[PDF] Hausmann Mediathek - Der Garten als Lebensraum





Previous PDF Next PDF



Wohlbefinden durch Feng Shui und Geomantie.

Feng Shui bedeutet wörtlich übersetzt Haus. Grundstück Grundriss



WOHNRÄUME

Astrologie und ihre Bedeutung für den Hausbau und die Wohnraumgestaltung 21 Wer nach Feng Shui wohnen möchte sollte sich mit der.



WOHNRÄUME

Astrologie und ihre Bedeutung für den Hausbau und die Wohnraumgestaltung 21 Wer nach Feng Shui wohnen möchte sollte sich mit der.



37.39.41.Architektur in FL

DAS HAUS. AM AUSSICHTSPUNKT. Die Aussicht ist atemberaubend. gitte Meier-Bühler die Kriterien der ... Nach der Feng-Shui-Lehre geht durch.



Diplomarbeit

Feng Shui. 23 stehend sitzend



Hausmann Mediathek - Der Garten als Lebensraum

03.05.2017 aus zahlreichen Gesprächen mit Hauseigentümern wissen wir mit wie viel Spaß ... Optimaler Nutzen durch Abstimmung nach Feng Shui Kriterien.



PDF995 Job 8

Nach dem Wortsinn bedeutet Fang das Haus oder das Zimmer. Grundstücks: Berge Gewässer und Ausrichtung sind die drei wichtigsten Kriterien im Feng-Shui.



Jaaaaaa!

häuser und erfüllen die Anforderungen der Effizienzhausklasse nach den Wohlfühlkriterien der Feng-Shui-Lehre und innovative.



Untitled

Feng-Shui-Meisterin Olivia Moogk gestaltet Häuser und Räume in Büdingen Ladengestaltung nach den Kriterien des Feng Shui zieht Kunden in ihren Bann.



Applica - «Ich sehe es gerne wenn Handwerker uns Architekten

Das Messehochhaus in Basel wurde von den Architekten Meinrad Morger und spiel auch die Prinzipien von Feng Shui? Nein. Feng Shui ist eine Wohnkultur.

2. AuflageHerausgeber: Thorsten Hausmann

Der Garten als Lebensraum

- Ein Ratgeber für Gartenliebhaber - fairer Partner und Wunscherfüller sein. (040) 529 6000

Immobilienverkauf in der Metropolregion Hamburg

Der Verkauf von Immobilien ist für Sie als Eigentümer immer emotional. Beim Ihre Wünsche stehen stets im Mittelpunkt unseres Handelns. Verkauf, Verwaltung u. Vermietung im Rhein-Main-Gebiet In Wiesbaden und Mainz bieten wir Ihnen die komplette Betreuung bei der Verwaltung, Vermietung oder dem Verkauf von Immobilien. Das Team stellt sich mit innovativen Konzepten. Auch hier arbeiten wir von Menschen - für Menschen.

Wohnraumvermietung in der Metropolregion Hamburg

Neben der kompletten Betreuung bei der Vermietung hat sich das Premiumprodukt Vermieter-Sorglospaket etabliert. Wir mieten Ihre Immobilie an und übernehmen für die Vertragslaufzeit das Vermieterrisiko. Vergessen Sie als Vermieter Leerstand, Mietausfall, Mietnomaden und Vandalen.

Immobilienexperte zum Thema Immobilie im Alter

Instandhaltung sparen, eine Baranzahlung und ein monatliches Zusatzeinkommen zur Rente? Das Ruhestand-Sorglospaket bietet Ihnen

Die Familie Hausmann für Sie:

www.hausmann-makler.de info@hausmann-makler.de

Immobilien von Menschen für Menschen!

Dorte Hausmann

Tjersti Hausmann

Tanja Hausmann

Thorsten Hausmann

1

Inhalt

Editorial, Thorsten Hausmann

3 Rechtliche Hinweise zum Baumschutz, Dr. Herwig Niehusen 4 Tipps und Gestaltungsempfehlungen des BUND, Andreas Albrecht 7

Einige Tipps zum eigenen Garten, Holger Jahn

12 14 20 24
Der Garten als Lebensraum - Rechtliche Aspekte, Heiner Soth 28
2

Die Autoren

Ingrid Niehusen & Dr. Herwig Niehusen

BUND Norderstedt

Falkenbergstraße 160 · 22844 Norderstedt

Tel.: (040) 526 39 26

i.niehusen@wtnet.de · herwig.niehusen@bund.net

Andreas Albrecht

BUND Norderstedt

Heussweg 4 · 22851 Norderstedt

info@bund-norderstedt.de · www.bund-norderstedt.de

Holger Jahn

Garten und Landschaftsbau

Tel.: (040) 527 94 16 · Mobil: 0172 / 9182097

hjgalabau@arcor.de Dipl. Bildende Künstlerin, Yogalehrerin, zert. Feng Shui-Beraterin

Glashütter Damm 192 · 22851 Norderstedt

Tel.: (040) 529 19 92 · Mobil: 0174 / 192 21 65 ane@koenigsbaum.de · www.pranayoga.de

Heiner Soth,

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Ochsenzoller Straße 179 · 22848 Norderstedt

Tel.: (040) 534323-0 · Fax: (040) 534323-99

soth@soth.de · www.soth.de

Ralf Niemann

Stettiner Str. 11 · 22850 Norderstedt

Tel.: (040) 52 19 39 39 · Fax: (040) 52 19 39 49 info@dergaertnergmbh.de · www.dergaertnergmbh.de

Die Artikel ?nden Sie im Internet

ratgeber-für-den-garten.de 3

Editorial

Liebe Gartenbesitzer,

und Leidenschaft sie Ihren Garten hegen und p?egen, um dann dort nach getaner Arbeit Ruhe und Erholung zu ?nden. Die zweite Au?age des Gartenratgebers soll Ihnen nützliche Tipps und Anregungen für die eigene Gartengestaltung und -p?ege geben. Wir freuen uns, dass die Autoren der Erstau?age uns wieder unterstützt haben. Haben Sie viel Spaß beim Lesen des Gartenratgebers. Lassen Sie sich von den

Thorsten Hausmann

4

Rechtliche Hinweise zum Baumschutz

von Herwig Niehusen ger Weise durch Gesetze, Verordnungen, Ortssatzungen etc. geschützt. Denn ab- gesehen davon, dass sie unser Lebensumfeld bereichern, haben sie als Lebens- Staub und Schadstoen, als Schattenspender sowie durch das Produzieren von

Sauersto positiv auf das Stadtklima aus.

lung im Einzelfall zu beachten ist, nden sich in folgenden Bestimmungen:

Bundesnaturschutzgesetz,

Verordnungen und Erlasse,

Baumaßnahmen“ / DIN 18 920

Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) zum

Nachbarschaftsrecht

In diesem Beitrag soll die Rechtslage in Schleswig-Holstein sowie speziell im Kreis Satzungen zum Schutze des Baumbestandes gibt es im Kreis Segeberg u.a. in Nachdem die Stadt Norderstedt ihren Altbaumbestand bereits von 1988 bis

2004 durch Baumschutzsatzungen geschützt hatte, gilt hier seit 31.8.2016 die

Norderstedter Baumschutzsatzung vom 18.8.2016.

Weitere Baumschutzsatzungen bestehen z.B. in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg 5 Gemeinsam ist den Satzungstexten, dass die dort genannten Baumarten ab ei- nem bestimmten Stammumfang geschützt sind. Nach der Norderstedter Baum- Ausgenommen vom Schutz sind hierbei jedoch die in § 3 Abs. 2 aufgelisteten Baumarten. Die jeweiligen Satzungen sind im Einzelnen im Internet nachzule sen. Weitere Auskünfte erteilen die einzelnen Gemeinden, bei denen auch die

2. Schutz durch Festsetzungen im Bebauungsplan

streitigkeiten zu vermeiden.

3. Baumschutz durch Naturdenkmalverordnung

gen der Natur unter Schutz gestellt werden. Für Norderstedt gilt die Stadtver- ordnung vom 3.11.2010, für das übrige Kreisgebiet die "Kreisverordnung über die Naturdenkmale im Kreis Segeberg“ vom 25.07.2006. Es handelt sich in den sonders stattlichen Erscheinung maßgeblich für das jeweilige Ortsbild bzw. den

4. Baumschutz nach dem Landesnaturschutzgesetz SH (LNatSchG)

Baumgruppen

Baumgruppen besonders geschützt, weil sie "die Eigenart des Landschaftsbildes Baumgruppen mit entsprechendem Erscheinungsbild diese Merkmale. Beson des Kreises (UNB). Auf weitere Einzelbestimmungen im Landesnaturschutzgesetz soll hier nicht weiter eingegangen werden. 6

Baumschutz in Knicks

SchG SH i.V.m. § 30 Abs. 2 BNatSchG auch Knicks, die die Landschaft in Schleswig- halten bleiben. Außerdem dürfen diese Arbeiten aus Artenschutzgründen nur in der Zeit vom 1. Oktober bis Ende Februar durchgeführt werden (vgl. §§ 21 Abs. Weitere Regelungen ?nden sich in den Durchführungsbestimmungen zum

Knickschutz.

Allerdings sind auch bei der Knickp?ege weitergehende Baumschutzvorschrif ten einzuhalten (§ 21 Abs. 4 Zi?. 1 bis. 3 LNatSchG): mit Geldbußen bis zu 10.000,- €, teils auch bis zu 50.000,- € geahndet werden.

5. Baumschutz bei Baumaßnahmen nach der DIN 18 920

geben. Deshalb wurde die DIN 18 920, Vegetationstechnik im Landschaftsbau: Der Schutz gilt für den gesamten Wurzelbereich. Dieser darf u.a. nicht durch stelleneinrichtung und Materiallagerung belastet werden. Hinsichtlich weiterer Bestimmungen wird auf die umfangreiche Din 18 920 ver wiesen. Zum Baumschutz im Nachbarschaftsrecht wird auf den Beitrag an anderer Stelle in dieser Broschüre verwiesen. der Stadt Norderstedt, Amt für Stadtentwicklung, Umwelt u. Verkehr - Fachbereich Natur und Landschaft - Tel. (040) 53 59 50 7

Tipps und Gestaltungsempfehlungen

des BUND für Gartenbesitzer von Andreas Albrecht

Liebe Gartenbesitzer,

für einen artenreicheren Garten aufzeigen. Den Garten als Lebensraum zu gestalten, des Gartens. Das Geheimnis des Erfolges liegt vielmehr darin, die vorhandenen die mit dem jeweiligen Standort und Klima auch zurechtkommen. Aus diesem Grunde Unsere Vorfahren sperrten die "wilde" Natur aus dem geschützten Hort, ihrem herrschaftliche Parks waren stilistische Vorbilder für bescheidenere Bauern- heute ein mit Zaun, Hecke oder Mauer umgrenztes Landstück für den Nutz- und/ oder Ziergarten. Die Gartengeschichte ist ein Teil unserer Kulturgeschichte und Brauchtum und modischen Ein?üssen. Unsere Vorliebe für exotische P?anzen ist In seinem 2015 erstmals vorgelegten Artenschutz-Report weist das Bundesamt für Naturschutz (BfN) darauf hin, dass von den 32.000 in der Roten Liste unter det" einzustufen und 4 % bereits ausgestorben seien. intensive Landbewirtschaftung

Forstwirtschaft

Baumaßnahmen

Leider schreitet diese Entwicklung weiter fort. So wird vom Umweltbundesamt 8 Da ein Großteil der Tierarten kleiner als 1 cm ist, fallen sie nicht so sehr auf. Jedoch stellen sie bei der Humusbildung, der Wasserreinigung und der Blüten- in einer Handvoll Kompost leben mehr Organismen als Menschen auf der Erde! sam mit unserem Boden umgehen und werden viel toleranter den "Krabbel- tieren" gegenüber sein. Ebenso werden wir den Wert eines Holunderbusches schiedenen Insektenarten Lebensraum gibt (vom Essigbaum lebt bei uns kein Einige wichtige Regeln für den naturnahen Garten: ten Blüten. Insekten und Schmetterlinge werden es Ihnen danken. Verzichten Sie weitgehend auf Fichten, Tannen und exotische Nadel- Verwenden Sie keinen Torf, sondern selbsthergestellten oder gekauften Kom sterben bedrohte Panzen- und Tierarten. Verzichten Sie auf synthetische Mineraldünger! Gefahr der Überdüngung (z.B. stattdessen mit Kompost und gegebenenfalls mit langsam wirkendem Knochen- oder Hornmehl. um, sondern lockern Sie den Boden nur, sonst werden Kleinstlebewesen "beerdigt". nichtungsmittel (z.B. Insektizide). Schaen Sie stattdessen Nisthilfen, Verstecke 9 Verbundpaster mit Sickerfugen sinvoll. Lassen Sie Niederschlagswasser vom Dach auf dem Grundstück versickern (Sickerschacht, Mulden) oder nutzen Sie Regenwasser zum Gießen oder für ein Feuchtbiotop. Die BUND(te) Einkaufsliste für den naturnahen Garten Norderstedt einige Panzen für einen artenreicheren Garten vorschlagen. Da gebunden sind, wurden in unserer Auistung nur solche Arten berücksichtigt, die problemlos auch auf normalen Gartenboden wachsen, wenn ihre Grund- bedürfnisse berücksichtigt werden. Es sollten jedoch keine Panzen aus der Na- tur entnommen werden. sporn, Frauenmantel, Frühlingsadonis, Frühlingsplatterbse, Graslilie, Grasnelke, Günsel, Habichtskraut, Heidenelke, Himmelsleiter, Hundsveilchen, Huattich, Klatschmohn, Kornrade, Kornblume, Kuhschelle, Leberblümchen, Leimkraut, nelke, Rote Taubnessel, Salomonsiegel, Schafgarbe, Schlüsselblume, Sonnen-

Malve, Wilde Karde.

Alte Bauerngartenp?anzen

Akelei, Alant, Apothekerrose, Aurikel, Blaukissen, Brennende Liebe, Christrose, Eibisch, Eisenhut, Felsensteinkraut, Fetthenne, Herbstaster, Immergrün, India nernessel, Herbstaster, Katzenminze, Kugeldistel, Lavendel, Mohn, Phlox, Pngs- trose, Rittersporn, Schwertlilie, Sonnenbraut, Sonnenhut, Steinbrech.

P?anzen für Schattenbereiche

Akelei, Astilbe (Sonne bis Schatten), Elfenblume, Fingerhut, Frauenmantel, Schatten), Haselwurz, Immergrün (gut als Bodendecker), Maiblume, Ungarwurz (Waldsteinia ternata), Waldmeister. voll, die z.B. als Spindelbusch / Buschbaum oder als Viertel- bzw. Halbstamm den Garten ist z.B. die Eberesche, von der ca. 30 Insektenarten, 63 Vogelarten Ferner empfehlen wir Wildbirne, Wildapfel, Weißdorn, Feldahorn, Besenginster, guster, Blaue Heckenkirsche, Rote Heckenkirsche, Schlehe, Hasel. 10 kahlen und zudem keinen Rückschnitt vertragen.

Hecken

Für Hecken - freiwachsend und zu schneiden - sind besonders geeignet: Hain buche, Rotbuche, Liguster, Eibe, Berberitze, Spierstrauch, Buchsbaum, Fünn- gerstrauch, Mahonie, Wildrosen.

Schling- und Kletterp?anzen

Hier sind z.B. Efeu (selbstklimmend), (heimisches) Geißblatt, Kletterhortensie, Schlinger wie Glockenrebe, Prunkwinde, Feuerbohne sowie heimische Kletterer men und Kletterpanzen mit Hinweisen auf die jeweiligen Ansprüche nden sie

Die Hecke als Lebensraum

Obwohl Hecken, im Gegensatz zu früher, keine bewusst einkalkulierte wirtschaft- Bereich zu. Hecken dienen als Windschutz, als Luftlter und als Lebensraum für Tiere und Panzen. Im Einzelnen bieten Hecken schattige Verstecke für Igel, Reptilien und Insekten (Bienenweide) und weiterhin günstige Winterquartiere den Hecken (z.B. Amseln, Dorngrasmücke, Fitis, Gartengrasmücke, Rotkehlchen, 11 Schnitt unbedingt vorsichtig die Hecke auf Nester. Gegebenenfalls müssen Sie den Heckenschnitt verschieben.

Wohin mit all dem Laub?

"Schmutz“. Milliarden von Mikroorganismen im Erdboden warten darauf, die dem Baum bzw. Strauch dann für einen neuen Austrieb zur Verfügung stehen. Fehlt diese natürliche Versorgung, wandern die Mikroorganismen ab, der Bo den verarmt und wird unfruchtbar. Laub ist nur vom Rasen zu entfernen, um ihn nicht ersticken zu lassen. den Naturhaushalt, da Flora und Fauna unterschiedslos abgesaugt werden. Kleintiere wie Asseln, Tausendfüßler und Insekten, sowie laubzersetzende Pilze samen und nützliche Tiere wie Spinnen. Da die abgesaugten oder mit einer dert. Die am Boden lebenden Kleintiere wie Würmer, Insekten, Spinnen und Klein- Der BUND empehlt daher, lieber zu Rechen und Harke zu greifen, die ganz ohne

Nahrung.

Naturnaher Garten im Winter?

Im naturnahen Garten ndet die heimische Vogelwelt auch im Winter Unter schlupf und ausreichend Nahrung, sodass nur bei geschlossener Schneedecke Mio. Euro für fragwürdiges Vogelfutter ausgegeben!). Voraussetzung ist aller terschlaf angenommen. Dieser hilft Ihnen dann im Sommer, Ihren Garten auf Bei Reif und Schnee bietet Ihnen Ihr naturnaher Garten eine malerische Land schaft im Gegensatz zu einer "Schneewüste“. 12

Einige Tipps zum eigenen Garten

von Holger Jahn Leider, oder zum Glück ist jeder Garten anders, und daher muss jeder Gartenbe- sitzer für sich selber entscheiden, welche der folgenden Anregungen für seinen Garten zutreen. Hierbei sollten folgende Grundlagen berücksichtigt werden: die Lage der Boden der eigene Anspruch der damit verbundene Arbeitsaufwand

Die Lage

Wo wohne ich? Wo ist eigentlich Süden?

oder soll mein Garten durch Panzen verdeckt werden?

Der Boden

ten eine PH-Wertbestimmung. Beim Panzen sollte unbedingt darauf geachtet muss eine Anreicherung des Bodens mit Torf oder Panzerde vorgenommen werden. Düngen ist generell sinnvoll, bei chemischen Düngern ist die Dosierung zu beach

Der eigene Anspruch

Bei diesem Punkt sind Sie als Gartenbesitzer gefragt.

Wie soll Ihr Garten aussehen?

haupt?

Wie groß werden die Panzen?

Wie viel Geld und Zeit investiere ich in die Gartenpege? 13

Der damit verbundene Arbeitsaufwand

Eines steht fest: Gartenarbeit ist zeitaufwendig! Einen 80% p?egeleichten Gar- weht dann das Laub in den eigenen Garten herüber... Vielleicht steht auch irgendwo eine Eiche oder Buche, die dann erst alles Laub Hier gilt: Totholz entfernen, Äste die sich scheuern entfernen, und im Zweifel den die P?anze an der Schnittstelle einen Trieb zum weiterwachsen hat. Die Schnitt die Schnittstelle fault. Im Frühjahr steht das Vertikutieren des Rasens auf dem Stundenplan. Hier kann Eisendünger die Arbeit sehr erleichtern, aber Vorsicht: Eisendünger auf Beton jahr: Unkraut! Hier ist für die Entfernung nach wie vor Handarbeit gefragt. meist im September ist ein Nachschnitt erforderlich. Zum Winter heißt es: Staudenrückschnitt, verblühte Jahresstauden entfernen und den Garten winterfest machen. 14

Der Garten als Lebensraum

Mensch, Haus und Garten im Einklang am Beispiel von Geht es Ihnen auch so, wenn Sie in der Natur spazieren gehen, spüren Sie die wohltuende Wirkung? Besonders im Urlaub merkt man das, dann setzt die Ent spannung ein, Farben werden intensiver wahrgenommen, es erscheint einem als gen. Dann erlebt so mancher die aufbauende Energie. wenn Sie diese aufbauende Energie gerade im Alltag in Ihr Umfeld hinein holen würden? Garten betrachten und dann mit diesem Wohlgefühl in den Tag gehen Wirkung auf den Menschen. Ist Ihnen dieser Einuss bewusst? Aber genauso wir ken natürlich die ungünstigen Dinge in unserem Umfeld auf uns. Die meisten Menschen handeln ganz "aus dem Bauch heraus“ und tun das, was ihnen gut tut. Aber oft handeln wir nach alten Mustern, weil sie uns unbewusst sind. Warum fühlen?

Selbst aktiv werden, aber wie?

An die Gestaltung eines Gartens kann mit verschiedenen Methoden heran ge- gangen werden. Folgende Punkte sollten berücksichtigt werden:

Die funktionalen Gegebenheiten

Optimaler Nutzen durch Abstimmung nach Feng Shui Kriterien Auf den letzteren Punkt soll hier genauer eingegangen werden. Mit einer Ana besser genutzt werden und dadurch mehr Erfolg, Wohlbenden und Harmonie harmonisieren und Orte der Kraft zu schaen. Die Feng Shui Kriterien gelten für den nordischen Heidegarten genau so wie für ein Anwesen am Mittelmeer oder einen asiatischen Paradiesgarten. 15

Was sind Orte der Kraft?

Jeder Ort im Innen wie im Außen, dem Aufmerksamkeit geschenkt wird, mit dem achtsam umgegangen wird, kann ein Ort voller Energie sein, an dem man sich wohl fühlt. Und das hat seine Wechselwirkung.quotesdbs_dbs5.pdfusesText_9
[PDF] Hausbaufibel - Sankt Valentin

[PDF] Hausboot Niderviller

[PDF] HäuscHen

[PDF] hausdermusik

[PDF] Häuser in Hamburg-Harburg im Elbe Wochenblatt

[PDF] Häuser zu verkaufen Mijas Costa

[PDF] Hausgebackene Torten 2,50 € Portion Sahne 0,40 € 1 Kännchen

[PDF] Hausgemachte Desserts / Homemade Desserts

[PDF] Hausgemachte Suppe – Our home made soups - Vignobles

[PDF] Haushalt- und Berufsmesser household and professional knives - Anciens Et Réunions

[PDF] Haushaltgeräte

[PDF] Haushaltgeräte: On l

[PDF] Haushaltsplan 2013 - Einzelplan - Bundeshaushalt

[PDF] Haushaltsplan 20142015

[PDF] Haushaltsrecht des Freistaates Bayern