[PDF] Herzlich Willkommen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften





Previous PDF Next PDF



Übergänge – vom Bachelor- zum Masterstudium

140 CP von 180 CP bei der Bewerbung bei der Bewerbung 140 / 180 CP ... BWL. BWLI + II (12 CP). Industriepraktikum. Industriepraktikum (12 CP). Methoden.



Herzlich Willkommen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

1 oct. 2018 120 CP. Wenn Sie sich für ein höheres Fachsemester bewerben möchten ... Beteiligte Professuren Alle BWL-Professuren des Fachbereichs.



présente ses formations franco-allemandes. stellt ihre deutsch

180 ECTS dont 60-90 ECTS (donc 2 semestres) doivent être obtenus dans le « Bachelor of Arts » mention « Betriebswirtschaft » de la Hochschule Landshut.



Studiengangsvorstellung

20 août 2020 21 CP. Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik (6 Semester / 180 CP). Masterstudiengang BWL / Produktionstechnik ...



Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang

25 févr. 2015 Betriebswirtschaftslehre aufweist mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten (Credit Points = CP) nach dem ...



Liste der konsekutiven Fächer/disziplinen

(Bei einem Bachelor mit 180 CP müs- sen 90 CP aus rechtwissenschaftlichen Management & Sustain- Betriebswirtschaftslehre ... keitsbezug i.R. der Bewerbung.



Betriebswirtschaftslehre (Duisburg)

Betriebswirtschaftslehre (Master of Science Duisburg) studium umfasst insgesamt 180 Credit Points. ... bewerben sich online i. d. R. bis zum 15.



Alle Informationen zur Bewerbung

Bewerbung nur zum Wintersemester. Bildungsinländer*innen: 15.07. uni-assist Bewerbung: 15.06. B2. -. Mindestanforderung: Studienabschluss mit. 180 CP.



Masterstudiengang BWL Wichtige Informationen zur Bewerbung

schema des § 17 der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang BWL Der gesamte Bachelorabschluss in Deutschland umfasst i.d.R. 180 bzw.



Folie 1

15 juil. 2022 Vorstellung Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL). 1. © Univ.-Prof. ... 6 CP = 180 Stunden Workload (Arbeitsaufwand).

Stand 10.10.2022 Studienhandbuch Bachelor Wirtschaftswissenschaften Seite 2 von 27 Herzlich Willkommen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften! ben. Wir freuen uns darauf, Sie auf diesem Weg in den komme aufgrund unserer flexiblen Studienstruktur an vielen Stellen nach Ihren Wünschen und Interessen sschwerpunkten selbst gestalten.

Das Studienhandbuch

für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften dient zur Orientierung über alle wesentlichen Regelungen

und Hinweise, die für die Planung und den erfolgreichen Abschluss Ihres Bachelorstudiums an unserem Fachbereich relevant sind. ch auf der Website des Prüfungsamts und der Studienkoordination unseres Fachbereichs informieren - dort fin- den Sie

Wenn Sie

darüberhinausgehend

Studienkoordination

rechtzeitig bei Problemen mit uns in Verbindung zu setzen.

Prüfungsamt und Studienkoordination

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Licher Straße 70

D - 35394 Gießen

Telefon: 0641 99

-24500

Fax: 0641 99

-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de www.uni-giessen.de/fbz/fb02/ssp

Wenn aus Ihrer Sicht Informationen in diesem Handbuch fehlen, dann schreiben Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail!

Zur Beachtung

Für Ihr Studium sind zwei Studien- und Prüfungsordnungen relevant: Die Allgemeinen Bestimmungen für Bachelor- und Masterstudien-

fungsrechtlichen Fragen gilt es, sich stets in den Allgemeinen Bestimmungen und der jeweils relevanten Speziellen Ordnung zu infor-mieren. Die Paragraphen der Speziellen Ordnungen beziehen sich dabei immer auf die Paragraphen der Allgemeinen Bestimmungen.

Die in diesem Studienhandbuch aufgeführten Inhalte stellen die Regelungen der Allgemeinen Bestimmungen für Bachelor- und Master-

diesen Regelungen bzw. wenden Sie sich bei Fragen an das Prüfungsamt. Dieses Studienhandbuch richtet sich an Bachelorstudierende, die ihr Studium nach dem 01.10.2018 begonnen haben.

News des Prüfungsamtes

Stand: 10.10.2022

Stand 10.10.2022 Studienhandbuch Bachelor Wirtschaftswissenschaften Seite 3 von 27

Inhalt

A Bewerbung für einen Studienplatz ...................................................................................................................... 4

B Struktur und Aufbau im B.Sc. Wirtschaftswissenschaften .................................................................................. 4

B.1 Orientierungsphase ................................................................................................................................................................................... 4

B.2 Schwerpunktphase .................................................................................................................................................................................... 5

B.2.1. Major (42 CP) ....................................................................................................................................................................................... 5

B.2.2. WiWi-Minor (30 CP) ........................................................................................................................................................................... 10

B.2.3. Profil-Minor (30 CP) ........................................................................................................................................................................... 10

B.2.4. Wissenschaftliche Arbeiten (18 CP) .................................................................................................................................................... 12

B.2.5. Freiwillige Zusatzleistungen (18 CP) ................................................................................................................................................... 12

B.3 Modulübersicht ....................................................................................................................................................................................... 13

B.3.1. Module der Orientierungs- und Schwerpunktphase ........................................................................................................................... 13

C

Wichtige Hinweise zu Ihrer Studien- und Prüfungsplanung .............................................................................. 15

C.1 Prüfungen ................................................................................................................................................................................................ 15

C.2 An- und Abmeldung von Prüfungen ......................................................................................................................................................... 15

C.3 Anmeldung zum Proseminar und zur Thesis ............................................................................................................................................ 16

C.4 Rücktritt von Prüfungen und Nachteilsausgleich ..................................................................................................................................... 16

C.5 Module umbuchen ................................................................................................................................................................................... 17

C.7 Zusammenfassung: Die 10 wichtigsten Regelungen im Bachelor ............................................................................................................ 17

D.2 Anerkennungsantrag einreichen ........................................................................................................................................................ 19

D.2.1. Hinweise zum Ausfüllen des Anerkennungsformulars ........................................................................................................................ 19

E Zusammensetzung der Bachelor-Abschlussnote und Zeugnisbeantragung ..................................................... 21

F Teilzeitstudium .................................................................................................................................................. 22

G Urlaubssemester ............................................................................................................................................... 23

H Exmatrikulation ................................................................................................................................................. 23

I Perspektive Master - wie kann es weitergehen? .............................................................................................. 23

J Zentrale Begriffe ............................................................................................................................................... 24

K Kontaktadressen ............................................................................................................................................... 26

L Individueller Studienverlaufsplan zum selbst ausfüllen .................................................................................... 28

Stand 10.10.2022 Studienhandbuch Bachelor Wirtschaftswissenschaften Seite 4 von 27

A Bewerbung für einen Studienplatz

Alle Information zur Bewerbung für einen Studienplatz finden Sie auf der

Homepage unseres Fachbereichs

und auf den Seiten der Universi-

Bei Fragen zu Ihrer Bewerbung oder dem Status Ihrer Immatrikulation wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat der JLU.

Bewerbung für

oder Leistungen aus einem frühe- men.

Fachsemester 2 3 4 5 6

24 CP 48 CP 72 CP 96 CP 120 CP

einen Nachweis über die bereits erbrachten Leistungen, sowie über die Anzahl der absolvierten Fachsemester und Modulbeschreibungen

an.

men! Wenn Sie im ersten Fachsemester starten, haben Sie mehr Zeit das Studium abzuschließen. Die Anerkennung von Leistungen aus

Auch -Amt auch, wenn Sie sich in das erste Fachsemester immatriku-

lieren. Um eine Semesteranrechnungsbescheinigung zu beantragen, schicken Sie bitte eine E-Mail an pruefungsamt@wirtschaft.uni-gies-

B Struktur und Aufbau im B.Sc. Wirtschaftswissenschaften

B.1 Orientierungsphase

Gesamtumfang von 60 CP.

Informationen zur Anzahl der Prüfungsversuche finden Sie in Abschnitt D.1. Die Regelungen zur Prüfungsanmeldung werden in Abschnitt Stand 10.10.2022 Studienhandbuch Bachelor Wirtschaftswissenschaften Seite 5 von 27 Studienverlaufsplan für die Orientierungsphase bei Studienbeginn im Wintersemester:

Semester BWL-Grundlagen VWL-Grundlagen Methoden

SS (2.

Statistik

Studienverlaufsplan für die Orientierungsphase bei Studienbeginn im Sommersemester:

Semester BWL-Grundlagen VWL-Grundlagen Methoden

Statistik

Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, steht es Ihnen frei, die Leistungen der Orientierungsphase en bloc in die Berechnung de

r Bachelor- zelner Module der Orientierungsphase in die Abschlussnote einfließen zu lassen.

B.2 Schwerpunktphase

Major (42 CP)

WiWi-Minor (30 CP)

Profil-Minor (30 CP)

Wissenschaftliche Arbeiten (18 CP)

Informationen zur Anzahl der Prüfungsversuche finden Sie in Abschnitt D.1. Die Regelungen zur Prüfungsanmeldung werden in Abschnitt Im Rahmen der Schwerpunktphase müssen Sie mindestens drei BWL-Module mit dem Modulcode 02-BWL:BSc..., drei VWL-Module mit dem Modulcode 02-VWL:BSc... und zwei Methodenmodule mit dem Modulcode 02-Meth:BSc...

absolvieren. Diese müssen CP-wirksam in den Abschluss eingebracht werden. Die Zuordnung der Module zu den Kategorien finden Sie

in der Modulübersicht auf Seite 13.

Module der Professuren für Statistik und Ökonometrie (VWL VII, Prof. Winker) mit dem Modulcode (02-VWL/BWL:BSc-St...) und Daten-

der als betriebswirtschaftliche oder als volkswirtschaftliche Module eingebracht werden. Zudem sind alle Module, die sowohl als BWL,

nicht für Methodenmodule wie z. B. Angewandte Statistik oder Fortgeschrittene Mathematik. Die Methodenmodule haben eine

n ande- ren Modulcode (02-Meth:Bsc...).

B.2.1.

Major (42 CP)

sechs

Major-Varianten

für eine individuelle Gestaltung Ihres Studiums. Dies erfordert von Beginn an ein hohes Maß an Selbstorganisation und Planung.

Stand 10.10.2022 Studienhandbuch Bachelor Wirtschaftswissenschaften Seite 6 von 27 umbuchen

Hinweis zu allen Major-Varianten

Module haben den Modulcode

02-BWL:BSc-#-Extra# oder 02-VWL:BSc-#-Extra#, je nachdem, ob es sich um ein Modul im Bereich der BWL

oder VWL handelt. Von diesen sogenannten Vertiefungsmodulen dürfen Sie maximal zwei in Ihren Major einbringen. Wenn Sie mehr Ver-

Übersicht über die

Vertiefungsmodule des jeweiligen Semesters finden Sie im Elektronischen Vorlesungsverzeichnis (EVV).

Major-Varianten

Major Koordinator/in

Business Administration (BA)

Management (MM)

Finance and Accounting (F&A)

Prof. Haas

Prof. Bausch

Prof. Ewelt-Knauer

Economics (E) Prof. Meckl

General Business and Economics (GBE) Studiendekan/in

Business Administration

Beteiligte Professuren Alle BWL-Professuren des Fachbereichs

Module

(42 CP)

Wahlmodule:

Es müssen betriebswirtschaftliche Module (Modulcode 02-BWL:BSc) aus dem Angebot des Fachbereichs Wirt-

schaftswissenschaften im Umfang von insgesamt 42 CP belegt werden. triebswirtschaftslehre (Modulcode 02-BWL:BSc-#-Extra#) in den Major eingebracht werden.

Vertiefungsmodule:

Datenanalyse mit R

Essentials of Digital Transformation

Experimentelle Wirtschaftsforschung

Managementforschung: Verstehen und Anwenden

Simulationsbasiertes Start-up-Management

Koordinator Prof. Haas (BWL I)

Economics

Beteiligte Professuren

Alle VWL-Professuren des Fachbereichs

Module

(42 CP)

Wahlmodule:

Es müssen betriebswirtschaftliche Module (Modulcode 02-BWL:BSc) aus dem Angebot des Fachbereichs Wirt-

schaftswissenschaften im Umfang von insgesamt 42 CP belegt werden. triebswirtschaftslehre (Modulcode 02-BWL:BSc-#-Extra#) in den Major eingebracht werden.

Vertiefungsmodule:

Datenanalyse mit R

Experimentelle Wirtschaftsforschung

Koordinator Prof. Meckl (VWL III)

Stand 10.10.2022 Studienhandbuch Bachelor Wirtschaftswissenschaften Seite 7 von 27

General Business and Economics

Beteiligte Professuren Alle Professuren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Module

(42 CP)

Wahlmodule:

Es müssen mindestens

12 CP und maximal 30 CP aus BWL-Modulen (Modulcode: 02-BWL:BSc) sowie mindes-

tens 12 CP und maximal 30 CP aus VWL-Modulen (Modulcode: 02-VWL:BSc) aus dem Angebot des Fachbe- reichs Wirtschaftswissenschaften erbracht werden.

Vertiefungsmodule:

Datenanalyse mit R

Einführung in die Umsatzsteuer

Essentials of Digital Transformation

Experimentelle Wirtschaftsforschung

Managementforschung: Verstehen und Anwenden

Simulationsbasiertes Start-up-Management

Koordinator/in Studiendekan/in

Management

Beteiligte Professuren

BWL I - Marketing und Verkaufsmanagement (Prof. Haas)

BWL II

- Strategisches und Internationales Management (Prof. Bausch)

BWL VIII

- Organisation und Personal (Prof. F. Walter)

BWL IX

- Wirtschaftsinformatik (Prof. Schwickert) BWL X - Technologie-, Innovations- und Gründungsmanagement (Prof. Schuhmacher)

BWL XII

- Digitalisierung, E-Business und Operations Management (Prof. Pfeiffer) VWL I

Module

(42 CP)

Wahlmodule:

Marketing (02-BWL:BSc-B1-1)

Marketingforschung (02-BWL:BSc-B1-2)

Customer Management (02-BWL:BSc-B1-3)

Sales Strategy and Execution (02-BWL:BSc-B1-4)

Management Skills and Methods (02-BWL:BSc-B2-1)

Strategic and International Management (02-BWL:BSc-B2-2) Organizational Behavior and Human Resource Management (02-BWL:BSc-B8-1)

Leadership (02-BWL:BSc-B8-3)

IT-Management (02-BWL:BSc-B9-2, wird nicht mehr angeboten)

IT-Projektmanagement (02-BWL:BSc-B9-3)

Entrepreneurship (02-BWL:BSc-B10-1)

Technology and Innovation Management (02-BWL:BSc-B10-2)

E-Commerce (02-BWL:BSc-B12-1)

Operations Management (02-BWL:BSc-B12-2)

Wettbewerbspolitik und -strategie (02-VWL:BSc-V1-1) Strategisches Verhalten und Institutionen (02-VWL:BSc-V6-1)

Vertiefungsmodule:

Essentials of Digital Transformation

Managementforschung: Verstehen und Anwenden

Simulationsbasiertes Start-up-Management

Koordinator Prof. Bausch (BWL II)

Stand 10.10.2022 Studienhandbuch Bachelor Wirtschaftswissenschaften Seite 8 von 27

Finance and Accounting

Beteiligte Professuren

BWL V - Finanzdienstleistungen (Prof. A. Walter)

BWL VI

- Banking & Finance (Prof. Bannier)

BWL VII

- Financial Accounting (Prof. Ewelt-Knauer)

VWL II - Öffentliche Finanzen (Prof. Scherf)

VWL VII - Statistik und Ökonometrie (Prof. Winker)

Module

(42CP)

Wahlmodule Bereich Finance:

Finanzinstitutionen (02-BWL:BSc-B5-3)

Investments (02-BWL:BSc-B5-4)

Corporate Finance (02-BWL:BSc-B6-1)

Banking (02-BWL:BSc-B6-2)

Wahlmodule Bereich Accounting:

Fundamentals of Controlling (02-BWL:BSc-B4-1)

Kostenmanagement (02-BWL:BSc-B4-2)

Rechnungslegung nach IFRS (02-BWL:BSc-B7-1)

Rechnungslegung nach HGB (02-BWL:BSc-B7-4)

Sonstige Wahlmodule:

Öffentliche Finanzen (02-VWL:BSc-V2-1, wird nicht mehr angeboten)

Geldpolitik (02-VWL:BSc-V5-1)

Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie (02-VWL:BSc-St-2)

Unternehmensbesteuerung (02-BWL:BSc-Dekanat-1)

Einführung in die Umsatzsteuer (02-BWL:BSc-Dekanat-2)

Es müssen jeweils

mindestens zwei Wahlmodule aus dem Bereich Finance und aus dem Bereich Accounting

Koordinatorin Prof. Ewelt-Knauer (BWL VII)

Stand 10.10.2022 Studienhandbuch Bachelor Wirtschaftswissenschaften Seite 9 von 27

Beteiligte Professuren

BWL I - Marketing und Verkaufsmanagement

BWL IX

- Wirtschaftsinformatik BWL X - Technologie-, Innovations- und Gründungsmanagement

BWL XI

- Data Science & Digitalisierung

BWL XII

- Digitalisierung, E-Business und Operations Management VWL I

VWL VII - Statistik und Ökonometrie

VWL X

Honorarprofessur Schleer-van Gellecom

FB07, Mathematisches Institut, AG Stochastik, Dr. Gerrit Eichner FB07, Institut für Geographie, Wirtschaftsgeographie

Module

(42 CP)

Wahlmodule:

Marketingforschung (02-BWL:BSc-B1-2)

IT-Systeme (02-Meth:BSc-B9-1)

IT-Projektmanagement (02-BWL:BSc-B9-3)

Entrepreneurship (02-BWL:BSc-B10-1)

Technology and Innovation Management (02-BWL:BSc-B10-2)

Data Science for Management (02-Meth:BSc-B11-1)

E-Commerce (02-BWL:BSc-B12-1)

Operations Management (02-BWL:BSc-B12-2)

Data Science mit Python für Wirtschaftswissenschaftler (02-Meth:Bsc-B12-1) Wettbewerbspolitik und -strategie (02-VWL:BSc-V1-1)

Angewandte Statistik (02-Meth:BSc-St-1)

Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie (02-VWL/BWL:BSc-St-2)

Programmieren in Matlab (02-VWL/BWL:BSc-St-3)

Business Forecasting & Business Analytics in Practice (02-VWL:BSc-V11-1) Grundlagen der Datenanalyse mit R (FB07: 07-M/BA-R1, 6 CP) Statistik und Simulationen mit R (F07: 07-M/BA-R2, 6 CP) Lehr- und Studienprojekt im Bereich Wirtschaftsgeographie/Prof. Hennemann (07-BA-Geo-Pr, 9 CP) Stand 10.10.2022 Studienhandbuch Bachelor Wirtschaftswissenschaften Seite 10 von 27

B.2.2.

WiWi-Minor (30 CP)

Der WiWi

-Minor umfasst insgesamt 30 CP. Im Rahmen des Wiwi-Minors müssen Sie verpflichtend zwei Methodenmodule belegen. Die

den Modulcodes 02-BWL:BSc, 02-VWL:BSc und 02-Meth:BSc eingebracht werden.

Der WiWi

-Minor setzt sich somit wie folgt zusammen:

12 CP aus Methodenmodulen (mit dem Modulcode 02-Meth:BSc)

18 CP aus betriebs- oder volkswirtschaftlichen Modulen (mit den Modulcodes 02-BWL:BSc bzw. 02-VWL:BSc) oder Methodenmo-

dulen (mit den Modulcodes 02-Meth:BSc)

Beispiele für die Belegung im WiWi-Minor:

2 Methodenmodule (02-Meth:BSc), 2 BWL-Module (02-BWL:BSc), 1 VWL-Modul (02-VWL:BSc)

3 Methodenmodule (02-Meth:BSc), 2 BWL-Module (02-BWL:BSc)

2 Methodenmodule (02-Meth:BSc), 3 BWL-Module (02-BWL:BSc)

2 Methodenmodule (02-Meth:BSc), 3 VWL-Module (02-VWL:BSc)

B.2.3.

Profil-Minor (30 CP)

haben.

Werden benotete mit unbenoteten Leistungen kombiniert, weil die einzelnen Leistungen weniger als 6 CP haben, dann wird die zusam-

mengefasste Leistung stets unbenotet ausgewiesen.

Profil-Minor

a) Nebenfach (30 CP) an einem ande- ren Fachbereich der JLU Nebenfachordnungen geregelt. Bitte informieren Sie sich dort, welche Module Sie

für das gewünschte Nebenfach belegen müssen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienkoordination

Politikwissenschaft

Soziologie

Wirtschaftsgeografie

b) Managerial English (30 CP) am FB 02

Verpflichtend zu belegende Module (24 CP):

English for Management

Oral Communication

Written Communication

Working Across Cultures

Englisch-Zusatzveranstaltungen am FB 02 (nach Verfügbarkeit) Wirtschaftsfachsprachliche Englischveranstaltungen an anderen Fachbereichen der JLU oder Universi-

AfK-Englischveranstaltungen des ZfbK der JLU

c) Auslandssemester (30 CP) Die gesamten 30 CP müssen im Ausland erbracht werden! Von 30 CP müssen mind. 12 CP wirtschaftswissenschaftliche Veranstaltungen umfassen Lesen Sie auch Abschnitt G zum Thema Anerkennungen. Stand 10.10.2022 Studienhandbuch Bachelor Wirtschaftswissenschaften Seite 11 von 27 d) Flexible Variante (30 CP)

Mindestens 12 CP wirtschaftswissenschaftliche Veranstaltungen des FB 02 (BWL-, VWL, Methodenmodule oder

Querschnittsmodule mit den Modulcodes 02-Q:BSc (z. B. Praktikum (6 CP))

Module anderer Fachbereiche

Max. 12 CP Außerfachliche Kompetenzen (AfK)

Beispiele für die Belegung:

1 Methodenmodul (02-Meth:BSc), 2 BWL-Module (02-BWL:BSc), 12 CP AfK

2 BWL-Module (02-BWL:BSc), 2 VWL-Module (02-VWL:BSc), 1 Methodenmodul (02-Meth:BSc)

2 VWL-Module (02-VWL:BSc), English for Management, Praktikum, PQ-Modul

2 Methodenmodule (02-Meth:BSc), 18 CP fachfremde Leistungen aus einem Auslandssemester

Modulbeschreibungen von Modulen im Rahmen eines Profil-Minors, die nicht durch den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften verant-

wortet werden, sondern durch einen anderen Fachbereich der JLU, finden Sie bei den Speziellen Ordnungen in den MUG der betreffenden

www.uni-giessen.de/mug

Da die

jeweiligen Fachbereiche und Zentren.

Praktikum (6 CP)

Das Gelernte praktisch anwenden, Erfahrungen sammeln und erste Kontakte zu Unternehmen sammeln

Punkte beachten:

Jeder Studierende kann maximal ein Praktikum (6 CP) in sein Studium einbringen. destens 35 h/Woche handeln Das Praktikum wird nicht benotet (bestanden/nicht bestanden). Die Orientierungsphase muss vor Beginn des Praktikums erfolgreich abgeschlossen worden sein.

Das Praktikumsmodul ist genehmigungspflichtig und muss vor Beginn bei der Praktikumsverwaltung beantragt werden. Informa-

tionen zu den einzureichenden Unterlagen und zum Ablauf des Praktikums finden Sie hier. Es besteht kein Anspruch auf Genehmigung des Praktikums. tikum entschuldigt nicht d

Urlaubssemester beantragen.

Wissenschaftliches Projekt (6 CP)

Professoren und fragen dort, ob

Folgende Punkte sind beim wissenschaftlichen Projekt zu beachten: Das Projekt wird nicht benotet (bestanden/nicht bestanden).

Projekte werden in Betreuung durch eine Professur durchgeführt. Bitte wenden Sie sich direkt an die gewünschte Professur.

Themen von Projekten aus vergangenen Semestern waren zum Beispiel: o Active Investments in Environmental, Social and Governance Funds: Do ESG funds outperform? o thority an Paris-Saint Germain o

Konzipierung eines Wahlfachs für Medizinstudierende über aktuelle Entwicklungen im mHealth-Markt

o

Außerfachliche Kompetenzen: Das Angebot des Zentrums für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK)

Stand 10.10.2022 Studienhandbuch Bachelor Wirtschaftswissenschaften Seite 12 von 27

B.2.4.

Wissenschaftliche Arbeiten (18 CP)

Im Studienblock Wissenschaftliche Arbeiten müssen das Proseminar-Modul (6 CP) und das Thesis-Modul (12 CP) eingebracht werden. In

falls ist das Proseminar insgesamt nicht bestanden. Bei der Thesis ergibt sich die Note ausschließlich aus der schriftlichen

Arbeit.

Das Proseminar dient zur Vorbereitung auf die Thesis. Sie müssen deshalb das Proseminar bestanden haben, bevor Sie mit der Bearbeitung

Das Belegen des Proseminars an einer bestimmten Professur bedeutet nicht, dass Sie auch das Thesis -Modul an dieser Professur belegen müssen.

Es besteht eine Anwesenheitspflicht bei Proseminarveranstaltungen und, im Fall eines entsprechenden Angebots, bei einem Thesis-Kollo-

quium. Diese Pflicht ist bei Anwesenheit in mindestens 80 % der Veranstaltungssitzungen eines Semesters erfüllt.

Sie müssen sich für einen Proseminar- und Thesisplatz bewerben. Das Bewerbungs- und Zuteilungsverfahren, sowie die Teilnahmevoraus-

setzungen werden in

Beachten Sie bei der Erstellung von schriftlichen Arbeiten (Hausarbeiten und Thesis) stets folgende Punkte:

Anfertigung von Hausarbeiten und fristgerechte Abgabe die Arbeit elektronisch auf

Plagiate untersucht werden kann.

Sie müssen die Thesis in gedruckter und gebundener Form, sowie elektronisch abgeben. Zur Fristwahrung genügt die fristge-

Die Abgabe der Proseminararbeit kann, je nach Anforderungen der Professur, in gedruckter und/oder elektronischer Form gefor-dert werden. Bei gedruckten Arbeiten reicht zur Fristwahrung die Aufgabe zur Post; zum Nachweis genügt der Poststempel. Wenn auch eine elektronische Fassung gefordert wird, dann reicht es zur Fristwahrung, wenn Sie die elektronische Fassung (z. B.

Wenn Sie die schriftliche Arbeit nicht fristgerecht abgeben, dann wird das Proseminar bzw. die Thesis mit 0 Punkten bewertet.

Beim Proseminar stellen Sie den Antrag direkt bei Ihrer Prüferin oder Ihrem Prüfer. Bei der Thesis stellen Sie den Antrag über die

Prüferin oder den Prüfer beim Prüfungsamt.

Rückgabe des Themas

B.2.5.

Freiwillige Zusatzleistungen (18 CP)

nis. Sie reich der freiwilligen Zusatzleistungen und den anderen Studienbereichen (Major, Profil- Minor, Wiwi-Minor) verschieben. Schreiben Sie dazu einfach eine E-Mail ans Prüfungsamt. Stand 10.10.2022 Studienhandbuch Bachelor Wirtschaftswissenschaften Seite 13 von 27

B.3 Modulübersicht

B.3.1.

Module der Orientierungs- und Schwerpunktphase

Modulcode Modulbezeichnung Professur Turnus

Orientierungsphase: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Methodische Grundlagen

02-Wiwi:BSc-Or-1 Management I Prof. Bausch & Prof. F. Walter WS

02-Wiwi:BSc-Or-2 Management II Prof. Haas & Prof. Schuhmacher SS

02-Wiwi:BSc-Or-3 Accounting

Prof. Ewelt-Knauer

WS

02-Wiwi:BSc-Or-4 Finance Prof. A. Walter & Prof. Bannier SS

02-Wiwi:BSc-Or-9 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Prof. Winker WS

02-Wiwi:BSc-Or-10 Formale Grundlagen der Statistik Prof. Winker SS

Betriebswirtschaftliche Schwerpunktmodule

02-BWL:BSc-B1-1 Marketing Prof. Haas WS

02-BWL:BSc-B1-2 Marketingforschung Prof. Haas SS

02-BWL:BSc-B1-3 Customer Management Prof. Haas WS

02-BWL:BSc-B1-4 Sales Strategy and Execution Prof. Haas SS

02-BWL:BSc-B2-1 Management Skills and Methods Prof. Bausch WS

02-BWL:BSc-B2-2 Strategic and International Management Prof. Bausch WS

02-BWL:BSc-B5-3 Finanzinstitutionen Prof. A. Walter SS

02-BWL:BSc-B5-4 Investments Prof. A. Walter WS

02-BWL:BSc-B6-1 Corporate Finance Prof. Bannier WS

02-BWL:BSc-B6-2 Banking Prof. Bannier SS

02-BWL:BSc-B7-1 Rechnungslegung nach IFRS Prof. Ewelt-Knauer SS

02-BWL:BSc-B7-4 Rechnungslegung nach HGB Prof. Ewelt-Knauer WS

02-BWL:BSc-B8-1 Organizational Behavior & Human Resource Management Prof. F. Walter SS

02-BWL:BSc-B8-3 Leadership Prof. F. Walter WS

02-BWL:BSc-B9-3 IT-Projektmanagement Prof. Schwickert SS

02-BWL:BSc-B10-1 Entrepreneurship Prof. Schuhmacher WS

02-BWL:BSc-B10-2 Technology and Innovation Management Prof. Schuhmacher SS

02-BWL:BSc-B12-1 E-Commerce Prof. Pfeiffer SS

02-BWL:BSc-B12-2 Operations Management Prof. Pfeiffer WS

Stand 10.10.2022 Studienhandbuch Bachelor Wirtschaftswissenschaften Seite 14 von 27

02-BWL:BSc-#-Extra#

lehre

Alle Professuren WS/SS

Volkswirtschaftliche Schwerpunktmodule

02-VWL:BSc-V3-1 International Trade Prof. Meckl WS

02-VWL:BSc-V5-1 Geldpolitik Prof. Tillmann WS

02-VWL:BSc-V6-1 Strategisches Verhalten und Institutionen Prof. Albert WS

02-VWL:BSc-St-2 Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Prof. Winker SS

02-VWL:BSc-St-3 Programmieren in Matlab Prof. Winker WS

02-VWL:BSc-V11-1 Business Forecasting & Business Analytics in Practice Prof. Schleer-van-Gellecom WS

02-BWL/VWL:Bsc-V7/B12-

1 Nachhaltigkeit in den Wirtschaftswissenschaften Prof. Winker/Prof. Pfeiffer WS

02-VWL:BSc-#-Extra#

lehre

Alle Professuren WS/SS

Methodische Vertiefung für Wirtschaftswissenschaftler

02-Meth:BSc-St-1 Angewandte Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Prof Winker WS

02-Meth:BSc-St-2 Fortgeschrittene Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Prof. Winker SS

02-Meth:BSc-B9-1 IT-Systeme Prof. Schwickert WS

02-Meth:BSc-B12-1 Data Science mit Python für Wirtschaftswissenschaftler BWL XII SS

02-Meth:BSc-#-Extra#

schaftswissenschaften 1

Alle Professuren WS/SS

Querschnittsmodule für Wirtschaftswissenschaftler

02-Q:BSc-Englisch-6 English for Management Wagner WS/SS

02-Q:BSc-Englisch-7 Oral Communication Wagner WS/SS

02-Q:BSc-Englisch-8 Written Communication Wagner WS/SS

02-Q:BSc-Englisch-9 Working Across Cultures Wagner WS/SS

02-Q:BSc-Recht-1 Öffentliches Recht und Privatrecht Dekanat SS

02-Q:BSc-Prak Praktikum Alle Professuren WS/SS

02-Q:BSc-Proj Wirtschaftswissenschaftliches Projekt Alle Professuren WS/SS

02-Q:BSc-#-Extra#

quotesdbs_dbs26.pdfusesText_32
[PDF] Bewerbung für den Bundesfreiwilligendienst - DLRG Schacht

[PDF] Bewerbung für die - John F. Kennedy School Berlin

[PDF] Bewerbung für eine BWL

[PDF] bewerbung Rauh - RAUH Hydraulik

[PDF] Bewerbung Servicekaufmann - Luftverkehr

[PDF] Bewerbung um einen Ausbildungsplatz in Ihrer Praxis

[PDF] Bewerbung um einen Kleingarten - Bezirksverband der Kleingärtner

[PDF] Bewerbung Wohnung

[PDF] Bewerbung Zahnmedizinischer Fachangestellter

[PDF] Bewerbung zum HSG-Diplomprogramm Insurance Management

[PDF] Bewerbung: Brandenburgischer Kunstpreis 2011

[PDF] Bewerbungsabsagen geben wichtige Hinweise - AGRI

[PDF] Bewerbungsberatung Villach

[PDF] Bewerbungsbogen für die Aufnahme in die Elterninitiative

[PDF] Bewerbungsbogen Praktikum