[PDF] Ba?l?ks?z Meningitis nach Rückkehr Hä





Previous PDF Next PDF



Haemophilus influenza Typ b-Meningitis - (HIB

ENNEPE-RUHR-KREIS. Gesundheitsamt. Gesundheitsaufsicht und gesundheitlichter Umweltschutz. Haemophilus influenza Typ b-Meningitis. (HIB-Gehirnhautentzündung).



Empfehlungen für die Wiederzulassung zu

Wiederzulassung zu Schulen und Gemeinschaftseinrichtungen gemäß § 34 IfSG. 14/40. Haemophilus-influenzae-Typ-b-Meningitis. (Haemophilus influenzae Typ b 



Der Kita-Doktor

für den nördlichen Ennepe-Ruhr-Kreis in der zunehmen ist. Haemophilus influenza Typ b-Meningitis ... Ennepe-Ruhr-Kreises als Beratungsstelle für.



Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten

15 Mar 2019 6.19 Haemophilus influenzae invasive Infektion . ... präventable Typ b angegeben



Epidemiologisches Bulletin 10/2009

H. influenzae und Entero viren fluenzae Serotyp b trotz altersgerechter Impfung konn te ... Weitere Masern-Einzelfälle wurden vom Ennepe-Ruhr-.



LIGA.Fokus 2 - Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Nordrhein

Geographische Verteilung der übermittelten Hepatitis B-Fälle. Abb. 3.2.3.3 Haemophilus influenzae-Erkr. ... LK Ennepe-Ruhr-Kreis. LK Paderborn.



Ba?l?ks?z

Meningitis nach Rückkehr Hämophilus influenzae Typ b Masern



Ba?l?ks?z

Frau H. Germakowski Hämophilus influenzae Typ b Masern



LIGA.Fokus 2 - Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Nordrhein

Geographische Verteilung der übermittelten Hepatitis B-Fälle. Abb. 3.2.3.3 Haemophilus influenzae-Erkr. ... LK Ennepe-Ruhr-Kreis. LK Paderborn.



Ba?l?ks?z

Polio Masern

ELEKTRONISCHER ARZTAUSWEIS

DEUTSCHER ÄRZTETAG

ONKOLOGISCHE SCHWERPUNKTE

PROJEKT

Weltspitze in Sicherheit

und Technik

Erfolgreiche Nachsorge und

ein großer Daten-Schatz durchgesetzt

NEUE ARZTAUSWEISE

WESTFALISCHESARZTEBLATT

6/00

K 11235 E

2

NeuerArztausweis

Weltspitze in Sicherheit und

Technik

6

Elektronische Patientenakte

"So komfortabel wie direkt am

Patienten"

8

Projekt

Verletzten wird analysiert

9

Initiative der WHO

Krankenhaus

10

Neue Ausbildungsziele und

praxisnahe Prüfungen 11

Deutscher Ärztetag

durchgesetzt 12

Onkologische Schwerpunkte

Erfolgreiche Nachsorge13

Qualifikation

Traineeprogramm Informationsmana-

gement im Gesundheitswesen 14

Magazin

Informationen aktuell4

Leserbriefe30, 31

Ankündigungen der Akademie für

und KVWL 15

Fortbildung in den

Verwaltungsbezirken

36

Bekanntmachungen

der ÄKWL 32

Bekanntmachungen der KVWL33

Impressum40

Westfalen-Lippe steht ein heißer Herbst

bevor. Wie bereits in der Februar-Ausgabe haben die Krankenkassen unseres Landesteils dem Institut für Gesundheits-System-For- schung (IGSF) einen Gutachtenauftrag zur

Neustrukturierung der Krankenhausland-

schaft in Westfalen-Lippe erteilt. Schon die

Ankündigung des Gutachtens ließ Arges

befürchten, sprachen die Kassen doch von einer "Ausgangslage", die im Gutachten zu berücksichtigen sei: Westfalen-Lippe weise

überdurchschnittliche Bettendichte auf. Der

Verdacht lag nahe, dass das Gutachten

lediglich die seit Jahren erhobenen Vorwürfe der Kassen untermauern soll. Die Ressour-

Planungsgrundlage erhoben werden.

Eine solche Vorlage der Krankenkassen, deren Inhalte als "wissen- schaftlich nachgewiesen" sicherlich auch von der Gesundheitspolitik unseres Landes mangels Alternative übernommen würden, wollen wir als Ärztekammer nicht tatenlos hinnehmen. Wir werden uns einmischen, die aufgestellten Behauptungen kritisch durchleuchten und in Frage stellen. Ich habe mich deshalb mit den beauftragten Gutachtern des IGSF getroffen und auseinandergesetzt. Diese haben allerdings nur ihr starres den bereits für Berlin und Mecklenburg-Vorpommern gefertigten Gut- Fazit ist für mich, dass der Ansatz des Krankenkassengutachtens zu kurz Entscheidende Fakten für eine sinnvolle Begutachtung und Weiterent- wicklung unserer Krankenhausstruktur - die demografische Entwick- Auf meine Initiative haben die Ärztekammern Westfalen-Lippe und Nordrhein sowie die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen deshalb beschlossen, gemeinsam ein eigenes Gutachten für eine zukunfts- erstellen zu lassen. Das beauftragte Institut BASYS wird seine Ergebnisse noch in diesem Jahr vorlegen. ausgerichtet an den Bedürfnissen unserer Patienten, liefern. Damit wer- darf nicht sein, dass die Kassen mit ihrem Vorstoß die "Diskussions- hoheit" über die Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen

übernehmen.

INHALT

Eigenes Gutachten zur Zukunft der

Krankenhauslandschaft

Dr. med. Ingo Flenker,

EDITORIAL

44

WICHTIG

DAS ROBERT-KOCH-INSTITUT

FÜR DEN ARZT ALS GLÄUBIGER:

WARNT

Aufgrund neuer gesetzlicher

Bestimmungen kommt der Schuldner

einer Geldforderung 30 Tage nach

Rechnung in Verzug. Nach Eintritt

des Verzuges muss der Schuldner

Zinsen zahlen, sofern er die

Hauptforderung nicht ausgeglichen

hat. Für die Privatliquidation des tritt mit dem Zugang der Rechnung beim Patienten ein. Weiterer

Maßnahmen bedarf es nicht. Damit

ist die Mahnung für den Eintritt des

Verzuges und damit für die

Entstehung von Verzugszinsen seit

dem 1. Mai 2000 nicht mehr

Verzugszinsen gilt: Vor dem 1. Mai

entsprechenden Nachweis eines reszins auf eine Geldschuld verlan-gen. Seit dem 1. Mai 2000 ist jede

Geldschuld, für die ab dem 1. Mai

2000 eine Rechnung zugestellt wird,

mit mindestens 5 % über dem Basis- zinssatz zu verzinsen. Das bedeutet zurzeit einen Jahreszins von 7,68 % (Stand April 2000: Basiszinssatz

2,68 % + 5 %). Der Arzt, der einen

will, muss einen entsprechenden konkreten Nachweis führen. (nach: Bremer Ärztejournal 5/00,

RA und Notar Wolf-Martin Nentwig)

Unter rückkehrenden Pilgern aus

Mekka in Saudi-Arabien treten ge-

Deutschland Erkrankungen an Me-

ningokokken-Meningitis auf. Die

Meningokokken, die diese Krank-

ausnahmslos der relativ seltenen Se- rogruppe W 135 an, schreibt das Ro- bert-Koch-Institut (RKI), Berlin, in einer Pressemitteilung.

Das RKI bittet Ärztinnen und

von Meningokokken-Erkrankungen sundheitsamt mit der Meldung even- mit einer Reise nach Saudi-Arabien anzuzeigen.

Einzelne Meningokokken-Erkran-

kungen, bei denen die Infektion in der

Regel über symptomlose Bakterien-

Infektionen bei Rückkehrern aus

Saudi-Arabien oder deren Kontakt-

lichkeit, die noch einige Zeit besteht, da die Rückkehr der Pilgerreisenden noch andauert.

Bei der Meningokokken-Menin-

gitis kommt es nach einer kurzen

Phase mit uncharakteristischen Be-

schmerzen, Fieber, Schüttelfrost,

Schwindel, Erbrechen, Nackenstei-

figkeit und schwerstem Krank-

Kleinkindern sind die Symptome oft

Fieber, Erbrechen, Reizbarkeit oder

schreien sowie eine vorstehende oder harte Fontanelle auftreten. Die

Nackensteifigkeit kann fehlen.

Das schnelle und frühzeitige

Einleiten der wirksamen antibio-

tischen Behandlung mindert das

Risiko von Komplikationen und eines

Robert-Koch-Institut Personen, die

kürzlich aus Mekka bzw. aus Saudi-

Arabien zurückgekehrt sind und mit

Symptomen erkranken, die auf eine

beginnende Hirnhautentzündung hin-

Behandlung zu begeben. Personen,

die in engem Kontakt mit einem

Erkrankten stehen, sollten eine Pro-

phylaxe mit Antibiotika (Rifampicin) erhalten. Enge Kontaktpersonen sind alle Haushaltsmitglieder, Intimpart- ner, enge Freunde, eventuell Bank- nachbarn in der Schule und medi- zinisches Personal. erkranken, da nur einer der beiden in

Deutschland zur Verfügung stehen-

den Impfstoffe gegen eine Infektion mit dem Serotyp W 135 wirksam ist.

Weitere Einzelheiten zu der Erkran-

Internetseite des RKI (www.rki.de)

eingesehen werden.

IMPFTAGE

EINLADUNG

INFORMATIONENAKTUELL

Zur Gründung von "Medi OWL,

Verband der Ärzte und Psychologen

Ostwestfalen-Lippe GbR" sind In-

teressentinnen und Interessenten am

15. Juni 2000 in die Hechelei der

Alten Spinnerei im Ravensberger

Park in Bielefeld eingeladen. Die

Versammlung beginnt um 20.00 Uhr.

Vom 3. bis 19. Mai war der bunt

beklebte Mercedes-Van Stammgast in besuchten Standorten im Kreis Coes- des Münsterland-Kreises bekamen

Apotheker über Fragen rund um das

Impfen auf und versuchten, die

Bürgerinnen und Bürger des Kreises,

für einen ausreichenden Impfschutz sensibel zu machen.

Nach der mobilen Impfberatung,

aber auch nach Impfsprechstunden an

Berufsbildenden Schulen erhielten

Ratsuchenden eine individuelle

Checkliste, welche Maßnahmen für

5

KINDER FIT MACHENFÜR UNFALLSITUATIONEN

quotesdbs_dbs19.pdfusesText_25
[PDF] Haemorrhoidenleiden - Praxisgemeinschaft Schwarme

[PDF] Haendel - Rinaldo - Lascia ch`io pianga - Harpsichord.mus

[PDF] Haendel, Le Messie, Traduction et phonétique

[PDF] Haendel, Le Messie, traduction intégrale - Saints Des Derniers Jours

[PDF] Haendel, Theodora, Traduction, synopsis et phonétique - En Chantant

[PDF] Haendel-Sarabande (facile).mus - Piano

[PDF] Haendler PLZ 2xxxx

[PDF] Häfele: Ferrures de meubles, quincaillerie de bâtiment, verrouillage

[PDF] HafenCity und IBA: Hamburgs urbane Zukunft

[PDF] Hafenreport Heiligenhafen - Deutscher Fischerei

[PDF] haferhaus - Gut Böckel

[PDF] HafeX Jagdreisen

[PDF] Hafid ALAOUI - Alaoui Hafid Consulting

[PDF] Hafid Mokadem - Gestion De Projet

[PDF] haflinger - Pferdezucht Cantico