf Empowerment/ Hilfe zur Selbsthilfe/ Identitätsarbeitzielt -" dialogischund basisdemokratischarbeitet -" HLQHQ gelingenderenAlltag für alle zu erzielenbestrebt ist -" NHVPLPPHQGH gesellschaftliche Verhältnisse und Probleme analysiert+ dazu Kooperation/ Koalition mit anderen

Politikbereichen benötigt/ eingeht

-" kritischgegenüberder Vereinnahmungvon Kindern, Jugendlichen und ihren Familien durch gesellschaftliche Kräfte JLUPVŃOMIP 7OHUMSLH 6ŃOXOH"LVP Ą Selbst-/Mitbestimmung akzeptiert

Struktur des Konzepts ²

Grundsätze/ Philosophie

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit

-"OMP Respektvor den Verständnis-und Handlungsmustern der

Adressat_innen

-"GUlQJP MXI Veränderungund Verbesserung -"VPUHNP Aushandlungsprozesseüber Lösungen an, die der Eigensinnigkeit der Erfahrung der Adressat_innengerecht werden -"NHPOP VLŃO MQJHVLŃOPV YRQ %UŃOHQ XP 6ŃOMIIXQJ XQG Instandhaltung verlässlicher Verhältnisse, aktivierbare Ressourcen,

überschaubare Lebensräume/ -bereiche

-"LVP HLQ Balanceakt zwischen Respekt und Veränderung, Bewertung und Kritik

Struktur des Konzepts ²

Grundsätze/ Philosophie

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit

-"MJLHUP LQ GHU GLPHQVLRQ GHU HUIMOUHQHQ Zeit und darin erfolgter

Brüche im Lebenslauf

-"MJLHUP LQ GHU GLPHQVLRQ GHV ÓH HUIMOUHQHQ Raums -"MJLHUP LQ GHQ 5HVVRXUŃHQ XQG 6SMQQXQJHQ GHU sozialen Bezüge -"MJLHUP LQ %H]XJ MXI =HLP 5MXP Ą VR]LMOH %H]LHOXQJHQ LP Respekt vor den alltäglichen Bewältigungsaufgaben

Struktur des Konzepts -

Handlungsmaxime

-Prävention -Zielt auf Stabilisierung und Inszenierung belastbarer und unterstützender Infrastrukturen, auf Bildung und Stabilisierung allgm.

Kompetenzen zur Lebensbewältigung

-PräventiveMaßnahmen = begleitende, unterstützende ambulante

Maßnahmen

-Primäre: Herstellung günstiger, belastbarer Alltäglichkeit und Lebenswelten allgemein zur produktiven Bewältigung unter

Beteiligung der Klientel

-Sekundäre: Achtsamkeit für bes., teils vorhersehbare Belastungen

Wie genau sollen

Fachkräfte das tun,

was sie tun?

Struktur des Konzepts -

Handlungsmaxime

-Einmischung -Im Sinne der Ermöglichung permanenter Beteiligung und Einflussnahme -Einmischen = kontinuierliches Mitmischen mit und für die AdressatInnen -Alltagsnähe -Bezieht sich 1. auf Verständnis der AdressatInnen+ 2. auf Struktur des

Gefüges der Hilfen

-= Präsenz von Hilfen in der Lebenswelt, Erreichbarkeit + Niedrigschwelligkeit, Priorität lebensweltlicher Ressourcen vor päd./ unterstützenden Arrangements -= ganzheitliche Orientierung in den Hilfenentlang der

Lebenserfahrungen und ²deutungender Menschen

Wie genau sollen

Fachkräfte das tun,

was sie tun?

Struktur des Konzepts -

Handlungsmaxime

-Dezentralisierung/ Regionalisierung -= Sozialraumorientierung -Greiftden räumlichen Bezug lebensweltlicher Erfahrungen auf -Insistiert auf der aktiven Gestaltungdes Sozialraums -Meint:-Erreichbarkeitvon Angeboten vor Ort, -Verlagerungvon Zuständigkeiten an die Basis -Planungund Kooperation der beteiligten Menschen

Wie genau sollen

Fachkräfte das tun,

was sie tun?

Struktur des Konzepts -

Handlungsmaxime

-Integration-Normalisierung -Keine Unterscheidung zwischen Menschen mit bes. Belastung und

Anderen/ (noch) nicht Betroffenen

quotesdbs_dbs2.pdfusesText_2
[PDF] Handout: LexisNexis Wirtschaft

[PDF] handpresso pump –›thermo flask

[PDF] Handpumpenkatalog Handpumpenkatalog - Anciens Et Réunions

[PDF] Handreichung EU-KONZERT - ISB

[PDF] Handreichung für Lehrer

[PDF] Handreichung für Mathematik - Schleswig

[PDF] Handreichung gegen rechte Veranstaltungen

[PDF] Handreichung gemäß AO-SF

[PDF] Handreichung Höhere Berufsfachschule

[PDF] Handreichung Soziale Netzwerke

[PDF] Handreichung zur Prüfung - IHK Dresden

[PDF] HANDS OFF » Les gestes de la Nature

[PDF] Hands off – Les gestes de la Nature

[PDF] HANDS ON MY HEART Danse en ligne 4 murs, 64 temps, 1 restart

[PDF] Hands On My Heart fr