[PDF] Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten





Previous PDF Next PDF



Haemophilus influenza Typ b-Meningitis - (HIB

ENNEPE-RUHR-KREIS. Gesundheitsamt. Gesundheitsaufsicht und gesundheitlichter Umweltschutz. Haemophilus influenza Typ b-Meningitis. (HIB-Gehirnhautentzündung).



Empfehlungen für die Wiederzulassung zu

Wiederzulassung zu Schulen und Gemeinschaftseinrichtungen gemäß § 34 IfSG. 14/40. Haemophilus-influenzae-Typ-b-Meningitis. (Haemophilus influenzae Typ b 



Der Kita-Doktor

für den nördlichen Ennepe-Ruhr-Kreis in der zunehmen ist. Haemophilus influenza Typ b-Meningitis ... Ennepe-Ruhr-Kreises als Beratungsstelle für.



Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten

15 Mar 2019 6.19 Haemophilus influenzae invasive Infektion . ... präventable Typ b angegeben



Epidemiologisches Bulletin 10/2009

H. influenzae und Entero viren fluenzae Serotyp b trotz altersgerechter Impfung konn te ... Weitere Masern-Einzelfälle wurden vom Ennepe-Ruhr-.



LIGA.Fokus 2 - Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Nordrhein

Geographische Verteilung der übermittelten Hepatitis B-Fälle. Abb. 3.2.3.3 Haemophilus influenzae-Erkr. ... LK Ennepe-Ruhr-Kreis. LK Paderborn.



Ba?l?ks?z

Meningitis nach Rückkehr Hämophilus influenzae Typ b Masern



Ba?l?ks?z

Frau H. Germakowski Hämophilus influenzae Typ b Masern



LIGA.Fokus 2 - Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Nordrhein

Geographische Verteilung der übermittelten Hepatitis B-Fälle. Abb. 3.2.3.3 Haemophilus influenzae-Erkr. ... LK Ennepe-Ruhr-Kreis. LK Paderborn.



Ba?l?ks?z

Polio Masern

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepichtiger Krankheiten fü r

Infektionsepidemiologisches

Jahrbuch meldepichtiger

Krankheiten für 2018

VorwortVor

wort

Eine zeitnahe und kontinuierliche Surveillance

bildet das zentrale Fundament für das Erkennen und Bewerten von Infektionsgefahren. Zwingend von Interventionsmaßnahmen. »Daten für Taten" meine sehr geehrten Damen und Herren, ist ein Leitgedanke des RKI. In ihm drückt sich aus, dass die Surveillance für den Infektionsschutz unver- zichtbar ist.

Sie erneut dazu einladen, mit uns zusammen

strukturiert auf die Meldedaten des letzten Jahres zu den Meldedaten aus den Vorjahren gesetzt so- wie Daten zu verschiedenen Erkrankungen inner- halb des vergangenen Jahres miteinander vergli-

Bulletin.

Das Jahr 2018 war von einigen besonderen

2017/18, deren Auswirkungen in der klinischen

Patientenversorgung und im Öffentlichen Ge-

sundheitsdienst (ÖGD) sehr deutlich zu spüren waren. Das hohe Aufkommen von Meldungen, die zu bearbeiten waren, hat der ÖGD als Heraus- forderung verstanden und nach intensiver Proble zu kurz-, mittel- und langfristigen Anpassungen Jahreswechsel 2018/19 vom RKI eingeführte Än- derung der Falldefinition für Influenza. Der Fort- entwicklung und Verbesserung des Meldewesens wird im RKI ein hoher Stellenwert beigemessen, und für diesen Prozess pflegen wir eine offene

Diskussionskultur mit allen Beteiligten.

verordnung (DSGVO), die seit Mai 2018 ihre An- wendung findet, wurde die Datenschutzkonformi- leuchtet. Im Ergebnis steht die Meldepflicht ge-

Auflagen

habensich auchMeldepflichtige und derÖGD auseinandersetzen müssen. Die Umsetzung der DSGVO mit ihren deutlich gestiegenen An- sprüchen an die technischen Anforderungen des

Datenschutz und der Datensicherheit insbesonde-

re im Hinblick auf die Datenschutz-Folgenab-

Herausforderung dar. In vielen Bereichen ist auch

die Balance zwischen den Anforderungen der DS-

GVO und der technischen Ausstattung noch nicht

erreicht. Eine rasche Entwicklung des Deutschen

Elektronischen Melde- und Informationssystems

für den Infektionsschutz (DEMIS) ist daher umso wichtiger. Für alle an diesem Prozess Beteiligten IT-Infrastruktur als auch die personellen Ressour-

Als Erfolg ist zu berichten, dass im Jahrbuch

grund einer technischen Umstellung der Daten- tel für das Jahrbuch 2017 kann nun aber auf der

RKI-Webseite online eingesehen werden. Für die

technische Umstellung wurde ein Algorithmus implementiert, der bei Eingang der Meldung auto- matisch erkennt, ob dieser Fall wahrscheinlich bereits gemeldet wurde. Da HIV-Nachweise ge- direkt und nichtnamentlich gemeldet werden, konnten vor der Umstellung Meldungen, die sich auf den gleichen Fall beziehen, nicht leicht als sol- che erkannt werden. Das RKI kann nun die Daten der HIV-Neudiagnosen darstellen. Die Korrektur wird auch für zurückliegende Jahre vorgenom- men. Wichtig ist daher zu bedenken, dass die in diesem Jahr angegebene Zahl der HIV-Neudiag- nosen für vorhergehende Jahre von der Zahl in früheren Berichten abweicht.

Die Verfügbarkeit der Daten ist indes keine

digkeit geprüft. Allen am Meldesystem Beteilig- ten gilt daher auch in diesem Jahr mein Dank für

Vorwort

ihren außerordentlich wichtigen Beitrag. Ohne der die erfolgreiche Umsetzung des Infektions schutzes in Deutschland, noch die Erstellung die lich. erhobenen Daten jedes Jahr in dieser Form? Das geschieht sicher nicht zum Selbstzweck. Der gro ße Aufwand ist dadurch gerechtfertigt, dass die

Prof. Dr. Lothar H. Wieler

Inhalt

Inhalt

Vorwort .................................................................. 3

Inhalt

.................................................................... 5

Autoren

.................................................................. 7

Abkürzungen

.............................................................. 8 1 Zusammenfassung/ Executive Summary ................................. 9 2 Meldewesen und Erhebung der Meldedaten .............................. 13 2.1 Gesetzliche Grundlagen ............................................... 13 2.2 Datengrundlage ..................................................... 19 2.3 3 3.1 EDV-technische Unterstützung ......................................... 27 3.2 3.3 3.4 3.5 4 Krankheitsübergreifende Auswertung .................................... 35 4.1 Inzidenzen ......................................................... 35 4.2 Verteilung nach krankheits übergreifenden epidemiologischen Aspekten ........ 35 4.3 Klinische Aspekte .................................................... 39 5 Ausbrüche .......................................................... 43 5.1 5.2 Gruppen von Ausbrüchen ............................................. 45 6 Spezielle Krankheiten ................................................. 51 6.1

Acinetobacter-Infektion oder -K

olonisation (

Acinetobacter

spp. mit Carbapenem- Nichtempfindlichkeit oder bei Nachweis einer Carbapenemase-Determinante) .. 51 6.2

Adenovirus-K

onjunktivitis ............................................. 55 6.3 Arbovirus-Erkrankungen, sonstige ...................................... 58 6.4 Botulismus ......................................................... 59 6.5 Brucellose .......................................................... 60 6.6

Campylobacter

-Enteritis ............................................... 61 6.7 Chikungunyavirus-Erkrankung .......................................... 65 6.8 Cholera ............................................................ 66 6.9 CJK (Creutzfeldt-Jakob-Krankheit) ....................................... 67 6.10

Clostridioides-difficile-Erkrankung, schwere V

erlaufsform ..................... 69 6.11 Denguefieber ....................................................... 73 6.12 Diphtherie .......................................................... 75 6.13 Echinokokkose ...................................................... 77 6.14 EHEC-Erkrankung .................................................... 81 6.15 Enterobacteriaceae-Infektion oder -Kolonisation (Enterobacteriaceae mit Carbapenem-Nichtempfindlichkeit oder bei Nachweis einer Carbapenemase-

Determinante)

...................................................... 85 6.16 Fleckfieber .......................................................... 90

Inhalt

6.17 FSME (Frühsommer-Meningo enzephalitis) ............................... 90

6.18

Giardiasis

95
6.19

Haemophilus influenzae, invasive Infektion

98
6.20

Hantavirus-Erkrankung

102
6.21

Hepatitis A

105
6.22

Hepatitis B

111
6.23

Hepatitis C

117
6.24

Hepatitis D

122
6.25

Hepatitis E

123
6.26

HIV-Infektion

126
6.27 132
6.28

Influenza

135
6.29

Keuchhusten

144
6.30

Kryptosporidiose

151
6.31 154
6.32

Legionellose

155
6.33 Lepra 160
6.34

Leptospirose

160
6.35

Listeriose

163
6.36

Malaria

166
6.37

Masern

169
6.38

Meningokokken, invasive Infektion

176
6.39

Milzbrand

182
6.40

Methicillin-resistenter

Staphylococcus aureus

(MRSA), invasive Infektion 182
6.41 Mumps 186
6.42

Norovirus-Gastroenteritis

191
6.43

Ornithose

195
6.44

Paratyphus

196
6.45 Pest 197
6.46

Poliomyelitis

197
6.47

Q-Fieber

198
6.48

Rotavirus-Gastroenteritis

200
6.49 205
6.50

Salmonellose

210
6.51

Shigellose

214
6.52

Syphilis

217
6.53

Tollwut

221
6.54 T oxoplasmose, konnatale Infektion 222
6.55

Trichinellose

223
6.56

Tuberkulose

224
6.57 228
6.58 T yphus abdominalis 229
6.59 231
6.60

Windpocken

233
6.61

Yersiniose

239
6.62

Zikavirus-Erkrankung

242
6.63 244

Impressum

247

Beteiligte Mitarbeiter

Autoren

Maria an der Heiden

Mona Askar

Susanne Behnke

Sonia Boender

Viviane Bremer

Bonita Brodhun

Udo Buchholz

Silke Buda

Tanja Charles

Michaela Diercke

Sandra Dudareva

Tim Eckmanns

Julia Enkelmann

Werner Espelage

Mirko Faber

Gerhard Falkenhorst

Christina Frank

Martyna Gassowski

Barbara Gunsenheimer-Bartmeyer

Sebastian Haller

Alexandra Holzer

Klaus Jansen

Anja Klingeberg

Judith Koch

Katrin Kremer

Theresa Kreusch

quotesdbs_dbs19.pdfusesText_25
[PDF] Haemorrhoidenleiden - Praxisgemeinschaft Schwarme

[PDF] Haendel - Rinaldo - Lascia ch`io pianga - Harpsichord.mus

[PDF] Haendel, Le Messie, Traduction et phonétique

[PDF] Haendel, Le Messie, traduction intégrale - Saints Des Derniers Jours

[PDF] Haendel, Theodora, Traduction, synopsis et phonétique - En Chantant

[PDF] Haendel-Sarabande (facile).mus - Piano

[PDF] Haendler PLZ 2xxxx

[PDF] Häfele: Ferrures de meubles, quincaillerie de bâtiment, verrouillage

[PDF] HafenCity und IBA: Hamburgs urbane Zukunft

[PDF] Hafenreport Heiligenhafen - Deutscher Fischerei

[PDF] haferhaus - Gut Böckel

[PDF] HafeX Jagdreisen

[PDF] Hafid ALAOUI - Alaoui Hafid Consulting

[PDF] Hafid Mokadem - Gestion De Projet

[PDF] haflinger - Pferdezucht Cantico