[PDF] Aktuelle Entwicklungen zum Kreditrisiko unter Basel IV unter





Previous PDF Next PDF



Basel II - Überblick über die Neue Basler Eigenkapitalvereinbarung

Banken mit IRB-Ansatz müssen ihre Beteiligungspositionen gesondert behandeln. Im dritten Konsultationspapier werden zwei klar umrissene Ansätze beschrieben. Ein 



Aktuelle Entwicklungen zum Kreditrisiko unter Basel IV unter

30 Nov 2017 der Kreditrisikostandardansatz (KSA) oder der auf Internen Ratings ... EY (2016a): BCBS Konsultation zum IRB-Ansatz – Einschränkungen ...



Basel II - Die Neue Basler Eigenkapi- talvereinbarung (April 2003)

31 Jul 2003 Für Banken die entweder einen der IRB-Ansätze für das Kreditrisiko oder den. Ambitionierten Messansatz (AMA) für das operationelle Risiko ...



BaFin Journal

15 Nov 2021 für Institute die den IRB-Ansatz einschließlich eigener ... im Rahmen der Konsultation 19/2021 (WA 11-FR 4400- ... Der vom BCBS.



Aufsichtsrecht und Meldewesen: Ausgewählte Entwicklungen und

Im IRB-Basis-Ansatz sollen künftig Immobiliensicherheiten stärker wurden vom BCBS finalisiert.9 Wie bereits in dem Konsultations-.



Basel III: Ein globaler Regulierungsrahmen für widerstandsfähigere

https://www.bis.org/bcbs/publ/d424.htm einem Konsultationsverfahren 2011 eingeführt. ... Ratings basierender Ansatz (IRB-Ansatz) zu korrigieren ...



Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht Konsultationspapier

Bei. Banken mit IRB-Basisansatz kann die nationale Aufsichtsinstanz entscheiden ob die im. Page 7. 7/21 dritten Konsultationspapier beschriebenen Annahmen 



Basel II: Teil 1 Anwendungsbereich (Internationale Konvergenz der

H. Mindestanforderungen für den IRB-Ansatz . im Juni 1999 setzte ein ausgedehnter Konsultationsprozess ... (www.bis.org/bcbs/publ/index.htm).



Basel II Teile 3-4: Säule 2 – Aufsichtliches Überprüfungsverfahren

at Risk oder dem Standardansatz für Marktrisiken.112 Ferner sollte darauf erfüllen soweit dieser als Teil der IRB-Mindestanforderungen der Säule 1 ...



Leitlinien zur Anwendung der Ausfalldefinition gemäß Artikel 178

18 Jan 2017 diesen Leitlinien festgelegten Anforderungen für den IRB-Ansatz für alle ... einräumt oder andere rechtliche Einschränkungen vorliegen ...

Sarah Theresa Hochsteiner, BSc

Aktuelle Entwicklungen zum Kreditrisiko unter

Basel IV unter Berücksichtigung der aktuellen

Konsultationspapiere zum KSA und IRBA

Masterarbeit

zur Erlangung des akademischen Grades eines Master of Science der Studienrichtung Betriebswirtschaft Betreuer: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec Roland Mestel

Institut: Banken und Finanzierung

Graz, November 2017

lich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit sung entspricht der eingereichten elektronischen Version.

30. November 2017 Unterschrift

Danksagung

Anfertigung meiner Masterarbeit unterstützt haben. Mein Dank gilt vor allem meinem Betreuer, Prof. Dr. Roland Mestel, der mir hilfreiche Anregungen gab und mich durch diese Arbeit führte. Ebenso bedanke ich mich bei meiner Familie, insbesondere meinen Eltern, Birgit und

Inhaltsverzeichnis

I

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................... III

Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................................... IV

Tabellenverzeichnis ......................................................................................................... VII

1 Einleitung ...................................................................................................................... 1

2 Kreditrisiko ................................................................................................................... 3

2.1 Begriffsbestimmungen .......................................................................................... 3

2.2 Eigenmittelanforderungen ..................................................................................... 4

3 Basel III ......................................................................................................................... 9

3.1 Kreditrisikostandardansatz .................................................................................... 9

3.1.1 Exposure at Default ................................................................................... 9

3.1.2 Risikogewichte ........................................................................................ 12

3.1.3 Kreditrisikominderungen ........................................................................ 16

3.2 IRBA ................................................................................................................... 17

3.2.1 Exposure at Default ................................................................................. 18

3.2.2 Risikogewichte ........................................................................................ 19

3.2.3 Kreditrisikominderungen ........................................................................ 23

3.2.4 Capital Floors .......................................................................................... 24

3.3 Verbriefungen ..................................................................................................... 25

3.4 Großkredite ......................................................................................................... 27

4 Basel IV ....................................................................................................................... 29

4.1 Kreditrisikostandardansatz .................................................................................. 29

4.1.1 Risikogewichte ........................................................................................ 31

4.1.2 Kreditrisikominderungen ........................................................................ 53

4.2 IRBA ................................................................................................................... 60

4.2.1 Anwendungsbereich ................................................................................ 60

4.2.2 Parameter-Floors ..................................................................................... 62

Inhaltsverzeichnis

II

4.2.4 Kreditrisikominderungen ........................................................................ 68

4.2.5 Capital Floors .......................................................................................... 70

4.3 Derivate ............................................................................................................... 74

4.3.1 SA-CCR .................................................................................................. 74

4.3.2 Credit Valuation Adjustment .................................................................. 78

4.4 Verbriefungen ..................................................................................................... 79

4.5 Großkredite ......................................................................................................... 84

5 CRR II-Entwurf ......................................................................................................... 85

6 Zusammenfassung ...................................................................................................... 89

Literaturverzeichnis ....................................................................................................... VIII

Abbildungsverzeichnis

III

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Ermittlung risikogewichteter Positionsbetrag ................................................. 8

Abbildung 2: Bestandteile IRBA-Risikogewicht ................................................................ 19

Abbildung 3: Risikogewichte bei immobilienbesicherten Risikopositionen ...................... 47

Abbildung 4: Hierarchie Verbriefungsrahmenwerk ............................................................ 81

Abbildung 5: CRR und CRR II-Entwurf für Kontrahentenausfallrisiko ............................. 87

Abkürzungsverzeichnis

IV

Abkürzungsverzeichnis

ABCP Asset Backed Commercial Paper (besichertes Geldmarktpapier) ADC Land Acquisition, Development and Construction (Erwerb, Entwicklung und Bebauung von Grundstücken)

BA-CVA Basic CVA Approach

BCBS Basel Committee on Banking Supervision (Basler Ausschuss für

Bankenaufsicht)

CCF Credit Conversion Factor (Konversionsfaktor)

CCR Counterparty Credit Risk (Gegenparteiausfallrisiko, Kontrahentenrisiko)

CET1 Common Equity Tier 1 (Hartes Kernkapital)

CRM Credit Risk Mitigation (Kreditrisikominderung) CVA Credit Valuation Adjustment (Markwertabschlag eines Derivats)

DSC-Ratio Debt-Servicing-Coverage-Ratio

ECAI External Credit Assessment Institution (Externe Ratingagentur)

ECRA External Credit Risk Assessement Approach

tersversorgung) FRTB Fundamental Review of the Trading Book (Grundlegende Überarbeitung des Handelsbuches)

IMA-CVA Internal Models Approach for CVA

IOSCO International Organization of Securities Commissions (Internationale

IPRE Income-Producing Real Estate

Abkürzungsverzeichnis

V IRBA Internal Ratings Based Approach (Auf Internen Ratings Basierender An- satz)

KIRB Kapitalanforderung im IRBA

KSA Kapitalanforderung im KSA

KMU Kleine und mittlere Unternehmen

KP Konsultationspapier

KSA Kreditrisikostandardansatz

LDE Low-Default Exposure

LTV-Ratio Loan-to-Value-Ratio

M Maturity (Effektive Restlaufzeit)

N/A Not Available (Nicht verfügbar)

PD Probability of Default (Ausfallwahrscheinlichkeit) PFE Potential Future Exposure (Verlust durch potenziellen zukünftigen An- stieg der Wiedereindeckungskosten) QRRE Qualifying Revolving Retail Exposures (Qualifizierte revolvierende Ri- sikopositionen) RC Replacement Costs (Aktuelle Wiederbeschaffungskosten)

RLZ Restlaufzeit

RW Risk Weight (Risikogewicht)

RTS Regulatory Technical Standards (Technische Regulierungsstandards) zierung von Geldmarkttiteln) SA-CCR Standardised Approach for Measuring Counterparty Credit Risk Expo- sure

SA-CVA Standardised Approach for CVA

SA-TB Standardised Approach for Market Risk in the Trading Book SCRA Standardised Credit Risk Assessement Approach SEC-ERBA Securitisation External Ratings Based Approach SEC-IRBA Securitisation Internal Ratings Based Approach

SEC-SA Securitisation Standardised Approach

Abkürzungsverzeichnis

VI SPV Special Purpose Vehicle (Verbriefungszweckgesellschaft) STC Simple, Transparent and Comparable (Einfach, Transparent und Ver- gleichbar)

ULZ Ursprungslaufzeit

VaR Value-at-Risk

VO Verordnung

Tabellenverzeichnis

VII

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Gegenüberstellung Risikogewichte im KSA ...................................................... 15

Tabelle 2: Risikogewichte ECRA........................................................................................ 33

Tabelle 3: Risikogewichte SCRA ........................................................................................ 35

Tabelle 4: Risikogewichte Unternehmen ............................................................................ 37

Tabelle 9: CCF von außerbilanziellen Positionen ............................................................... 50

Tabelle 10: Risikogewichte multilaterale Entwicklungsbanken ......................................... 52

Tabelle 11: Gegenüberstellung aktueller und neuer KSA ................................................... 56

Tabelle 14: Inputparameter-Floors ...................................................................................... 63

Tabelle 15: Änderungen IRBA-Anwendungsbereich.......................................................... 73

Tabelle 16: Kriterien STC-Verbriefungen ........................................................................... 83

Einleitung

1

1 Einleitung

Die weltweite Finanzkrise (ab 2007) hat gezeigt, dass die bis dahin geltenden Regulie- lichte der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht das Basel III-Rahmenwerk, das internatio- anzuwenden.1 Im Jahr 2014 hat der Basler Ausschuss neue Empfehlungen zur Regulierung von Banken sich die neuen Regulierungsvorschriften auf die Berechnung der Risikopositionen eines NHQVHNPRU NHUHLPV MOV Ä%MVHO H9³ bezeichnet. Basel IV umfasst Änderungen hinsichtlich der Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das Kreditrisiko, das Marktrisiko und das operationelle Risiko. Für das Kreditrisiko kommt es unter anderem zu signifikanten Ände- rungen bei der Ermittlung der risikogewichteten Aktiva, sowohl für den Kreditrisikostan- JH ]XP .UHGLPULVLNRVPMQGMUGMQVMP] RHUGHQ LQ GHP .RQVXOPMPLRQVSMSLHU Ä5HYLVLRQV PR POH

6PMQGMUGLVHG $SSURMŃO IRU ŃUHGLP ULVN³ HUIMVVP GMV LP GH]HPNHU 201D YRP %MVOHU $XV

ducing variation in credit risk-weighted assets ± constraints on the use of internal model sierenden Ansatzes. Die vorliegende Masterarbeit gibt einen Überblick über die aktuellen Regelungen zur Mes- sung des Kreditrisikos unter Basel III. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Analyse der

1 Vgl. OeNB [online].

2 Vgl. KPMG [online].

Einleitung

2 wichteten Aktiva unter Anwendung des Kreditrisikostandardansatzes und den auf Internen Regulierungsvorschriften auf den Bankensektor dargestellt werden. Nachfolgend zur Einleitung im ersten Kapitel beschreibt die Masterarbeit im zweiten Kapi- tert. Im dritten Kapitel wird ein kompakter Überblick über die aktuellen Methoden zur rahmenwerk und die Großkreditvorschriften angeführt. Das vierte Kapitel widmet sich der beitungen des Kreditrisikostandardansatzes und des auf Internen Ratings Basierenden An- satzes beleuchtet. Im Anschluss werden die Empfehlungen hinsichtlich der Behandlung Bankensektor behandelt. Das fünfte Kapitel beinhaltet eine Übersicht über den CRR II-

Kreditrisiko.

Bankensektor wurden nach derzeitigem Stand (September 2017) erfasst. Dabei ist beson- ders zu betonen, dass es sich hierbei lediglich um Empfehlungen handelt. Die finalen Re- das endgültige Rahmenwerk mit seinen Änderungen und Auswirkungen von jenen in der vorliegenden Masterarbeit abweichen.

Kreditrisiko

3

2 Kreditrisiko

Im Jahr 2016 machten die Eigenmittelanforderungen für das Kreditrisiko mit über 90% der aus. Somit stellt das Kreditrisiko die bedeutendste Risikoart dar.3 Das folgende Kapitel gibt einen Überblick über Grundbegriffe im Zusammenhang mit dem Kreditrisiko. Außerdem werden die Berechnung der angemessenen Eigenmittelanforde-

2.1 Begriffsbestimmungen

ko, auch Migrationsrisiko genannt. Unter dem Adressenausfallrisiko wird die Gefahr ver- standen, dass ein Kreditnehmer seinen vertraglichen Verpflichtungen (Zins- und Tilgungs- Ausfallwahrscheinlichkeit (Probability of Default, PD) des Kreditnehmers/der Kreditneh- merin steigt.4 Die PD ist neben dem Exposure at Default (EAD) und dem Loss Given Default (LGD) eine der zentralen Kreditrisikokomponenten zur Ermittlung des erwarteten Verlustes. Der erwartete Verlust ist der durchschnittliche Verlust eines Einzelkredites bzw. eines Kreditportfolios und ist das Produkt aus PD, EAD und LGD.5 Die PD kann definiert werden als die Wahrscheinlichkeit, dass die Gegenpartei im Laufe Kreditnehmers/der Kreditnehmerin und von branchenspezifischen Entwicklungen. Unter dem LGD wird jener Anteil der Kreditforderung verstanden, der zum Zeitpunkt des Aus- LGD ist die Recovery Rate bzw. die Wiedereinbringungsquote. Die dritte Kreditrisiko- komponente ist der EAD. Dieser gibt an, wie hoch die erwartete Forderung zum Zeitpunkt telt wird, gibt es den unerwarteten Verlust. Der unerwartete ist jener Verlust, der eintritt,

3 Vgl. Cech (2017), S. 49; Vgl. FMA (2017) [online].

4 Vgl. Bessis (2015), S. 199; Vgl. Fischer (2014), S. 222.

5 Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber (2015), S. 415.

6 Vgl. Bluhm/Overbeck/Wagner (2003), S. 2; Vgl. Wolke (2015), S. 178.

7 Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber (2015), S. 423.

Kreditrisiko

4 weichung der Verluste.8

2.2 Eigenmittelanforderungen

ne Eigenmittelausstattung verfügen. Die erforderlichen Eigenmittel setzen sich zusammen setzt sich additiv aus den einzelnen Risikopositionen eines Kreditinstituts zusammen. Die- ser Vorgang wird als Building-Block-Approach bezeichnet. Dabei werden die Risikoposi- tionen nach der Risikoart (Kreditrisiko, Marktrisiko und operationelles Risiko), sowie nach genmittel vorhanden sind, um erwartete und unerwartete Verluste abzudecken.10 erfüllt werden. Die Kapitalpufferanforderungen setzen sich zusammen aus vier Kapitalpuf- fern, die ausschließlich aus dem harten Kernkapital bestehen dürfen. Zu den Kapitalpuffern systemische Risiken (Systemrisikopuffer) und der Kapitalpuffer für systemrelevante Insti- tute. Der Kapitalerhaltungspuffer ist für alle Kreditinstitute jederzeit verpflichtend einzu- halten. Er wurde mit 1. Januar 2016 mit 0,625% des Gesamtrisikobetrages eingeführt und

8 Vgl. Bluhm/Overbeck/Wagner (2003), S. 14; Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber (2015), S. 417.

9 Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber (2015), S. 338±343.

10 Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber (2015), S. 519.

Kreditrisiko

5 institute somit 5,75% des Gesamtrisikobetrages. Der antizyklische Kapitalpuffer kann seit werden und kann ab 2019 bis zu 2,5% des Gesamtrisikobetrages umfassen. Der Systemri- und 5% des Gesamtrisikobetrages gefordert werden. Überschreitet der Systemrisikopuffer

3%, muss er von EU-Institutionen genehmigt werden. Er dient zur Verminderung von

langfristigen nicht-zyklischen systemischen und makroprudenziellen Risiken auf nationaler Ebene. Der Kapitalpuffer für systemrelevante Institute wird unterteilt in einen Kapitalpuf- fer für globale systemrelevante Institute und einen Kapitalpuffer für andere systemrelevan- ihrer Systemrelevanz, einen Kapitalpuffer zwischen 1% und 3,5% des Gesamtrisikobetra- den seit 1. Januar 2016 erlaubt, einen Kapitalpuffer von bis zu 2% des Gesamtrisikobetra- ges anzuordnen. Der Systemrisikopuffer, der Kapitalpuffer für globale systemrelevante Institute und der Kapitalpuffer für andere systemrelevante Institute werden nicht additiv Dividendenausschüttung durch die Kreditinstitute.11 (Risk Weighted Assets, RWA) eines Kreditinstituts als Gesamtsumme der RWA der Ein- zelkredite. Für jeden Einzelkredit wird der RWA durch Multiplikation der EAD mit dem der Kreditrisikostandardansatz (KSA) oder der auf Internen Ratings Basierende Ansatz (Internal Ratings Based Approach, IRBA) angewendet werden. Der IRBA kann in einen IRB-Basisansatz (Foundation Approach) und einen fortgeschrittenen IRBA (Advanced Approach) unterteilt werden. Der wesentliche Unterschied zwischen dem KSA und dem IRBA liegt darin, dass beim KSA externe Ratings zur Ermittlung der Risikogewichte für

11 Vgl. Cech (2017), S. 78±79; Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber (2015), S. 340; Vgl. OeNB [onli-

ne].

12 Vgl. Albrecht/Huggenberger (2015), S. 362.

Kreditrisiko

6 reich knapp 99,8% der Kreditinstitute den KSA angewendet. Die restlichen 0,2% nutzten stitut zur Anwendung.14 kopositionen) folgend zusammen:15 x bilanzielle Adressenausfallrisikopositionen (Bilanzaktiva) Bilanzaktiva lassen sich in Positionen unterteilen, die einem Sachwertausfallrisiko und wird von einem Sachwertausfallrisiko gesprochen. Bilanzaktiva, die einem Adressenaus- fallrisiko ausgesetzt sind, kennzeichnen sich dadurch, dass ein Kreditinstitut eine Vorleis- Geldbetrag zurückzuzahlen. Das Risiko besteht darin, dass der Schuldner/die Schuldnerin seinen/ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen kann.16 Zu den wichtigsten Posi- Die außerbilanziellen Adressenausfallrisikopositionen (Eventualverbindlichkeiten) sind dadurch gekennzeichnet, dass das Kreditinstitut nicht in Vorleistung getreten ist wie bei den Bilanzaktiva, sondern das Kreditrisiko entsteht durch das Risiko einer Beanspruchung einer Vorleistung des Kreditinstituts. Das ist unter anderem bei Bürgschaften, Garantien, Fall. Eventualverbindlichkeiten unterliegen einem geringeren Ausfallrisiko als Bilanzakti-

13 Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber (2015), S. 517.

14 Vgl. FMA (2017) [online].

15 Vgl. Fischer (2014), S. 20±21; Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber (2015), S. 515.

16 Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber (2015), S. 515±516.

17 Vgl. Fischer (2014), S. 21.

Kreditrisiko

7 mit einem Konversionsfaktor (Credit Conversion Factor, CCF) gewichtet.18 Der CCF gibt den erwarteten Teil einer noch nicht in Anspruch genommenen Eventualverbindlichkeit an, der bei Ausfall in Anspruch genommen werden würde.19 das Gegenparteiausfallrisiko (Kontrahentenausfallrisiko, Counterparty Credit Risk, CCR) kommt zu einem Marktwertabschlag eines Derivates (Credit Valuation Adjustment, CVA). (CVA-Risiko) bezeichnet. Das Gegenparteiausfallrisiko ist die Gefahr, dass bei Ausfall des ren Vertragsbedingungen erreicht werden kann (Wiedereindeckungsrisiko).20 Zu den in Abbildung 1 gibt einen Überblick über die beiden Methoden zur Ermittlung der risikoge- wichteten Aktiva des Kreditrisikos.

18 Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber (2015), S. 344 und S. 516.

19 Vgl. Cech (2017), S. 55.

20 Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber (2015), S. 344 und S. 516.

21 Vgl. VO 575/2013, Anhang II.

Kreditrisiko

8quotesdbs_dbs25.pdfusesText_31
[PDF] BCCP

[PDF] Bcd cheque cinema

[PDF] bcd cine acces - Les Cinémas Gaumont Pathé

[PDF] BCD FP 400 BK

[PDF] BCD – Décimal codé binaire - Anciens Et Réunions

[PDF] BCD!Travel!remporte!le!Trophée! - Gestion De Projet

[PDF] BCDI Fonctions avancées - Documentation dans l`académie de - Shareware Et Freeware

[PDF] BCDI3 / CONTENU DU DOSSIER « PROG »

[PDF] BCDI: mode d`emploi La recherche par critères La recherche

[PDF] BCE 2016 Banque de langues IENA POLONAIS LV2 Commentaires

[PDF] bcei . ca - Bureau international - Canada

[PDF] BCF 1 - Espace Professionnel France Air

[PDF] BCG - BTN - Calendriers des épreuves anticipées

[PDF] BCGE lancement d`un emprunt de type AT1 communiqué après - Anciens Et Réunions

[PDF] BCGE Leasing de biens d`équipement - Immobilier