[PDF] Untitled Bekanntmachung (siehe Seite 25 iVm





Previous PDF Next PDF



Untitled

Bekanntmachung (siehe Seite 25 iVm Punkt 3.2.1.) 5 Im Unterschwellenbereich beträgt die Stillhaltefrist 7 Tage. 6 § 131 BVergG. 7 § 112 BVergG ...



Behördliche Durchsetzung des Verbraucherrechts?

20 févr. 2018 Einbeziehung der Kartellbehörden zu dessen Durchsetzung ... sein könnten und die unter die „black list“ fallenden Sachverhalte ohne weiteres ...



Orientierungshilfe: Meldepflicht und Benachrichtigungspflicht des

1 juin 2019 dessen eine öffentliche Bekanntmachung oder eine ähnliche Maßnahme zu ... wird so wird bei der Berechnung dieser Frist der Tag nicht ...



Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte und Paul

Bekanntmachung zur Anzeigepflicht nach § 63b Abs. 1 bis 8 AMG. Seite 2 von 30 Fallberichte mit dem Tag an dem der Zulassungsinhaber Kenntnis von einer.



unterschwellenvergabeordnung-uvgo.pdf

7 févr. 2017 Nachstehend wird die unter Einbeziehung der Länder zwischen den ... Sie ersetzt die Bekanntmachung der Vergabe- und Vertragsordnung für ...



Sans titre

8 mars 2021 Diese Allgemeinverfügung wird am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Internet auf ... https://www.bfn.de/themen/recht/bekanntmachungen.html.



Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

12 juil. 2013 Punkt 1 dieser Bekanntmachung aufgeführten Zulassungen grundsätzlich dieselben ... Variations des Typ IA nach Eingang beim BfArM: 30 Tage.



Amtliche Bekanntmachungen / Hamtske wozjewjenja Bekanntgabe

28 juil. 2022 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Hoyerswerda über die öffentliche ... Die Verfügung gilt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung ...



Bekanntmachung der geprüften und anerkannten Mittel und

Bekanntmachungen des Bundesinstituts für gesundheitlichen Anwendung: Mit einer flächendeckenden Anköderung von einem Tag auf den anderen sind im ...



Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

15 juil. 2016 Punkt 1 dieser Bekanntmachung aufgeführten Zulassungen grundsätzlich dieselben ... Variations des Typ IA nach Eingang beim BfArM: 30 Tage.

Impressum

Medieninhaber und Herausgeber

Abteilung für Wirtschaftspolitik

E-Mail: wirtschaftspolitik@wknoe.at

auch auf unserer Homepage: www.wko.at/noe/vergabe

Inhalt

Mag. Alexandra Hagmann-Mille MBA

Mag. Nina Geiselhofer-Kromp

Mag. Diana Horvath (ANKÖ)

Unter Mitarbeit von

Mag. Bernhard Gerhardinger

HR MMag. Christian Kodric

In Zusammenarbeit mit

Bartensteingasse 2, 1010 Wien

Mag. Judith Flatz

Datenaufbereitung

Gabi Schwabe

Druck Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Quellenangabe und vorheriger Rücksprache. sind Fehler nicht auszuschließen und die Richtigkeit des Inhalts 3

Vorwort

4 zur Verfahrensauswahl 5 2.11.

Bietergemeinschaften 12

3.1.

Vergabe unter Euro 100.000 im Baubereich 15

3.2.

Vergabe ab Euro 100.000 und

3.3.

Vergabe ab Euro 5.000.000 im Baubereich

4.1.

Vergabe unter Euro 100.000

4.2.

Vergabe unter Euro 200.000

Dienstleistungsbereich (Bekanntmachung im

5

Besonderheiten bei

mit Hackschnitzelheizanlage

Baunebengewerbe: Reparaturen und

Inhaltsverzeichnis

350 MDie meisten Salzburger Unternehmen sind Kleinbetriebe,

tigen MitarbeiterInnen, bilden junge Menschen für ihren Beruf aus, sind Nahversorger und engagieren sich in

unterschiedlicher Form in den Gemeinden.

fung bei Vergaben in der Region zu halten. Kleinen und mittleren Betrieben in der Region werden damit besse-

t-

Mit freundlichen Grüßen!

KommR Konrad Steindl

PS.:

Informationen über regionale Vergaben: Dr. Franz Hirnsperger, +43 662 8888 342, E fhirnsperger@wks.at

5 1 zur Verfahrensauswahl Die Navigationshilfe bietet einen ersten Überblick und erleichtert Ihnen die Auswahl des richtigen Vergabever- fahrens. Sie bezieht sich sowohl auf einen großen Auf trag, der im "Gesamtpaket“ vergeben wird, als auch auf Gesamtpaket viele kleinere Pakete zu schnüren. Auch für diese kleineren Einheiten gelten die in der Tabelle

Auftragswert innerhalb des Gesamtpaketes.

Ein Vergabeverfahren kann nur in den in § 25

Abs. 1 BVergG beschriebenen Arten durchgeführt wer

Wahl des Vergabeverfahrens

hat im Wege eines offenen Verfahrens, eines nicht of fenen Verfahrens, eines Verhandlungsverfahrens, einer Rahmenvereinbarung, eines dynamischen Beschaffungs- systems, eines wettbewerblichen Dialoges, einer Di rektvergabe oder einer Direktvergabe mit vorheriger

Bekanntmachung zu erfolgen.

Bauauftrag

ab Euro 5.000.000 (siehe Seite 22) ab Euro 200.000 (siehe Seite 26)

offenes Verfahren (siehe Seite 22 iVm Punkt 3.2.5.)offenes Verfahren (siehe Seite 26 iVm Punkt 3.2.5.)

nicht offenes Verfahren mit Bekanntmachung (siehe Seite 22 iVm Punkt 3.2.4.) nicht offenes Verfahren mit Bekanntmachung (siehe Seite 26 iVm Punkt 3.2.4.)

Rahmenvereinbarung bei wiederkehrenden Leistungen

(siehe Seite 8)

Rahmenvereinbarung bei wiederkehrenden Leistungen

(siehe Seite 8) von Euro 1.000.000 bis

Euro 5.000.000

< Euro 200.000 einer Direktvergabe vergeben werden (siehe Seite 25) offenes Verfahren (siehe Seite 21)offenes Verfahren (siehe Seite 25 iVm Punkt 3.2.5.) nicht offenes Verfahren mit Bekanntmachung (siehe Seite 20) nicht offenes Verfahren mit Bekanntmachung (siehe Seite 25 iVm Punkt 3.2.4.)

Rahmenvereinbarung bei wiederkehrenden Leistungen

(siehe Seite 8)

Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung

(siehe Seite 25 iVm Punkt 3.2.3.)

Direktvergabe mit vorheriger

Bekanntmachung

(siehe Seite 25 iVm Punkt 3.2.1.)

Rahmenvereinbarung bei wiederkehrenden Leistungen

(siehe Seite 8) Geladener Wettbewerb bei geistigen Dienstleistungen - ev. mit nachfolgendem Verhandlungsverfahren (siehe Seite 28) < Euro 1.000.000 < Euro 100.000 offenes Verfahren (siehe Seite 21)offenes Verfahren (siehe Seite 25 iVm Punkt 3.2.5.) nicht offenes Verfahren mit Bekanntmachung (siehe Seite 20) nicht offenes Verfahren mit Bekanntmachung (siehe Seite 25 iVm Punkt 3.2.4.)

Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung

(siehe Seite 18)

Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung

(siehe Seite 25 iVm Punkt 3.2.3.) nicht offenes Verfahren ohne Bekanntmachung (siehe Seite 17)

Verhandlungsverfahren

ohne Bekanntmachung (siehe Seite 24 iVm Punkt 3.1.2.) Bei geistigen Dienstleistungen eventuell auch nur mit einem Bieter (siehe Seite 28)

Direktvergabe mit vorheriger

Bekanntmachung

(siehe Seite 17)

Rahmenvereinbarung bei wiederkehrenden Leistungen

(siehe Seite 8) Geladener Wettbewerb bei geistigen Dienstleistungen - ev. mit nachfolgendem Verhandlungsverfahren (siehe Seite 28) < Euro 100.000

Direktvergabe

offenes Verfahren (siehe Seite 21) nicht offenes Verfahren ohne

Bekanntmachung

(siehe Seite Seite 24 iVm Punkt 3.2.2.) nicht offenes Verfahren mit Bekanntmachung (siehe Seite 20)

Direktvergabe/Direktvergabe mit vorheriger

Bekanntmachung

(siehe Seite 24, 25) nicht offenes Verfahren ohne Bekanntmachung (siehe Seite 17)

Rahmenvereinbarung

bei wiederkehrenden Leistungen (siehe Seite 8)

Verhandlungsverfahren

ohne Bekanntmachung (siehe Seite 15)

Direktvergabe/Direktvergabe mit vorheriger

Bekanntmachung

(siehe Seite 15, 17)

Rahmenvereinbarung bei wiederkehrenden Leistungen

(siehe Seite 8) ... beste Verfahren 2 ren Beschaffungen nach dem Bundesvergabegesetz BVergG) vorzugehen haben. Dieses versucht, mithilfe seiner Regelungen die Gleichbehandlung und Vergleich- barkeit der Angebote aller Bieter herzustellen, die sich werben“. Aus diesen Bemühungen heraus ist das Verga bewesen mittlerweile ein umfangreiches Rechtsgebiet geworden. Vergibt eine Gemeinde eine Leistung, etwa den Bau ei nes Kindergartens, hat sie als Auftraggeber die Wahl: Die Ausschreibung kann als Gesamtpaket an einen Gene- ralunternehmer vergeben werden oder in kleinere Teile zerlegt werden. Diese kleineren Teile sind - entweder durch die Durchführung von getrennten Ausschreibungen oder der Splittung einer einzigen Ausschreibung in Losen der regionale Auftraggeber ein Gesamtpaket vergeben, also eine Generalunternehmerleistung ausschreiben, tut sich die regionale Wirtschaft schwer: Ein Unternehmen, bei der Ausschreibung alle für die Erfüllung erforderli- chen Leistungen wie Maler-, Elektriker- und Schlosser arbeiten anbieten zu müssen. Das ist ihm allein schon

Auch sieht sich die Gemeinde bei einer Generalun-

gegenüber (einschließlich seiner speziell auf Mehrkos- tenforderungen ausgerichteten "Claim - Management“

Deshalb ist die

senden Verfahren vergeben werden. Durch kleinere ansprechen. Der Tischler aus unserem Beispiel muss nicht alle Leistungen selbst erbringen, sondern kann im Los "Tischlerarbeiten“ mit bieten. Für den Auftraggeber

Chance, an regionalen Projekten mitzuwirken.

Verfahren bis Ende 2014

100.000 und das nicht offene Verfahren im Baubereich

bis Euro 1.000.000 seien hervorgehoben. Die Wertgren- zen für diese besonders regionalfreundlichen Verfah

1.1.2015 darf die Direktvergabe nur mehr unter einem

Auftragswert von Euro 50.000 ohne USt und das nicht offene Verfahren ohne Bekanntmachung im Baubereich nur mehr unter einem Auftragswert von Euro 300.000 2.3.

Gebrauchsanweisung

Regionalvergabe

Im Anschluss wird auf die Lostrennung, die Trennung ei ner Ausschreibung nach Gewerken, das Bestbieterprin- gegangen. Die verschiedenen Vergabeverfahren sind in Kapitel 3 und 4 nach dem Auftragstyp, dem EU-Schwel- lenwert und dem Auftragswert des einzelnen Loses ge des Handbuches im Kapitel 1. Die Verfahren sind sowohl auf ein Kleinlos mit einem bestimmten Wert innerhalb eines großen Auftrags an- wendbar als auch auf einen einzigen Auftrag, der nicht gesplittet wurde. grenzen bemessen sich ohne Umsatzsteuer!

Zu beachten ist, dass sich die nachfolgende Dar

gelten.

Im An-

gabemodell“ noch anwendbar ist.

Auszug aus dem BVergG

trennt vergeben werden. Eine getrennte Vergabe kann und Art der Leistung oder im Hinblick auf Leistun gen verschiedener Handwerks- und Gewerbezweige oder Fachrichtungen erfolgen.

Für die Gesamt- oder

getrennte Vergabe von Leistungen sind wirtschaftliche oder technische Gesichtspunkte, wie z.B. die Notwen digkeit einer einheitlichen Ausführung und einer ein aber auch auf dem Wege mehrerer kleinvolumiger werte zu einem Gesamtauftragswert addiert werden Bei einer Gesamtausschreibung kann ein Unternehmen lich, für alle Lose ein Angebot zu legen. Der Vorteil der Auftragsteilung für KMU liegt klar auf den Wettbewerb auch für kleinere Unternehmen. bessere Angebote zu erhalten. Die Grenze zur KMU freundlicher Auftragsvergabe liegt in den wirtschaftlichen und technischen Gegebenhei- braucht der Auftraggeber keinesfalls auf sich zu nehmen. Das Vergaberecht kennt drei Beschaffungsgruppen: Bau- gestaltet sich je nach Gruppe unterschiedlich. In den Kapiteln 3 und 4 werden die Losregelungen für lichen Verfahren pro Los oder Einzelausschreibung genau beschrieben. Als ersten Schritt ist vom Auftraggeber zu berechnen, wie hoch der Gesamtauftragswert der von ihm gewünschten Leistung ist.

Ermittlung des Gesamtauftragswertes

nicht klar, ob ein Bau,- Liefer- oder Dienstleistungsauf- trag vorliegt, kann in Kapitel 9.1.2. nachgelesen wer ermittelt werden (ohne USt). Hier sind alle zum Vorha zung des Gesamtauftragswertes ist auf den Zeitpunkt der Einleitung des Vergabeverfahrens abzustimmen, sie muss umsichtig und sachkundig vorgenommen werden (§§ 13-18 BVergG). stellt die Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation mit der Internetseite www.projektkalkulator.at ein Tool

Zur Er-

mittlung des Gesamtauftragswertes hat sich der Auftrag geber einen Überblick über den Markt zu verschaffen

Dieser Auftragswert bemisst sich

hen. Genaueres dazu, wann Leistungen zusammen ge

Wurde der Gesamtauftragswert ermittelt, muss pro

Auftragsteil die passende Art des Vergabeverfahrens er mittelt werden. Für jede Verfahrensart gibt es unter- schiedliche Charakteristika und sowohl Vor- als auch Nachteile. Auch ob das Verfahren im Ober- oder im Un- terschwellenbereich abgewickelt wird, ist von Bedeu- tung. Je nachdem ist ein Verfahren auch für die regiona le Vergabe besser oder schlechter geeignet.

Gewerken

Ausschreibung in Gewerke (="Fachlose“). Dadurch be- kommt der Bieter die Gelegenheit, nur bei einzelnen Lo sen mitzubieten. Weil das Unternehmen von vornherein seines Gewerks - mitzubieten, ergibt sich automatisch eine KMU freundlichere Ausschreibungspraxis. Die Lostrennung nach Gewerken ist vor allem im Bau- bereich von Bedeutung: Hier versteht man darunter die handwerklichen Aspekten zu unterteilen - also den ge bens anfallen. Innerhalb eines Gewerkes kann eine Leis- tung nicht mehr gesplittet werden.

Schreibt der Auftraggeber nach Losen aus, kann er

selbst festlegen, ob Bieter nur für ein Los oder für meh- rere Lose ein Angebot legen dürfen. Im Unterschwellenbereich ist für Baulose festge- legt, dass der Wert des einzelnen Gewerkes für die Wahl des Vergabeverfahrens ausschlaggebend ist und als Auftragswert gilt. So kann zum Beispiel ter Euro 100.000 liegt, im Wege eines nicht offe- nen Verfahrens ohne Bekanntmachung (3.2.2.) oder einer Direktvergabe (2.13.) vergeben werden! Bei Dienstleistungen ist eine Trennung nach "Gewerken"

Marketingauftrag in "Werbekonzept" und "Druckauf-

trag" trennen. landesnaher Einrichtungen vorzugsweise nach Gewerken aus:

STBA 7, Baulos "L-7268 Auffahrt Auratsberg",

L 7268, km 0,000 bis km 0,277, Lieferung von

Frostschutzmaterial

L-534793-393

STBA 7, Baulos "Auffahrt Auratsberg", L 7268,

km 0,000 bis km 0,277, Erd- und Regiearbeiten

L-534773-393

Die bei der gewerkeweisen Vergabe geltenden Berech- beschrieben. angewendet werden. Z.B. kann die Belieferung von meh- reren Abnahmestellen in regionalen Losen erfolgen. Hier wird der Gesamtauftrag für eine Leistung nicht nach Gewerken etc. geteilt, sondern nach Regionen oder Ge-quotesdbs_dbs25.pdfusesText_31
[PDF] Bekanntmachung Nr. 9/2016 vom 13.05.2016

[PDF] Bekanntmachung OB-Gambach

[PDF] Bekanntmachung über die vereinfachte

[PDF] Bekanntmachung und Einladung

[PDF] Bekanntmachungen Veranstaltungen - gemeinde

[PDF] Bekenntnis zur Trümmerliteratur

[PDF] bekijk - WVTV Wetenschappelijke Vereniging Transfusie Vlaanderen

[PDF] Bekijk de folder - Camping, Hotel Morvan, Bourgogne - Anciens Et Réunions

[PDF] Bekijk de folder - Carrosserie Service

[PDF] Bekijk het overzicht van alle lijnen op het Belgische - B - Anciens Et Réunions

[PDF] Bekijk het Persbericht van NEW CID - France

[PDF] Bekijk het plan

[PDF] Bekleidung der Deutschen Jugendfeuerwehr

[PDF] beknopte cv hugo vanermen - Sint-Juliaan-der

[PDF] Beko - Electro + - Anciens Et Réunions