[PDF] Infobroschüre Bewegung und Gesundheit





Previous PDF Next PDF



Fünfzig Jahre Institut für osteuropäische Geschichte und

Fünfzig Jahre Institut für osteuropäische Geschichte und. Südostforsdiung der Universität Wien (2. und 3. Juni 1958). Der Rückblick auf die Ostforschung in 



Lena Sadovski-Kornprobst BA BA MA Projektmitarbeiterin am

10 juin 2021 Fabian Kümmeler Universität Wien



OSTEUROPÄISCHE GESCHICHTE

BACHELOR OF ARTS (B.A.). OSTEUROPÄISCHE. GESCHICHTE. STUDIENFACHBERATUNG. Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg. Historisches Institut – Osteuropäische Geschichte.



Die Diskussion über Slavistik und osteuropäische Geschichte in der

die sich in der Tschechoslowakei mit der Geschichte Osteuropas befassen. Das 1921 zu- gleich mit dem Orientalischen Institut gegründete Slavische Institut 



IOG Institut für Osteuropäische Geschichte Der Siebenjährige Krieg

2 juin 2022 Institut für Osteuropäische Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät Universität Wien. Universitätscampus



Christoph Augustynowicz Geboren 1969 in Wien. Seit 1988 Studium

Seit 1988 Studium der Geschichte und Slawistik (Russistik) in Wien und Volgograd. Seit 1994 beschäftigt am Institut für Osteuropäische Geschichte der.



Das Ende der Osteuropäischen Geschichte: Bemerkungen zur Lage

Berlin etablierte sich Osteuropäische Geschichte als Institution zur politischen Feind- erkennung. Die ausschließliche Fixierung auf das rußländische 



Curriculum Vitae

Postdoc-Projektassistent am Institut für Osteuropäische Geschichte. Universität Wien (Österreich und Ostmitteleuropa Zentrum – Austrian and.



Infobroschüre Bewegung und Gesundheit

Das Studienfach Osteuropäische Geschichte steht in den Die Osteuropäische Geschichte ist im Rahmen des Gießener Zentrums ... FB / Fach / Institut.



Kurzbiographie Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Institutionen

Dr. phil. und Lehramtsprüfung aus Geschichte. 1971-1984. Universitätsassistent am Institut für Osteuropäische Geschichte (und.



Institut für Osteuropäische Geschichte - oeawacat

Osteuropäische Geschichte in Wien 100 Jahre Forschung und Lehre an der Universität (Innsbruck – Wien – Bozen 2007) 451 pp [with M Wakounig and G Kastner] Quo vadis EU? Osteuropa und die EU-Erweiterung (Wien – Berlin 2008) 540 S [with I Schwarcz] Peaceful Coexistence or Iron Curtain?



Das Institut • Osteuropa-Institut - fu-berlinde

Institut für Osteuropäische Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät Universität Wien Universitätscampus Spitalgasse 2 Hof 3 Eingang 3 2 1090 Wien IOG Institut für Osteuropäische Geschichte Österreich und Ostmitteleuropa Zentrum Wien ZAR FERDINAND I VON BULGARIEN (geb Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha)





W2TTW3 Osteuropäische Geschichte - ruhr-uni-bochumde

Dec 15 2021 · W2TTW3 Osteuropäische Geschichte Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche



Johannes Gutenberg - Universität Mainz Fachbereich 07

Die Abteilung für Osteuropäische Geschichte wurde gleichzeitig mit der Mainzer Universität 1946 als Extraordinariat unter Werner Philipp gegründet 1949/50 entstand daraus ein Institut für Osteuropakunde das außer der Geschichtswissenschaft auch der slawischen Philologie dienen sollte

Was ist das Osteuropa-Institut?

    Eike Eckert erzählt wie folgt: Das Osteuropa-Institut (OEI) der Freien Universität Berlin wurde als eine der ersten wissenschaftlichen Einrichtungen der bundesdeutschen Osteuropaforschung am 24.11.1951 eröffnet. Zu den Gründungsabteilungen des Instituts gehörten die Slavische Philologie, Wirtschaftswissenschaften, Recht und Geschichte.

Was ist das Historische Institut?

    Das Historische Institut ist eine Organisationseinheit der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern und bildet zusammen mit dem Institut für archäologische Wissenschaften das Departement für Geschichte und Archäologie.

Welche Studiengänge gibt es für Osteuropageschichte?

    Darüber hinaus beteiligt sich die Osteuropäische Geschichte an den Masterstudiengängen Südosteuropastudien und Interdisziplinäre Polenstudien, sowie (ab WS 20/21) am neuen internationalen Masterstudiengang der Politikwissenschaften International Organizations and Crisis Management en.

Was ist das Institut für Europäische Kulturgeschichte?

    Das Institut für Europäische Kulturgeschichte, 1990 gegründet, ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Augsburg. Seine Aufgaben bestehen in der Förderung und Durchführung von interdisziplinären Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte.

Informationen zu

M.A.

Geschichts- und Kulturwissenschaften

M.A. Sprache, Literatur, Kultur

- 2 -

Inhalt

1.

1.1 Studienvoraussetzungen ..................................................................................... 4

2.

Hauptfach (50 CP + 30 CP Thesis) ................................................................................. 4

Nebenfach (40 CP) ..................................................................................................... 5

3.

Modulbeschreibungen ............................................................................................... 6

Stand der Information: Wintersemester 2017/18

Impressum:

Goethestr. 58

35390 Gießen

Redaktion Natascha Koch

Redaktionsschluss September 2017

Druckdatum/Anzahl 05.10.2017 / 0

Datei: Z:\ZSB\Daten\A - Bachelor-Master of Arts\MA of Arts\MA GuK\Geschichte\S-M-OstGeschK-Sep17.doc - 3 - 1.

Das Studienfach

schichts- und Kulturwissenschaften" und "Sprache Literatur, Kultur" zur Verfügung. Es wird als

Hauptfach (50

CP) und

Nebenfach (40 CP) angeboten. Bitte orientieren Sie sich jeweils an den In-

2006 an der JLU Gießen verankert. Das GiZo bündelt die geisteswissenschaftliche Forschung und

stitute integriert sind. des GiZo (u.a. Prag, Zagreb) gibt es ein breites Netz an internationalen wissenschaftlichen Bezie- hungen, die auch für studentische Auslandsaufenthalte (Auslandspraktika, Auslandssemester) ge- tionellen Einrichtungen intensiv mit einzelnen Lehrstühlen, Wissenschaftlern und Zentren im gan- Diese breite Aufstellung der Teildisziplin, die deutschlandweit anson sten in dieser Form nur noch chen Europa (über 15 Nationalhistoriographien) in Forschung und Lehre vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dem wird auch durch die Forschungsschwerpunkte der Inhaber der Professuren Aus- druck verliehen, die die vor- und frühmoderne Geschichte und die Moderne sowie die großen Na- tionalhistoriographien (Russland, Polen, Osmanisches Reich/Türkei) abdecken. Weiterhin werden Germanistik (Arbeitsstelle Holocaustliteratur), der Kunstgeschichte und den Theologien angebo- ten. reich Osteuropa an der JLU auch im Bereich der Geschichte. Durch die jeweiligen großregionalen Professuren (Ostmitteleuropa, Russisches Reich und Sowjetunion, Südosteuropa incl. Osmanisches großregional und/oder epochal forschungsnah spezialisieren. hier insbesondere eine starke Schwerpunktbildung auf der neueren und neuesten Geschichte Eu- ropas (European History) und der Welt (World History). schungsnah zu bearbeiten und/oder internationale Geschichte vergleichend zu analysieren und udienabschluss, der für den wis- senschaftsnahen internationalen kultur- und geisteswissenschaftlichen Arbeitsmarkt (internatio- - 4 -

1.1 Studienvoraussetzungen

Zur Zulassung ist

Genaue Angaben zum Umfang des Nachweises fachlicher Vorkenntnisse machen die Speziellen

Neben d

en fachlichen Voraussetzungen werden auch bestimmte Sprachkenntnisse erwartet. Für die genauen Hinweise dazu schauen Sie bitte in die Informationsbroschüre, die unter folgendem

Link zu finden ist:

2.

Hauptfach (50 CP + 30 CP Thesis)

Modulbezeichnung / Modulcode: CP 1. 2. 3. 4.

2 Module:

ein Modul darf nur einmal besucht werden HS K 10 HS VL oder HS VL oder S S S

Projektmodul: Projektarbeit

20 OS OS

Thesis 30 T

HS= Hauptseminar K = Kolloquium

VL= Vorlesung Ü = Übung

S = Sprachkurs OS = Oberseminar

T = Thesis

- 5 -

Nebenfach (40 CP)

Modulbezeichnung / Modulcode: CP 1. 2. 3. 4.

3 Module:

ein Modul darf nur einmal besucht werden HS K 10 HS VL oder Nationale, regionale und transnationale Aspekte der Geschichte des HS VL oder HS VL oder S S S

HS= Hauptseminar K = Kolloquium

VL= Vorlesung Ü = Übung

S = Sprachkurs OS = Oberseminar

- 6 - 3.

Modulbeschreibungen

Sie finden hier die Modulbeschreibungen der ersten beiden Semester abgedruckt. Alle anderen Englische Modulbezeichnung Interdisciplinary Module on Eastern Europe

Modulcode 04-OG-M-IntDisz

schaft, Wirtschaftswissenschaft / Semestern mester

Modulverantwortliche/r Lehrende des GiZo

Teilnahmevoraussetzungen

Ko mpetenzziele n- studien

Modulinha

lte aus Politik-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (mit Osteuropabezug) (2SWS)

Prüfungsform Modulbegleitende Prüfungen

Workload n Stunden

Insgesamt 300

davon für A Lehrveranstaltungen A1 Hauptseminar A2 Kolloquium

Ab Vor- und Nachberei-

tung, modulbegleitende

Prüfungen

30, 30 30, 30

B Selbstgestaltete Arbeit A1: 60 A2: 60

C Modulabschlussprüfung

Modulprüfung

Modulbegleitende (kumu-

lative) Prüfung schließenden Ausgleichsprüfung. Diese muss in Umfang und Dauer den nicht bestandenen Tei- len der Modulprüfung gleichwertig sein. Sollte die Ausgleichsprüfung nicht zu einem Ergebnis von wenigstens 5 Punkten führen, bietet eine zum Bestehen des Moduls. - 7 -

Leistungspunkte 10 CP

Angebotsrhythmus, Dauer in

Semestern

04-OG-M-GrundKult Grundlagen einer Kulturgeschichte 1.-2. Sem. 10 CP

Englische Modulbezeichnung Foundations of a Cultural History

Modulcode 04-OG-M-GrundKult

/ Semestern mester

Modulverantwortliche/r Bohn

Teilnahmevoraussetzungen

Kompetenzziele

Vertiefte Kenntnisse allgemeiner kulturwissenschaftlicher Theorien, Fragestellungen und Methoden aus dem Bereich der Ge-

schichtswissenschaften;

Modulinhalte

europa und das Russische Reich/die Sowjetunion/die GUS-Staaten;

Beispiele für die historis

Ideen-, Geistes-, Ideologie- und Bildungsgeschichte, Medien- und Diskursgeschichte; Formen der Eigen- und Fremdwahrnehmung und Varianten der Gruppenbildung in historischer Perspektive;

Prüfungsform Modulbegleitende Prüfungen

Workload in Stunden

Insgesamt 300

davon für A Lehrveranstaltungen A1 Hauptseminar A2 Vorlesung ODER Übung

Ab Vor- und Nachberei-

tung, modul- begl.Prüfungen

30, 30 30, 30

B Selbstgestaltete Arbeit A1: 60, A2: 60

C Modulabschlussprüfung

Modulprüfung

Modulbegleitende (kumu-

lative) Prüfung Mündliche oder schriftliche Klausur und Essay (Vorlesung) 40%
ODER Schriftliche Klausur oder mündliche Prüfung zur Vorlesung: 30%, Essay oder Quelleninterpreta- tion zur Vorlesung: 20% schließenden Ausgleichsprüfung. Diese muss in Umfang und Dauer den nicht bestandenen Tei- len de r Modulprüfung gleichwertig sein. Sollte die Ausgleichsprüfung nicht zu einem Ergebnis von wenigstens 5 Punkten führen, bietet eine zum Bestehen des Moduls. - 8 -

Leistungspunkte 10 CP

Angebotsrhythmus, Dauer in

Semestern

Unterrichtssprache Deutsch

04-OG-M-Sprache Sprachenmodul 1.-2. Sem.

10 CP

Modulbezeichnung Sprachenmodul (P)

Englische Modulbezeichnung Language Module

Modulcode 04-OG-M-Sprache

/ Semestern mester

Modulverantwortliche/r N.N.

Teilnahmevoraussetzungen

Kompetenzziele

sisch, Polnisch, Tschechisch, Kroatisch / Serbisch, Türkisch); Vertiefte Lesekenntnisse am Beispiel fachwissenschaftlicher Texte; chen;

Vertiefte Übersetzungsfertigkeiten

Modulinhalte

Training schriftlicher und mündlich

er Sprachfertigkeiten; Sprachliches Training im Bereich des wissenschaftlichen Fachstils; Behandlung lexikalischer Sonderbereiche im Kontext der Fachwissenschaften; Übersetzung und Lektüre fachsprachlicher Texte

Lehrveranstaltungsform(en) A1: Sprachkurs (2 SWS)

A2: Sprachkurs (2 SWS)

A3: Sprachkurs (2 SWS)

Prüfungsform Modulbegleitende (kumulative) Prüfungen

Workload in Stunden

Insgesamt 300

davon für A Lehrveranstaltungen A1 Sprachkurs A2 Sprachkurs A3 Sprachkurs

Ab Vor- und Nachberei-

tung, modulbegleitende

Prüfungen

30, 40 30, 40 30, 40

B Selbstgestaltete Arbeit

C Modulabschlussprüfung

Modulprüfung

Modulbegleitende (kumu-

lative) Prüfung

A1: Klausur

A3: Klausur oder mündliche Prüfung

Modulabschlussnote A1: 35%

A2: 30%

A3: 35%

chen werden. Es besteht je schließenden Ausgleichsprüfung. Diese muss in Umfang und Dauer den nicht bestandenen Tei- len der Modulprüfung gleichwertig sein. Sollte die Ausgleichsprüfung nicht zu einem Ergebnis zum Bestehen des Moduls.

Leistungspunkte 10 CP

Angebotsrhythmus, Dauer in

Semestern

- 9 -

04-OG-M-NatRegTrans Nationale, regionale und transnationale Aspekte 1.-3. Sem. 10 CP

Englische Modulbezeichnung National, Regional and Transnational Aspects

Modulcode 04-OG-M-NatRegTrans

Semestern

Modulverantwortliche/r Haslinger

Teilnahmevoraussetzungen

Kompetenzziele

Anwendung und Weiterentwicklung von Methoden der Transfer- und Verflechtungsgeschichte;

Modulinhalte

wicklung; schaft; sozialen und konfessionellen Deutungsmustern;

Techniken des Wissens

- und Wissenschaftstransfers;

Minderheiten

- und Grenzfragen, Migration und Diasporagemeinschaften, Beispiele für raumübergreifende "stateless cul-

tures" (z.B. Juden, Roma); ropabezug (2 SWS)

Prüfungsform Modulbegleitende Prüfungen

Workload in Stunden

Insgesamt 300

davon für A Lehrveranstaltungen A1 Hauptseminar A2 Vorlesung ODER Übung

Ab Vor- und Nachberei-

tung, modul- begl.Prüfungen

30, 30 30, 30

B Selbstgestaltete Arbeit A1: 60, A2: 60

C Modulabschlussprüfung

Modulprü-

Modulbegleitende (kumu-

lative) Prüfung

Essay (Vor-

lesung) ODER Praktikumsbericht - 10 - r Übung: 10%, Planung eines kulturwissenschaftlichen Pro- 40%
ODER Schriftliche Klausur oder mündliche Prüfung zur Vorlesung: 30%, Essay oder Quelleninterpreta- tion zur

Vorlesung: 20%

ODER dem das Praktikum abgeleistet wurde und einen Praktikumsbericht (8.000-10.000 Zeichen): 50%
schließenden Ausgleichsprüfung. Diese muss in Umfang und Dauer den nicht bestandenen Tei- len der Modulprüfung gleichwertig sein. Sollte die Ausgleichsprüfung nicht zu einem Ergebnis von wenigstens 5 Punkten führen, bietet eine zum Bestehen des Moduls.

Leistungspunkte 10 CP

Angebotsrhythmus, Dauer in

Semestern

Unterrichtssprache Deutsch

Leistungspunkte 10 CP

Angebotsrhythmus, Dauer in

Semestern

Unterrichtssprache Deutsch

Englische Modulbezeichnung Continuity and Change

Modulcode 04-OG-M-KontWand

Semestern

ter

Modulverantwortliche/r Koller

Teilnahmevoraussetzungen

Kompetenzziele

ihrer Langzeitperspektive (vom Mi ttelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts);

Vertiefte Kenntnisse

Anthropologie);

Modulinhalte

Frage nach Modernisierung und nachholender Entwicklung in Politik, Kultur, Wirtschaft, Recht und Gesellschaft;

Integration und Desintegration von Imperien, Staaten, Gesellschaften und Milieus aus einer "longue durée"-Perspektive;

Wandel und Konstanz kultureller Normen und Alltagsstrukturen; Verlaufsgeschichte politischer, sozialer und kultureller Konflikte; Historiographiegeschichte und Varianten von Geschichtspolitik ropabezug (2 SWS)

Prüfungsform Modulbegleitende Prüfungen

- 11 -

Workload in Stunden

Insgesamt 300

davon für

A Lehrveranstaltungen

A1 Hauptseminar A2 Übung ODER Vorlesung

Ab Vor- und Nachberei-

tung, modulbegleitende

Prüfungen

30, 30 30, 30

B Selbstgestaltete Arbeit A1: 60, A2: 60

C Modulabschlussprüfung

Modulprüfung

Modulbegleitende (kumu-

lative) Prüfung (Vorlesung)

A2: Mündliche

40%
ODER Schriftliche oder mündliche Klausur zur Vorlesung: 30%, Essay oder Quelleninterpretation zur

Vorlesung: 20%

ODER anschließenden Ausgleichsprüfung. Diese muss in Umfang und Dauer den nicht bestandenen Teilen der Modulprüfung gleichwertig sein. Sollte die Ausgleichsprüfung nicht zu einem Er- gebnis von wenigstens 5 Punkten führen, bietet eine lichkeit zum Bestehen des Moduls.

Leistungspunkte 10 CP

Angebotsrhythmus, Dauer in

Semestern

Unterrichtssprache Deutsch

- 12 -quotesdbs_dbs9.pdfusesText_15
[PDF] Institut für Radiologie

[PDF] Institut für Rehabilitationsforschung Norderney Abteilung Bad

[PDF] Institut Galil ee R%eseaux et Transmission de Donn%ees T.P. bTc - Anciens Et Réunions

[PDF] Institut Gnosi (Nachhilfe- und Sprachunterricht

[PDF] Institut Godinot - Centre de Lutte Contre le Cancer - Divorce

[PDF] institut Godinot - La fédération de la boulangerie de la marne

[PDF] Institut historique allemand

[PDF] Institut International - France

[PDF] Institut international de la marionnette - Gestion De Projet

[PDF] INSTITUT INTERNATIONAL DES DROITS DE L`HOMME

[PDF] institut international du multimédia

[PDF] Institut Jane Goodall - the Jane Goodall Institute of Canada - Gestion De Projet

[PDF] institut kohnen - Santé Et Remise En Forme

[PDF] institut kurde de bruxelles

[PDF] Institut Langevin – Ondes et Images Postdoctoral position in