[PDF] Die Bekleidung der Deutschen Jugendfeuerwehr





Previous PDF Next PDF



DEUTSCHE JUGEND FEUERWEHR Bekleidungsrichtlinie

1964 wurde die Deutsche Jugendfeuerwehr gegründet. worden: „Die in dieser Richtlinie beschriebene Bekleidung der Jugendfeuerwehren dient nicht nur der.



Die Bekleidung der Deutschen Jugendfeuerwehr

Die Bekleidung der Deutschen Jugendfeuerwehr. Die in dieser Richtlinie beschriebene Bekleidung der Jugendfeuerwehren dient nicht nur der Unfallverhü-.



Die Bekleidung der Deutschen Jugendfeuerwehr

Helfer in der Jugendfeuerwehr. CD-2-2012. Die Bekleidung der Deutschen Jugendfeuerwehr. Der Deutsche Jugendfeuerwehrausschuss hat bei seiner Sitzung am 18.



Die Bekleidung der Deutschen Jugendfeuerwehr

Helfer in der Jugendfeuerwehr. 9-2016. Die Bekleidung der Deutschen Jugendfeuerwehr. Die in dieser Richtlinie beschriebene Bekleidung der Jugendfeuerwehren 



Die Bekleidung der Deutschen Jugendfeuerwehr

Helfer in der Jugendfeuerwehr. CD-1-2011. Die Bekleidung der Deutschen Jugendfeuerwehr. Der Deutsche Jugendfeuerwehrausschuss hat bei seiner Sitzung am 18.



Änderung der Bekleidungsrichtlinie

neue Bekleidung stark gemacht hatte. I. Übungsanzug Den Übungsanzug der Deutschen Jugendfeuerwehr gibt es in zwei. Varianten: 1.5 Größen.



Die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr

BEKLEIDUNG. >Kugelstoßen Staffellauf: >in Sportzeug. >Spikes- und Stollenschuhe nicht zulässig. Ausbildungsfolien des FA Wettbewerbe der DEUTSCHEN 



Bayerisches Staatsministerium des Innern für Bau und Verkehr

18 sept. 2017 Bekleidungsrichtlinie der Deutschen Jugendfeuerwehr (i. d. F. des ... Bekleidung der Jugendfeuerwehren dient nicht nur der Unfallverhü-.



Bekleidungsbroschuere.pdf

bei der Entwicklung dieser Bekleidung aktiv mitgewirkt Deutschen Jugendfeuerwehr herangezogen. ... Sie in der Verwaltungsvorschrift zur Feuerwehr-.



Ausschreibung für die Deutsche Meisterschaft im

1 sept. 2022 Deutschen Jugendfeuerwehr und die Veranstaltung „We´re CreACTive“ ... Die laut Wettbewerbsordnung geforderte Bekleidung und Ausrüstung ist ...

3-09-1

3-09

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR

Helfer in der JugendfeuerwehrCD-7-2017

Die Bekleidung der Deutschen Jugendfeuerwehr

Die in dieser Richtlinie beschriebene Bekleidung der Jugendfeuerwehren dient nicht nur der Unfallverh¸-

tung im Ausbildungs- und 'bungsdienst. Sie soll auch das Gemeinschaftsgef¸hl in der Deutschen

Jugendfeuerwehr und die Identifikation mit der Organisation st‰rken. In der Außenwirkung hat sie sich

zu einer echten Marke entwickelt, die f¸r das integrative, ehrenamtliche und humanit‰re Wirken der

J ugendfeuerwehren steht und ihre Werte verkˆrpert.

Dienstkleidung zu tragen verpflichtet. So wie Angehˆrige der Jugendfeuerwehren auf besonders respekt-

volles Auftreten und R¸cksichtnahme achten sollten, so sollten sie auch ihre Dienstkleidung in Ordnung

halten und korrekt tragen. Besch‰digte, abgenutzte oder fehlende Teile sind zu reparieren oder zu erset-

zen. Alle Bekleidungsst¸cke sind pfleglich zu behandeln und regelm‰ßig zu reinigen. Gerade im ˆffent-

lichen Raum sollte Wert auf ein geschlossenes Erscheinungsbild und die einheitliche Trageweise gelegt

w erden. Den 'bungsanzug der Deutschen Jugendfeuerwehr gibt es in zwei Varianten:

Abgerundeter Stehkragen mit Verl‰ngerungslasche am linken Kragen mit Klettverschluss, Vorderteil- und

R¸ckenpasse in Orange (RAL 2004), Vorderkante mit verdecktem Reißverschluss, Blende mit Klettver-

schluss, zwei aufgesetzte Brusttaschen mit Patten und Klettverschluss.

Reflexstreifen 2,5 cm breit (silberfarbig) ¸ber die gesamte L‰nge der beiden Patten, auf dem R¸cken ein

5 cm breiter und 30 cm langer Reflexstreifen (silberfarbig), 5 cm unterhalb der R¸ckenpasse aufgesteppt.

Zum Anbringen von Namensstreifen ist auf dem linken Vorderteil (herzseitig) ein Flauschband von 2,5 x

12 cm in blau aufgen‰ht.

Aufgesetzter Bund mit 5 cm breitem, seitlich gestepptem Gummiband und Klettverschluss.

Zwei Seitentaschen als Fl¸geltaschen eingearbeitet. Auf jeder Seite befindet sich eine aufgesetzte Schen-

keltasche mit Patte, Klettverschluss und Kellerfalte (Quetschfalte). Hosenbeinabschluss durch Klettband stufenlos weitenverstellbar. 20 cm vom Hosenbeinende ein 2,5 bis

5 cm breiter Rundumreflexstreifen (silberfarbig).

Vorderlatz mit aufgesteppter Latztasche mit Patte und Klettverschluss. Seitlicher und hinterer Bundbereich mit Gummiband eingezogen.

Hosenschlitz mit Reißverschluss, elastische Tr‰ger mit Steckschlossschnalle, hochgezogenes R¸ckenteil

mit Nierenschutz, Seitenschlitz in linker Seitennaht mit Klett- oder Knopfverschluss und verstellbar.

Zwei Seitentaschen als Fl¸geltaschen eingearbeitet. Auf jeder Seite befindet sich eine aufgesetzte Schen-

keltasche mit Patte, Klettverschluss und Kellerfalte (Quetschfalte). Hosenbeinabschluss durch Klettband stufenlos weitenverstellbar. 20 cm vom Hosenbeinende ein 2,5 bis

5 cm breiter Rundumreflexstreifen (silberfarbig). Bund mit 5 cm breiten G¸rtelschlaufen. Hosenschlitz mit

Reißverschluss.

Stoffqualit‰t und Farbe f¸r Blouson, Latz- und Rundbundhose: Strapazierf‰higes Mischgewebe (65 % Baumwolle / 35 % Polyester oder 35 % Baumwolle / 65 % Poly- ester), Gewicht ca. 300 g/m 2 . Grundfarbe dunkelblau (RAL 5013).

Die Reflexstreifen sollen den Leistungsanforderungen der EN 471 entsprechen und eine gute Haltbarkeit

bei Haushaltsw‰schen bis 60 °C aufweisen. Gem‰ß DIN 13402 f¸r Kinder und Erwachsene.

Schwarzer Lederriemen mit Zweidornschnalle.

1.2.1 Latzhose

1.2.2 Rundbundhose

1.3 Stoffqualit‰t und

Farbe

1.4 Reflexstreifen

1. 'bungsanzug

1.1 Blouson

1.5 Grˆßen

1.6 Schmalgurt f¸r

Rundbundhose

3-09-2

Helfer in der Jugendfeuerwehr

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR

CD-7-2017

Deutschen Jugendfeuerwehr kann im oberen Teil des Abzeichens der Orts- oder Kreisname eingestickt

werden. Die Farbe der Schrift ist rot. Der untere Teil ist ausschließlich zur Aufbringung des jeweiligen

Landesnamens vorgesehen.

Zur Kennzeichnung der Funktionstr‰ger/innen sind folgende Farben verbindlich vorgeschrieben:

1. Rand rot, Schrift rot = Jugendfeuerwehrwart/in

2. Rand rot, Schrift silbern = Gemeinde-/Stadt-Jugendfeuerwehrwart/in

3. Rand silbern, Schrift silbern = Kreis-Jugendfeuerwehrwart/in

4. Rand silbern, Schrift golden = Bezirks-Jugendfeuerwehrwart/in

5. Rand golden, Schrift golden = Landes-Jugendfeuerwehrwart/in

Gleiches gilt f¸r die jeweiligen Stellvertreter/innen. Als M¸tzenabzeichen ist das DJF-Emblem* mehrfarbig, 4 cm hoch, als Metallzeichen zu verwenden. Es

wird an der linken Seite des Schiffchens befestigt. Der Abstand von der vorderen Mittelnaht betr‰gt 4

cm. Das M¸tzenabzeichen muss senkrecht zur Unterkante des Schiffchens stehen. Schiffchen aus dunkelblauem Uniformtuch (Wollstoff) mit karmesinroter Biese. Jugendfeuerwehr-Schutzhelm mit Kinnriemen, der mindestens den Anforderungen nach EN 397 ent-

spricht. Umlaufender weißer Randschutz (Wulst). Regelbare Bel¸ftung. Farbe RAL 2004. An der Stirnsei-

te mit dem M¸tzenabzeichen (Metallabzeichen) der Deutschen Jugendfeuerwehr versehen. Innenaus- stattung mit stufenlos verstellbarem Gurtband und werkzeuglos wechselbarem Schweißband. Kappe in Baseballform, amerikanische Form mit Blende, mit langem rundgebogenen Schirm, verstellba-

rer Klemmschnallenverschluss (Messing br¸niert) zur Grˆßenregulierung mit Stofflasche, gesteppter

M¸tzenschirm, mit stoff¸berzogenem Knopf, eingesticktes DJF-Emblem* auf Vorderteil, Oberstoff dun-

kelblau (RAL 5013).

Schuhwerk ist gem‰ß Unfallverh¸tungsvorschrift Feuerwehren beziehungsweise der landesspezifischen

Richtlinien zu tragen.

Passende F¸nffingerhandschuhe mit gutem Tastgef¸hl und einem hohen Tragekomfort. Erforderlich sind

Verst‰rkungen an Daumen, Handinnenfl‰che und Handr¸cken (Knˆchelschutz). Insgesamt muss der

Handschuh den genormten Anforderungen der EN 388 (mindestens in den Stufen 1/1/1/1) entsprechen. Das Handgelenk muss abgedeckt sein. Eine dauerhafte 'berlappung von Schutzhandschuh und Jacke

muss w‰hrend des Tragens zu jedem Zeitpunkt gew‰hrleistet sein. Die Farbgestaltung hat nur in den Far-

ben Schwarz, Grau, Blau und/oder Orange zu erfolgen. Reflexstreifen sind optional mˆglich.

2.2 M¸tzenabzeichen

f¸r Schiffchen und

Jugendfeuerwehrhelm

zeichen

3. Kopfbedeckung

3.1 Schiffchen

4. Schuhwerk

5. Schutzhandschuhe

3.2 Jugendfeuerwehr-

Schutzhelm

3.3 DJF-Cap

3-09-3

DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR

Helfer in der JugendfeuerwehrCD-7-2017

Aus PVC-beschichtetem Gewebe, Farbe Leuchtorange (RAL 2005), L‰nge ca. 80 cm. Mit Druckknopf-

verschluss, zwei seitlichen Taschen mit Patte, Kapuze und Winterfutter. Auf dem R¸cken mit der Auf-

schrift "JUGENDFEUERWEHR". Die 3/4-lange 'berjacke hat nachfolgende Ausf¸hrung:

Rumpf: 3/4-lange Jacke in sportlicher Form, mit Kordelzug in Taille und Saum. Passe (aus Oberstoff 1)

a

schluss (PK 80) bis zum Kragenende, der zus‰tzlich mit einer 'berdeckungsblende bis Kragenansatz-

naht mit 4 Klettverschl¸ssen abgedeckt ist. Zum Anbringen von Namensstreifen ist auf dem linken Vorderteil (herzseitig) ein Flauschband von 2,5 x 12 cm in blau aufgen‰ht. Auf dem R¸cken sind zwei Flauschb‰nder zur Aufbringung eines Reflexr¸ckenschildes (ca. 8 x 40 cm) angebracht.

Unterhalb der Flauschb‰nder f¸r das Namensschild kann ein Stoffabzeichen mit dem Logo der jewei-

ligen Landes-Jugendfeuerwehr angebracht werden. Taschen:In der Passenansatznaht befindet sich auf beiden Seiten eine verdeckt eingearbeitete

Reißverschlusstasche, die seitlich verriegelt ist. Die seitlich eingearbeiteten Leistentaschen haben in

allen Grˆßen eine Eingriffweite von 16 cm, sind mit einer Patte (18 x 6 cm) ¸berdeckt und sind mit

Klettverschluss verschließbar und zus‰tzlich seitlich nochmals "verriegelt". Kragen:Stehkragen mit eingearbeiteter dreilagiger Kapuze. Kragen mit Klett verschließbar. Auf dem linken Außenkragen ist ein Kragenriegel aufgesteppt. (Kragenhˆhe: ca. 8 cm). Isolationsfutter:Das austrennbare Futter kann einzeln als Fleeceweste oder Fleecejacke mit Rollikra- gen (Kragenfutter: ca. 6,5 bis 7 cm) getragen werden. Diese Weste oder Jacke ist mit einem durchge- henden Wendereißverschluss auszustatten. Auf beiden Vorderteilen ist seitlich eine Einschubtasche

aufgesteppt. Auf dem R¸cken sind zwei Flauschb‰nder f¸r das R¸ckenschild (ca. 8 x 40 cm) aufge-

steppt. Farbe RAL 5013. Grˆßen: Gem‰ß DIN 13402 f¸r Kinder und Erwachsene.

Qualit‰ten:

Oberstoff 1: 65 % PES / 35 % Co, Farbe RAL 2004

Gewicht ca. 250 g/m

2 , mit wasser- und schmutzabweisender Fluor-Carbonausr¸stung

Oberstoff 2: 65 % PES / 35 % Co, Farbe RAL 5013

Gewicht ca. 250 g/m

2 , mit wasser- und schmutzabweisender Fluor-Carbonausr¸stung

Fleece-Innenweste/-jacke:

100% Polyester-Micro-Spezialfaser, ca. 240 g/m

2 , beidseitig geraut, pilligarm

Reflexstreifen:

Ein 5 cm breiter Streifen, Farbe Silber, soll den Leistungsanforderungen der EN 471 entsprechen und eine gute Haltbarkeit bei Haushaltsw‰schen bis 60 °C aufweisen. naht angebracht.

N‰ssesperre:

Zus‰tzlich zur Normalausf¸hrung kann die 'berjacke als hˆherwertige Ausf¸hrung mit einer wasser-

dichten N‰ssesperre (Membrane) versehen werden (Pr¸fung nach ISO 20811, Dichtigkeit an N‰hten).

Diese Richtlinie ist entstanden aus der Einf¸hrung eines einheitlichen 'bungsanzuges der Deutschen

Jugendfeuerwehr im Jahr 1965. Sie wurde am 15.03.2003 und 18.11.2011 durch den Deutschen

Jugendfeuerwehrausschuss ge‰ndert.

Diese Fassung wurde durch die Delegiertenversammlung der Deutschen Jugendfeuerwehr am

10.09.2016 in Berlin beschlossen.

*Das Emblem der Deutschen Jugendfeuerwehr ist eine eingetragene Marke. Herstellung nur mit

Genehmigung des Versandhauses des Deutschen Feuerwehrverbandes GmbH gestattet.

6.2 'berjacke zum

'bungsanzug

6. Winter- und/oder

W etterschutz bekleidung

6.1 Jugendfeuerwehr-

Parkaquotesdbs_dbs25.pdfusesText_31
[PDF] beknopte cv hugo vanermen - Sint-Juliaan-der

[PDF] Beko - Electro + - Anciens Et Réunions

[PDF] BEKO GNEV 320 X Fridge Freezer Operating Instructions User

[PDF] GESTION DES TEMPS Formation pour le personnel. Ressources Humaines Octobre 2013 Ressources Humaines 1

[PDF] RECRUTEMENT ACCUEIL, GESTION DES INSCRIPTIONS ET GESTION FINANCIERE

[PDF] Présentation JAIDA Partenaire de la Micro Finance au Maroc

[PDF] Ensemble vers de saines habitudes de vie!

[PDF] Expliquer l'annualisation du temps de travail aux agents

[PDF] SCORE CIL/DPO. Manuel utilisateur PRESENTATION DE LA SOLUTION

[PDF] DOSSIER DE PARTENARIAT/SPONSORING SAISON 2015-2016 CLUB DE BASKET-BALL SAINT PAUL LA COLLE

[PDF] Vu le décret n 2000-815 du 25 août 2000 relatif à l'aménagement et à la réduction du temps de travail dans la fonction publique de l'etat ;

[PDF] Mieux gérer son temps ou savoir travailler efficacement

[PDF] La politique de l enfance et de la jeunesse

[PDF] L ANNUALISATION DU TEMPS DE TRAVAIL (ATSEM, Adjoint d animation, etc )

[PDF] Notre politique d investissement. La fiscalité de votre investissement. Le centre-ville au cœur de votre patrimoine