[PDF] Innovation und Mitbestimmung





Previous PDF Next PDF



Innovationen im Unternehmen beurteilen anregen

https://www.igmetall.de/docs_InnoKenn_Faltblatt_714560f6ea405f0851688d66ddfe5bf6488d1729.pdf





Innovation und Mitbestimmung

„InnoKenn“ – ein Instrument zur Früherkennung den Einsatz elektronischer Regelungs- und Steu - ... Gre mium von Ge schäfts führung und Betriebsrat.



Das Initiativrecht nach § 92a BetrVG zur Beschäftigungssicherung

2 févr. 2015 12.2 Hypothesen für den Einsatz/Nichteinsatz des § 92 a BetrVG ... InnoKenn zum Betriebsrat bei Bosch käme dann würde der wohl sagen: Eine ...



WEITERBILDENDES STUDIUM FÜR BETRIEBSRÄTE

Einsatz von Präsentationsmedien Preis für Unterkunft und Verpflegung pro Baustein: ... (Behandlung von Beschwerden Betriebsvereinbarungen etc.).







6 HANDLUNGSFELDER FÜR NACHHALTIGE

der Betriebsrat seine Arbeit ständig weiterentwickelt. Dabei ist seine Wei- ausgewertet. https://www.igmetall.de/innokenn-werkzeug-fuer-betriebsraete-.



Geschäftsbericht 2011–2014

30 oct. 2013 AG von 1990 bis 1995 freigestellter Betriebsrat ... lien zum unkomplizierten Einsatz im Betrieb ... ein wichtiger Baustein. Viele Men-.

3PPQWDULQP

VPG 6LUEHTULOOVPJ

l9<5=5>/41 ):?1=>@/4@:31: @:0 v5?1=-?@=>?@051: ?DDEH7G?ED6B7I(6G;:C1:D 8J9AB:F &.!""!")1 ")1"- 5:?G: " 'VHyorrigierteHouflage

ßexthHrrVHtrankHuerlach

rruckhHH...etzkastenHumbvTHr¸sseldorf zayoutHundH...atzhH"eterHveuer pestellnummerhHaXaff

Impressum

3PKDNU

3Lc 8ZZ'fLdT'ZccicdPX TZ OPb 1eZOPcbPaeMWTV 3PedcNSWLZO

8ZZ'fLdT'ZPZ l 5LVdPZ eZO KLSWPZ _

c8831915:1 (>1:0?_

8ZZ'fLdT'Z eZO ?TdMPcdTXXeZR l PTZ FaLZZeZRcfPbSrWdZTc/8a

o::;B-@5;: A:0 y5@.1?@599A:3 H $>; A:0 t;:@>-8a o::;B-@5;: A:0 y5@.1?@599A:3 H

15:1 >1<>N?1:@-@5B1 e12>-3A:3 B;: e1@>51.?>N@1: 98

o:@1>1??1:B1>@>1@A:31: 59 o::;B-@5;:?<>;F1?? H

15:1 '@A051 01? l>-A:4;21> o'o A:0 01? oy)4o:?@5@A@1?9S

o :@1>B51C 95@ +-8@1> yA381>3 m1?-9@.1@>51.? >-@?B;> ?5@F1:01>

A:0 e1@>51.?>-@?B;>?5@F1:01> .15 y-::2nA9918:

i51 e101A@A:3 01> y5@.1?@599A:3 2M> e1?/4N2@53@1

5: lk4c.@158A:31: H 15:1 ):@1>?A/4A:3 01? '#lo:_

o:@1>B51C 95@ (4;9-? 01 +5:3 m1?-9@4 A:0 t;:F1>:.1@>51.?>-@?B;>?5@F1:01> e-E1>9 o::;B-@5B5@N@ 0A>/4 y5@.1?@599A:3 H

15:1 ):@1>?A/4A:3 01> nA9.;80@4):5B1>?5@N@3 e1>85:

o:@1>B51C 95@ m5?.1>@ '/48;@F4-A1>3 *;>?@-:0 e#mk'(&c cma

Ie1??1> ?@-@@ .588531>G H 15:1 ->.15@?;>51:@51>@1

y;01>:5?51>A:3?7-9<-3:1 5: 01> y1@-884 A:0 k817@>;5:0A?@>519 o:@1>B51C 95@ i1@812 +1@F183 ,C15@1> *;>?5@F1:01> 01> om y1@-88S o::;B-@5;: A:0 y5@.1?@599A:3 H 15:1 e>-:/41:?@>-@13517

Io::;t1::G H 15: o:?@>A91:@ FA> l>M41>71::A:3:

o:@1>B51C 95@ y5/4-18 *-??585-05?3 *;>?5@F1:01> 01> om e1>3.-A3 h419513 k:1>351 aI'bg'bd

GPTW 8

GPTW 88

GPTW 888

KecLXXPZQLcceZR

innovation_lay2_them:en bˆckler 07.11.13: 13:16 Seite 3

AQSXQSU

v11 #($ 93-#$10$/3y+(* :$321ˆ'+v-# 4$00 &+$(ˆ'15$(1$ &32 v31 #$0 (-v-80 3-# r(02 0

1ˆ'v%21*0(1$ 433524336 ;'$0v31&$*.,,$-9

(12 5?0$ .'-$ $(-$ (--.4v2(4$ 3-# #v,(2 5$22y$0

5$0y1%?'(&$ o.+*1 5(02 1ˆ'v%2 -(ˆ'2 ,=&+(ˆ' &$5$1$-1

8y$0 -(ˆ'2 -30 %>0 #($ r$22y$ 5$0y1%?'(&*$(2 1.-#$0-

v3ˆ' %>0 #$- lˆ'328 4.- n, 5$+2 3-# a+(,v &32$

80y$(21y$ #(-& 3-&$- 1.5($ %>0 #($ k$v+(1($03-& 4.-

1.8(v+$0 $0$ˆ'2(& *$(2 (12 $(- 12?- #(&$0 +311 4.-

_- -.4v2(.-$- 3-4$08(ˆ'2yv01 (-$ -vˆ''v+2(&$ -2 0

5(ˆ*+3-& (12 .'-$ _--. 4v2(.-$- -(ˆ'2 83 $00$(ˆ'$-1

a3083, _--.4v2(.- (12 #$0 5(ˆ'2(&12$ lˆ'+>11$+ %>0 #v1 m.0 830 t3*3-%21 Zur Frage der Innovationen gibt es eine F¸lle von Literatur aus unterschiedlichen Wissenschafts diszi pli - nen. Sie befassen sich mit Aspekten ihrer Ent steh ung, Umsetzung sowie ihrer Erfolgsbe dingungen. Ein wi ch ti ger Gesichtspunkt, das Verh‰ltnis von Innovati - on und Mitbestimmung der Besch‰ftigten, ist in der Vergan gen heit jedoch eher stiefm¸tterlich behandelt worden. Deshalb steht es im Zentrum unseres

Themen heftes.

Wir gehen hierbei von einem Innovationsver st‰nd - nis aus, das technische, arbeitsorganisatorische und soziale Dimensionen umfasst. Innovationen sind eben mehr als tech nische Neu e rungen. Sie finden zwar in der Regel in Unternehmen statt und f¸hren zu ver‰n- derten Arbeits prozessen und Produkten, sind aber in ein Inno va tions system, d. h. in die Gesamtheit der auf Innovationen einwirkenden Institutionen, eingebettet. Zentrales Anliegen der Hans-Bˆckler-Stiftung als Stiftung des Deutschen Gewerkschaftsbundes ist die Fˆrderung der Mitbestimmung. Deshalb hat sie in ihrer Forschu ng und Beratung in den letzten Jahren eine beacht liche Anzahl von Untersuchungen zum

Thema "Innovation und Mitbestimmung" gefˆrdert

und selbst durchgef¸hrt. Mit der Pr‰sentation vonProjekter geb nissen will das Themenheft Informati o -

nen ¸ber den Stand der Forschung einer breiten ÷ffentlichkeit vorstellen. Zugleich sollen den Tr‰gern der Mitbestim mung Argumente und Orientierungs - wissen zur Gestaltu ng von Innovationen an die Hand gegeben werden. Letzte res wird besonders deutlich bei den Projekten der Stiftung, die arbeitsorientierte Handlungshilfen zur Gestaltung von Innovationspro - zessen vermitteln. Mit "arbeitsorientiert" ist hierbei ein spezifischer Zugriff gemeint, der als ein zentrales Kriterium f¸r gelungene Innovationspro zesse die Aspekte von "guter Arbeit" einbezieht. Diese wiederum sind bei d er R ealisierung t echnischer I nno vations - prozesse hilfreich. In diesem Sinne gilt es, die h‰ufig ungenutzten Po - ten zi ale der Besch‰ftigten intensiver zu nutzen sowie ihre Kompetenzen und Mˆglichkeiten zu verbessern, sich in Inno vations prozesse einzubringen. Das The - men heft will somit einen Beitrag zu einem besseren Verst‰ndnis des Verh‰ltnisses von Innovation und

Mitbestimmung leisten. Zu

g leich soll es die arbeitsori- entierte Gestaltung von Innovationen und deren Rahmen bedingungen unterst¸tzen. Beides ist nach unserer 'berzeugung ein zentrales Element des spezi- fischen und in den letzten Jahren sehr erfolgreichen

Entwicklungspfades der deutschen Wirtschaft.

0v-* $0+vˆ'

b.2'v0 av,/Mitbestimmungsfˆrderung cv0ˆ lˆ'($2(-&$0Forschungsfˆrderung i innovation_lay2_them:en bˆckler 07.11.13: 13:16 Seite 4 ;HLN 3 .DT 3PPQWDULQPTTZTUHO LP GHS ,VPGHTSHRVENLM .HVUTFKNDPG

Nach den Ergebnissen einer Expertise des Fraun -

hofer ISI wird ein eindimensionales High tech- Verst‰ndnis von Innovatio nen der Vielfalt erfolgs- tr‰chtiger Innovationsstrate gien nicht ge recht. Die Inno va ti ons forschung hat auf gezeigt, dass Innova - ti ons pro zesse ganzheitlich unter Einbe ziehung der technischen und "weichen" Kompeten zen der Mit - ar beiter zu gestalten sind. In der Realit‰t sind die

Innovations kompetenzen jedoch a

uf wenige Perso -nen beschr‰nkt. Hierdurch entstehen Abh‰ngigkei - ten und Gef‰hr dungen f¸r das Unter nehmen und die Belegschaft. Eine breitere Veranke rung im Betrieb auf mehr Menschen kˆnnte dies abmildern - so der Autor. Offen bleibt dabei die Frage, ob ganzheitliche Innovations ans‰tze ein "Kˆnigsweg" f¸r radikale Innovationen sind. c9-0-9 644 (-$ 6/$02(1$ 83 #$- S$0v31%.0#$03-&$- $(-$1 &v-8'$(2+(ˆ'$- _--.4v2(.-14$012?-#-(11$1 :($ k.++$ #$0 m0?&$0 #$0 c(2y$12(,,3-& *v-- -30

4.0 #$, S(-2$0&03-# #$1 _--.4v2(.-1 &$1ˆ'$'$-1

1.5($ #$0 (-12(232(.-$++$- kv',$-y$#(-&3-&$- y$ 0

1ˆ'0($ y$- 3-# y$ 5$0 2$2 5$0#$-1 _--.4v2(.-$- #1 '1

e$3$03-&$- 3-# o$0?-#$03-&$- (- n-2$0 -$',$-

1(-# $(-&$y$22$2 (- -v2(.-v+$ 1$*2.0v+$ 3-# 0$&(.-v+$

_--.4v2(.-11712$,$1 l($ 3,%v11$- #($ ; a 3+230+v-# 0

1ˆ'v%29 v++ )$-$0 _-12(23 2(.-$- #($ 5(11$- 1ˆ'v%2+(ˆ'

%.01ˆ'$- r(11$- v**3,3+($0$- 3-# 4$0,(22$+- 80 0 y$(21*0?%2$ v31y(+#$- 3-# m$ˆ'-. +.&($- $-25(ˆ*$+-

3-# (--.4v2(4$ i0.#3*2$ 3-# o$0%v'0$- '$04.0y0(-0

&$- 3-# 4$0y0$(2$-1

Innovationen beziehen sich auf Produkte, Dienst -

leistungen, technische Prozesse, Organisations struk - turen sowie auf Ausbil dung und Qualifikation. Innovation hat also auch immer soziale Kompo - n enten. Dieses breite Innovationsverst‰ndnis hat sich mittlerweile durchgesetzt und Eingang in das soge- nannte OSLO-Manual ( tebc 6449 ) gefunden.Zwischen den "Feldern" der Innovation bestehen Interdependenzen. (vgl. Abbildung 1) Ein neues Pro - dukt kann eine neue Produktions technik und -or ga - nisation, neue Dienstleis tungen sowie ver‰nderte Qua - li fi kationen erfordern. Insbesondere werden Dienst - leistungsinno vatio nen bei der Analyse von Inno va - tionsprozessen oft nicht hinreichend gew¸rdigt. H ‰ufig wird die Auffassung vertreten, das deutsche Innovationssystem habe seine St‰rken bei ausgereiften Technologien und ihrer schrittweisen Verbesserung. Schw‰chen dagegen best¸nden bei Spitzentechno lo - gien und der Umsetzung von radikalen Innovationen i)443ˆ7:31+- 6445
). Unter globalen Wettbewerbsbe - dingungen sei jedoch die F‰higkeit von Unternehmen zu Innovationsspr¸ngen und Basisinnovationen ent - scheidend ( m-96 5 ). Liberale Marktwirtschaften wie z. B. die USA, in denen der Markt dominiert, kˆnnten Letzteres eher meistern als koordinierte Markt wirtschaften wie Deutschland und Schweden, in innovation_lay2_them:en bˆckler 07.11.13: 13:16 Seite 5 4

MnZffZ8 GcheZf Zm Uf, 0..2

physischvv v v v v v v vvvvvvvimmateriell "roduktinnovation -rganisatorischeHwnnovation

Produkt

Prozess

oduktinno roduktP "r vvvvvvvationvoduktinno vvvvvvvationvungsinnorienstleist vvvvvvvation vvvvvvvhvysiscphheH"r essrozP hniscecßßec vvvvvvv ationvessinnoozheH"r vvvvvvv vvvvvvvim ationvheHwnnoiscoranisatg-r vvvvvvv vvvvvvvimmateriellation &:VV, /" IUmkcq snk FhmZkXZjZhXZhs XZk vCZfXZkt oih FhhioUmcih

67@7@ @;5:F6?3D=FI;DFE5:38F>;5:7 l7L;7:G@97@ 7;@7

I7;F 9DVT7D7 *A>>7 EB;7>7@ 2

i)443ˆ7:31+- 6445

37 n3 6;7

kD47;FE 47L;7:G@97@ LI7;87>>AE 7;@ I;5:F;97E o>7?7@F

67E y@EF;FGF;A@7@EKEF7?E 63DEF7>>7@5 I;D6 63E 67GFE5:7

%A67>> EA?;F @;5:F 6GD5:I79 3>E y@@AH3F;A@EHADF7;> ;? ;@F7D@3F;A@3>7@ /7FF47I7D4 3@97E7:7@7 n7? 6

9797@ X47D ;EF 63D3

G8 :;@97I;7E7@ IAD67@5 63EE 7E ;@

=AAD6;@;7DF7@ %3D=FI;DFE5:38F7@ 4735:F>;5:7 v;9: 6 F75:6k=F;H;FYF7@ 9;4F5 6;7 @35: 6;7E7? +5:7?3 @;5:F LG 7DI3DF7@ IYD7@ 2lB9/-6:3ˆ)*47>:31 6440 ˆ2 5737 y@ @A 6 H3F;A@EBDAL7EE7 EB;7 >7@ E;5: ;? 17;F3>F7D 67D t>A 6

43>;E;7DG@9 I7@;97D 67@@ <7 ;? *3:?7@ HA@ &3 F;A @3> 6

EF33F7@ 347 ,D3@E@3F;A @3>7 -@F7D @7:?7@ AD93@;E;7D7@

;:D7 y@@AH3F;A@E3=F; H;FYF7@ ;? 9>A43>7@ %3TEF347 1GD l7I7DFG@9 67D )G3>;FYF HA@ y@@AH3F;A@E BDA 6

L7EE7@ ;EF 6;7 k@3>KE7 67D ;@F7D@3F;A@3>7@ kD47;FEF7; 6 >G@9 7D8AD67D>;5: 2lB9/-6:3ˆ)*47>:31 64490 ˆ2 5737 n;7 tD7@ L7@ 7;@7E y@@AH3F;A@EEKEF7?E ?XEE7@ 67E:3>4 E7>4EF 7@6A97@5 67 :7 ;? *3:?7@ 67D ;@F7D@3F;A@3>7@ kD47;FE F7;>G@95 47EF;??F I7D67@7 lD3@5:7@5 347D 3G5: l7FD;7 478A>97@ 47EA@67D7@ y@@AH3F;A@EB8367@5 8XD 6;7 %YD=F75 +F33F7@5 t7I7D=E5:38F7@5 .7D4

Y@6 7 G@6 3@676

D7 y@EF;FG F;A@7@ 7;@7 I;5:F;97 *A>>7 EB;7>7@7 y@ &7FL 6 I7D =7@ G@6 m>GEF7D@ ?;F EB7L;8;E5:7@ #A@EF7>>3F;A@7@ HA@ y@EF; FG F;A@7@ G@6 k=F7GD7@ 4;>67@ E;5: y@@A H3 F; 6 A@E B8367 :7D3GE5 6;7 E;5: 67? 7;@835:7@ %GEF7D HA@ D36;=3>7@ G@6 ;@=D7?7@F7>>7@ y@@AH3F;A@7@ @;5:F

8X97@7 n;7 *A>>7 67D ,DY97D 67D %;F47EF;??G@9 ;EF 67E6

:3>4 ;@ 6;7E7? Qy@@A H3 F;A@EEB;7>N <7I7;>E HA@ r3>> LG r3>>

7?B;D;E5: LG 47EF;??7@7

innovation_lay2_them:en bˆckler 07.11.13: 13:16 Seite 6 PZcf F AUl FhhioUmcihllrlmZg ch XZk ;nhXZlkZjnVfce AZnmlWbfUhX 5 h,6(4$674 <7 t(,/ b

4(+(40 2 &0..6") DZlUom'ilXZlohaZh XZm aUhtbZcnfcWbZh EhhipU +

ncihmpZl mn"hX hcmmZm Uh XUm XZonmWbZ EhhipUncihmmsmnZg v On"leZh) ?Z'ctcnZ) i''ZhZ BlUaZh ohX ;bUhWZh XZl LUlnctcjUncih Uo' XZg SZa to ZchZl giXZlhZh EhhipUncihmjifcnce) ArjZlncmZ '§l XcZ DUhm+quotesdbs_dbs25.pdfusesText_31
[PDF] Baustelle kein Problem

[PDF] Baustoff Metall

[PDF] baustoff-recycling annahme-/abgabepreise

[PDF] Bauteilkatalog

[PDF] Bauteilkatalog - Thoma Holz GmbH

[PDF] Bautzen | WTC U 14_18_03

[PDF] bautzener zeitung - Baer

[PDF] Bauunterlagen

[PDF] Bauwörterbuch dt.-frz - Deutsch-Französisches Institut für das

[PDF] Baux commerciaux - Anciens Et Réunions

[PDF] Baux commerciaux - Ordre des avocats de Paris

[PDF] Baux commerciaux en cours : quels impacts du Grenelle 2 ? - Gestion De Projet

[PDF] Baux de Provence Carte

[PDF] Bauzifon`chiens

[PDF] BAV 32 Mephisto - Evasion Location