[PDF] Behördliche Durchsetzung des Verbraucherrechts?





Previous PDF Next PDF



Untitled

Bekanntmachung (siehe Seite 25 iVm Punkt 3.2.1.) 5 Im Unterschwellenbereich beträgt die Stillhaltefrist 7 Tage. 6 § 131 BVergG. 7 § 112 BVergG ...



Behördliche Durchsetzung des Verbraucherrechts?

20 févr. 2018 Einbeziehung der Kartellbehörden zu dessen Durchsetzung ... sein könnten und die unter die „black list“ fallenden Sachverhalte ohne weiteres ...



Orientierungshilfe: Meldepflicht und Benachrichtigungspflicht des

1 juin 2019 dessen eine öffentliche Bekanntmachung oder eine ähnliche Maßnahme zu ... wird so wird bei der Berechnung dieser Frist der Tag nicht ...



Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte und Paul

Bekanntmachung zur Anzeigepflicht nach § 63b Abs. 1 bis 8 AMG. Seite 2 von 30 Fallberichte mit dem Tag an dem der Zulassungsinhaber Kenntnis von einer.



unterschwellenvergabeordnung-uvgo.pdf

7 févr. 2017 Nachstehend wird die unter Einbeziehung der Länder zwischen den ... Sie ersetzt die Bekanntmachung der Vergabe- und Vertragsordnung für ...



Sans titre

8 mars 2021 Diese Allgemeinverfügung wird am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Internet auf ... https://www.bfn.de/themen/recht/bekanntmachungen.html.



Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

12 juil. 2013 Punkt 1 dieser Bekanntmachung aufgeführten Zulassungen grundsätzlich dieselben ... Variations des Typ IA nach Eingang beim BfArM: 30 Tage.



Amtliche Bekanntmachungen / Hamtske wozjewjenja Bekanntgabe

28 juil. 2022 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Hoyerswerda über die öffentliche ... Die Verfügung gilt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung ...



Bekanntmachung der geprüften und anerkannten Mittel und

Bekanntmachungen des Bundesinstituts für gesundheitlichen Anwendung: Mit einer flächendeckenden Anköderung von einem Tag auf den anderen sind im ...



Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

15 juil. 2016 Punkt 1 dieser Bekanntmachung aufgeführten Zulassungen grundsätzlich dieselben ... Variations des Typ IA nach Eingang beim BfArM: 30 Tage.

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) (13) (14) (15) (16) (17) (18) (19) (20) (21) (22)

Inhalt

Einleitung .................................................................................................................... 8

I. Bestandsaufnahme: Verbraucherschutz durch UWG .................................... 10

2. Die Durchsetzung der verbraucherschützenden Regelungen im UWG ...... 22

5. Zusammenfassung ..................................................................................... 53

II. Kritik am Durchsetzungsregime ..................................................................... 58

1. Die unionsrechtliche Perspektive, insb. CPC-VO ....................................... 58

2. Rechtsvergleichende Überlegungen .......................................................... 66

4. Zusammenfassung ..................................................................................... 74

III. Case Studies ................................................................................................. 77

1. Influencer Marketing ................................................................................... 77

2. Manipulierte Kundenbewertungen ............................................................ 103

3. Vergleichsportale / Rankings .................................................................... 115

4. Entgeltklauseln ......................................................................................... 132

5. Zusammenfassung ................................................................................... 145

IV. Auswertung der Stakeholderbefragung ........................................................ 150

1. Methodik ................................................................................................... 150

2. Grundlagen der fragebogengestützten Erhebung .................................... 151

3. Ergebnisse der fragebogengestützten Erhebung ..................................... 154

4. Zusammenfassung ................................................................................... 165

V. Systematisierung von Durchsetzungsdefiziten ............................................ 167

1. Ziele und Instrumente der Verbraucherrechtsdurchsetzung ..................... 167

3. Schadenskompensation und Bereicherungsausgleich ............................. 174

VI. Zusammenfassung ...................................................................................... 183

1. Organisation ............................................................................................. 187

2. Befugnisse ............................................................................................... 190

3. Rechtliche Einbettung .............................................................................. 192

1. Entscheidungen und Ermittlungen im Verwaltungsverfahren ................... 194

2. Bußgeldverfahren ..................................................................................... 225

3. Informationshandeln des Bundeskartellamts ............................................ 235

5. Organisation und Struktur ........................................................................ 246

1. Institutionelles Design .............................................................................. 251

2. Vorstellungen der Stakeholder ................................................................. 263

5. Abstimmungsmechanismen mit der privaten Rechtsdurchsetzung .......... 274

IV. Innovative Schutzmechanismen .................................................................. 289

1. Marktsteuerung durch Selbst- und Ko-Regulierung / Standardisierung .... 289

V. Zusammenfassung ...................................................................................... 297

1. Handlungsoptionen und die Behebung von Durchsetzungsdefiziten........ 297

2. Befugniserweiterungsmodelle .................................................................. 299

Kurzübersicht: Handlungsoptionen des Gesetzgebers im Verbraucherrecht.......... 303 Anhang 1: Fragebogen zur Verbraucherrechtsdurchsetzung an Stakeholder ........ 308

............................................................................................................................... 325

Einleitung

Rechtsdurchsetzungssystems

I. Bestandsaufnahme: Verbraucherschutz durch UWG

a. Verbraucherschutz als Normzweck des UWG (1) Die Normzweckklausel des § 1 UWG 1 2 1 2 bis 3 (2) Der Begriff des Verbrauchers 4 5 3 4 5 (3) Schutz der Entscheidungsfreiheit des Verbrauchers 6 7 6 7 8 9 10 b. Unterschiedliche Ansatzpunkte für den Verbraucherschutz im UWG (1) Überblick 8 9 10 11 12 11 12 13 (3) Integrierter Verbraucherschutz (B2C/B2B) 13 (4) Erweiterung des Verbraucherschutzes durch unionsrechtliche Informati- onspflichten; § 5a Abs. 2-4 UWG 14 14 15 c. Die Einbeziehung außerwettbewerbsrechtlicher Verbraucher- schutznormen über § 3a UWG (Rechtsbruch) (1) Weit gefasster Begriff der Marktregulierung im Interesse der Verbraucher 16 17 18 15 16 17 18 19 gaben) 20 19 20 21
22
23
chem Wege (Beispiel Datenschutz) 24
25
21
22
23
24
25
26
27
28
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
29
30
31
32
33
34
35

2. Die Durchsetzung der verbraucherschützenden Regelungen im

UWG a.

Durchsetzung

36
37
b. Auswirkungen der Verzahnung UWG/BGB auf die Durchset- zung 36
37
38
d. Dominanz der zivilrechtlichen Sanktionen, insbesondere Unter- lassung 39
40
38
39
40
(1) Unterlassung und Abmahnung: Bedeutung 41
42
43
44
41
42
43
44
45
46
(2) Voraussetzungen nach § 8 UWG i. Grundlagen 47
48
49
50
51
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
ii. Umfang des geschuldeten Verhaltens; Handlungspflichten aus Unterlassungs- ansprüchen? 70
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
71
72
73
74
75
76
77
iii. Reichweite des Unterlassungsanspruchs; insbesondere inter partes-Wirkung 78
79
80
81
82
83
78
79
80

81ௗ

82
83
84
85
86
iv. Bedeutung der Abmahnung 87
88
89
90
91
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
(3) Aktivlegitimation i. Mitbewerber 95
96
97
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
98
99
100
101
iii. Qualifizierte Einrichtungen (Verbraucherschutzorganisationen) 102
103
104
102
103
104
iv. Kammern 105
v. Keine Aktivlegitimation einzelner Verbraucher 106
107
105
106
107
(4) Passivlegitimation 108
109
110
111
112
113
114
108
109
110
111
112
113
114
(5) Die prozessuale Durchsetzung des Unterlassungsanspruchs: Klage und einstweilige Verfügung 115
116
117
115
116
117
118
119
120
i. Darlegungs- und Beweislast 121
122
123
124
125
126
127
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
ii. Beweisrecht und Ermittlungsmethoden 134
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
135
136
137
138
139
140
141
142
143
iii. Der Anspruch auf Auskunft 144
145
146
147
148
149
150
151
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
e. Der Anspruch auf Beseitigung, insb. der Folgenbeseitigungs- anspruch 156
152
153
154
155
156

157158

159
160

161162

163
f. Der Anspruch auf Schadensersatzquotesdbs_dbs19.pdfusesText_25
[PDF] Bekanntmachung Nr. 9/2016 vom 13.05.2016

[PDF] Bekanntmachung OB-Gambach

[PDF] Bekanntmachung über die vereinfachte

[PDF] Bekanntmachung und Einladung

[PDF] Bekanntmachungen Veranstaltungen - gemeinde

[PDF] Bekenntnis zur Trümmerliteratur

[PDF] bekijk - WVTV Wetenschappelijke Vereniging Transfusie Vlaanderen

[PDF] Bekijk de folder - Camping, Hotel Morvan, Bourgogne - Anciens Et Réunions

[PDF] Bekijk de folder - Carrosserie Service

[PDF] Bekijk het overzicht van alle lijnen op het Belgische - B - Anciens Et Réunions

[PDF] Bekijk het Persbericht van NEW CID - France

[PDF] Bekijk het plan

[PDF] Bekleidung der Deutschen Jugendfeuerwehr

[PDF] beknopte cv hugo vanermen - Sint-Juliaan-der

[PDF] Beko - Electro + - Anciens Et Réunions