[PDF] DGUV Information 208-043 „Sicherheit von Regalen“





Previous PDF Next PDF



BGR 234 - HVBG.qxd

Regeln für Sicherheit und. Gesundheit bei der Arbeit. BG-Regel. Lagereinrichtungen und -geräte vom Oktober 1988. HVBG. Hauptverband der gewerblichen.



DGUV Regel 108-007

Im Sinne dieser BG-Regel werden folgende Begriffe bestimmt: 1. Lagereinrichtungen sind ortsfeste sowie verfahrbare Regale und Schränke.



BGR 234 Lagereinrichtungen und –geräte

5 mars 2011 Regeln für Sicherheit und. Gesundheit bei der Arbeit. BG-Regel. BGR 234. (bisherige ZH 1/428). Lagereinrichtungen und –geräte.



Lagereinrichtungen und -geräte

Im Sinne dieser BG-Regel werden folgende Begriffe bestimmt: 1 . Lagereinrichtungen sind ortsfeste sowie verfahrbare Regale und Schränke . Regale sind z. B.



Lagereinrichtungen und -geräte

Im Sinne dieser BG-Regel werden folgende Begriffe bestimmt: 1 . Lagereinrichtungen sind ortsfeste sowie verfahrbare Regale und Schränke . Regale sind z. B.



DGUV Information 208-043 „Sicherheit von Regalen“

keine derartigen Normen vorliegen kann weiterhin die Regel „Lagereinrichtungen und -geräte“ (DGUV Regel 108-007



BGR 234

Lagereinrichtungen und -geräte müssen nach dieser BG-Regel und im Übrigen den allgemein anerkannten Regeln der Tech- nik entsprechend beschaffen sein sowie 



Wo steht die DGUV-Regel 108-007

Im Sinne dieser BG-Regel werden folgende Begriffe bestimmt: 1. Lagereinrichtungen sind ortsfeste sowie verfahrbare Regale und Schränke. Regale sind z.



BGR 234 - HVBG.qxd

Regeln für Sicherheit und. Gesundheit bei der Arbeit. BG-Regel. Lagereinrichtungen und -geräte vom Oktober 1988. HVBG. Hauptverband der gewerblichen.



Lagerung von Gefahrstoffen

9 Gestaltung des Lagers und der Lagereinrichtungen . Genehmigung Bedienungsanleitung des Herstellers oder in BG-Regeln festgelegt wurden

DGUV Information 208-043

Sicherheit von Regalen

2020

208-043

Impressum

Herausgegeben von:

Deutsche Gesetzliche

Unfallversicherung e.V. (DGUV)

Glinkastraße 40

10117 Berlin

Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)

Fax: 030 13001-9876

E-Mail: info@dguv.de

Internet: www.dguv.de

Sachgebiet Intralogistik und Handel

des Fachbereichs Handel und Logistik der DGUV

Ausgabe:

2020

DGUV Information 208-043

zu beziehen bei Ihrem www.dguv.de/publikationen

Webcode: p208043

Bildnachweis

Abb. Titelfoto, Abb. 1-4, 6-19: © Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW); Abb. 5: © Tjerk Bregmann komm mitmensch ist die bundesweite Kampagne der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland. Sie will Unternehmen und Bildungseinrichtungen dabei unterstützen len Handelns sind. Weitere Informationen unter www.kommmitmensch.de Sicherheit von RegalenDGUV Information 208-043 2020

Inhaltsverzeichnis

Rec htliche Grundlagen ......................................................................................................... ?

Anfor derungen aus der DIN EN ......................................................................... ?

? Prüfumfang .................................................................................................................................. ??

.? Wu rde das Regal entsprechend der Montageanleitung aufgebaut? ............. vorhanden?

. Stehen die R egalstützen lotrecht? ..................................................................................

. Wie s ind der Zustand und die Wirksamkeit der Sicherungen (Aushebesicherungen, Sicherung gegen Verschieben der Stützen und Anfahrschutz)?

. Wie i st die Lage der Lasten auf der Palette? ..............................................................

. Wie i st die Position der Ladeeinheit auf dem Regal? ............................................ . Sind Belastungs- und Informationshinweise vorhanden und aktuell? .......

. Sind die Regale zu schwer beladen? ..............................................................................

. Wer den die Maximalmaße der Ladeeinheiten eingehalten? ............................

? Dokumentation .......................................................................................................................... ??

Dur chzuführende Maßnahmen ......................................................................................... ??

Inst andsetzung der Regale ................................................................................................ ??

Anhang

............................................................................................................................................................ ??Seite

4

1 Rechtliche Grundlagen

Grundlage für die Bau- und Ausrüstungsbestimmungen von Regalen ist das Pro

9. Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung), mit der die

Maschinenrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt wurde. Für den Betrieb und die Prüfung ist die Betriebs sicherheitsverord nung (BetrSichV) anzuwenden. Die Anforderungen aus dem Produktsicherheitsgesetz und der Maschinenverord keine derartigen Normen vorliegen, kann weiterhin die Regel "Lagereinrichtungen gen sind die DIN EN 15 095 "Kraftbetriebene verschiebbare Paletten- und Fach- bodenregale, Umlauf regale und Lagerlifte - Sicherheitsanforderungen“ sowie die DIN EN 15 512 "Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl - Verstellbare Palettenregale - Grundlagen der statischen Bemessung“. Hinsichtlich des Betriebes und der Prüfung Abb. 1 PalettenregalAbb. 2 Verfahrbares Kragarmregal 5 von Regalen ist es die DIN EN 15 635 "Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl - Anwen- dung und Wartung von Lagereinrichtungen“. Die DIN EN 15 620 "Ortsfeste Regalsys- teme aus Stahl - verstellbare Palettenregale - Grenzabweich ungen, Verformungen fikation von Lagereinrichtungen“ geben eine Hilfestellung bei der Planung und Be schaffung eines Regalsystems. Betriebs sic herheitsverordnung geregelt. In Absatz 1 geht es um die Prüfung vor der satz 2 regelt die wiederkehrende Prüfung von Arbeitsmitteln. Darin heißt es: Abb. 4 Ver fahrbares FachbodenregalAbb. 3 Einfahrregal

Rechtliche Grundlagen

6 muss ent sprechend den nach § 3 Absatz 6 ermittelten Fristen stattfinden. Ergibt die Prüfung, das s ein Arbeitsmittel nicht bis zu der nach § 3 Absatz 6 ermittelten neu festzulegen.“ trifft, muss er wiederkehrende Prüfungen entsprechend der ermittelten Prüffristen durchführen lassen. Die DIN EN 15 635 gibt eine Mindestprüffrist von einem Jahr vor. In der Technischen Regel für Betriebssicherheit "Prüfungen von Arbeitsmitteln

Prüffrist angegeben.

Abb. 5

Einschubregal

Rechtliche Grundlagen

7 Fachbodenregale, Einfahrregale, Durchlaufregale). Regale, die von Hand be- und nen, ist zum Beispiel dann zu rechnen, wenn Regale mit Gabelstaplern oder sonsti- immer damit zu rechnen, auch dann, wenn sie von Hand be- und entladen werden. Die Prüfung von Regalen ist ein wesentlicher Bestandteil der DIN EN 15 635, worauf

Rechtliche Grundlagen

8

2 Anfor derungen aus der DIN EN 15 635

Die Norm weist besonders eindringlich darauf hin, dass Lagereinrichtungen nur für Absetzen oder Aufnehmen der Ladeeinheiten auftreten, z. B. durch zu schnelles Ab- deren Bemessung in der Norm in keiner Weise berücksichtigt worden. Es wird auf die große Verantwortung des Betreibers hingewiesen, die Regale in einem ordnungsge- gungen zu finden sind, so muss intensiver geprüft werden. Die Norm unterscheidet zwischen einer "Experteninspektion“, die mindestens alle

12 Monate durch eine "fachkundige Person“ durchzuführen ist, und anderen Ins

vermeiden, werden die Prüfungen wie folgt definiert: pektion durch eine fachkundige Person. der internen Prüfung der Prüfumfang zum Beispiel auf die Teile des Regals, bei denen Vorgaben durch die oder den Lagerverantwortlichen zu machen. 9 ren. In der technischen Regel für Betriebssicherheit TRBS 1203 wird gefor- Fachkenntnisse muss sie durch eine abgeschlossene Berufsausbildung, Umfeld der anstehenden Prüfung des Prüfgegenstands und eine angemes Diese Anforderungen erfüllen zum Beispiel qualifizierte und erfahrene Mon- teure oder Monteurinnen der Hersteller und Wartungsfirmen sowie entspre- chend qualifiziertes Personal des Betreibers. sonal durchgeführt. Auch sie müssen - entsprechend ihrer Prüfaufgabe terne Prüfung zum Beispiel nicht erforderlich, zu kontrollieren, ob das Regal 10

4 Prüfumfang

bzw. bei der internen Prüfung zu beachten sind:

4.1 Wu rde das Regal entsprechend der Montageanleitung

aufgebaut? den und an der richtigen Stelle ange net werden müssen. Die in der Montage anleitung angegebene Anordnung der

Distanzstücke zwischen Doppelregalen

sen eingehalten sein. vorhandenen Feldweiten, den Fach lich beeinflussen).

Je nach Bauart muss bei Regalen, die

um bis zu 30 Prozent reduziert werden. 11 und einer roten Gefahrenstufe. Die Grenzwerte für die grüne Gefahrenstufe

1,00 Meter quer zur Gassenrichtung. In Gassenrichtung sind es 5Millimeter.

limeter je Meter erreicht. Werden die Werte verdoppelt, so wird der maxi

Werten handelt es sich um die rote Gefahrenstufe.

Abb. 7 Grenzwerte für die grüne Gefahrenstufe (Bild 14 aus DIN EN 15 635:2009-08)

Prüfumfang

12 Die grüne Gefahrenstufe bedeutet, dass nur eine Überwachung erforderlich ist, higkeit nicht erforderlich ist. Die Regalbauteile werden als sicher und betriebs- durch farbliche Markierung) und Dokumentation ist dennoch erforderlich. diese vor der Instandsetzung nicht erneut belastet werden. umgehendes Handeln erfordert. Das Regal ist umgehend zu entlasten und zu sperren, bis die Reparatur durchgeführt wurde.

Regal außer Betrieb genommen werden.

Abb. 8

Prüfumfang

13 Spannweite vorgegeben, was einem Wert von 5Millimeter pro Meter ent- als 5Millimeter pro Meter gemessen (zum Beispiel durch Anbringen von zwei

5Millimeter starken Distanzstücken an den Enden einer 1 m langen Wasser-

gegangen werden, dass entweder das Regal im Moment überladen ist oder zuvor derart überlastet wurde, dass plastische Deformationen auftraten. In einem solchen Fall muss das Regal entlastet werden. Es muss dann überprüft werden, ob das Regal überladen war und ob bleibende Verformungen aufge werden maximal 20 Prozent der Durchbiegung bei Nennlast angegeben, das heißt maximal 1/1000 der Spannweite, was 1Millimeter pro Meter entspricht.

Als kritisch zu betrachten sind auch

eventuelle horizontale plastische Ver- formungen, weil diese leicht zum Kni der normalen vertikalen Durchbiegung bei Nennlast angegeben, was maximal

2,5Millimeter pro Meter entspricht.

gung leicht erkennbar. Im Zweifelsfall sollte nachgemessen werden.

Prüfumfang

14

4.5 Stehen die R egalstützen lotrecht?

Sofern der Hersteller in seiner Betriebsan

leitung keine strengeren Werte vorgibt, be

0,5 Prozent. Durch Anbringen eines 5Mil

limeter starken Distanzstückes an einem

Ende einer 1 m langen Wasserwaage kann

der Grenzwert der Schiefstellung gemes sen werden. Es kann aber auch eine digita le Wasserwaage eingesetzt werden, die die

Schiefstellung direkt anzeigt.

im Grundmaterial vorhanden?

Kenntnisse über die Werkstoffe bzw. Zu

satzwerkstoffe vorliegen, so dass Schwei gen diese Kenntnisse nicht vor oder sind

Risse im Grundmaterial vorhanden, sind

die Stützen auszuwechseln. führt, mit dem Risiko eines Regaleinsturzes. geschweißte StützeAbb. 10

Mes sung der Schief-

stellung mit digitaler Wasserwaage

Abb. 12

Geris sene Schweiß-

naht an der Fußplatte der Stütze

Prüfumfang

15

4.7 Wie s ind der Zustand und die Wirksamkeit der Sicherungen

(Aushebesicherungen, Sicherung gegen Verschieben der Stützen und Anfahrschutz)? gelegt sein. Nach DIN EN 15512 müssen sie einer Aushebekraft von mindes tens 5000Newton widerstehen. Ein Maximalwert ist nicht vorgegeben, in eingesetzt werden. (Anm.: Die DGUV Regel 108-007 hatte eine Aushebekraft Die Stützen müssen gegen Verschieben gesichert sein (zum Beispiel mit Boden ank ern oder durch Schweißverbindungen mit im Boden eingelasse- nen Stahlschienen). teln be- oder entladen werden, muss ein Anfahrschutz angebracht sein, der mit dem Boden verankert ist und nicht mit den Regalstützen verbunden sein

Abb. 13 Feh lende Aushebesicherung

Aushebesicherung

Abb. 14 Besonder s stabil

ausge führter Anfahrschutz

Prüfumfang

16 Wurde ein Regal auf einen Untergrund gestellt, der keine ausreichende Fes tigkeit hat, sinken die Stützen ein. Dies führt zu einer Schiefstellung der Re gale. In diesem Fall ist ein erneutes Ausrichten erforderlich, wobei für eine bessere Druckverteilung gesorgt werden muss, zum Beispiel durch eine Fundamentierung oder durch Druckverteilungsbleche.

4.9 Wie i st die Lage der Lasten auf der Palette?

Eine unsymmetrische Lastverteilung auf der Palette führt auch zu einer un symmetrischen Belastung des Regals. Wird mit einer unsymmetrischen und ist die Unsymmetrie bei mehreren gleichartig beladenen Paletten vor-

4.10 Wie i st die Position der Ladeeinheit

auf dem Regal? symmetrisch auf dem Regal abgesetzt wird, etwa wenn die Palette zu tief in das abstand von 1 Meter ergibt ein Versatz von

6Zentimetern bei einer Europalette eine

Abb. 15 zu tief eingelagerte

Palette führt zu einer Überlastung

der

Prüfumfang

17

4.11 Sind Belastungs- und Informationshinweise

vorhanden und aktuell? Die in der DIN EN 15 635 beispielhaft angegebenen Belastungsangaben entsprechen der Forderung aus der DIN EN 15 512, die die Angabe des ma Feldlast fordert. Die Angabe der Fachlast ist für verstellbare Palettenregale den an Lager einrichtungen sofort Herrn Müller (Telefon 0815) oder Frau

Schmitt (Telefon 4711) melden“.

Abb. 16 Beispiel der Belastungsangaben für ein verstellbares Palettenregal (BildB.4 aus DIN EN 15635:2009-08)

Prüfumfang

18

4.12 Sind die Regale zu schwer beladen?

der Bemessung von einer reinen Streckenlast ausgegangen wurde. Wird anstatt einer Streckenlast zum Beispiel eine reine Punktlast in der Mitte des Regalfachs eingelagert, so verdoppelt sich die Biegespannung in der eingelagert werden. Dies bedeutet, dass die maximale Fachlast nur dann ausgenutzt werden kann, wenn sie über das ganze Regalfach verteilt ist. vom Belastungsmuster (Auszug aus DIN EN 15 512). (Auszug aus Tabelle F.1, DIN EN 15512:2010-09) W L W

L/2L/2

W/3W/3W/3

L/4L/4L/4L/4

Prüfumfang

19

1 Palett e mit Ladungsüberhang

2 Palett e ohne Ladungsüberhang

4 Palett e mit Ladungsüberhang

(Entwurf DIN EN 15620:2020-02)

Prüfumfang

20

4.14 Wer den die Maximalmaße der Ladeeinheiten eingehalten?

zu vermeiden, ist es wichtig, dass die vorgegebenen maximalen Abmes Lade einheit bzw. zwischen den Ladeeinheiten selbst mindestens 75Milli- meter betragen. Detaillierte Angaben hierzu sind in Abschnitt 5.3 der Ent-

Tab. 2

(Tabelle 4 aus Entwurf DIN EN 15 620:2020-02) h [mm]X X X X [mm]Y [mm]

3 0007575

6 00075100

9 00075125

12 000100150

15 000100175

Prüfumfang

21

5 Dokumentation

entsprechend § 14 Abs. 7 BetrSichV zu dokumentieren (auch in elektronischer Form mentation über die gesamte Lebensdauer des Regals aufzubewahren, um zu jedem arbeiten durchgeführt wurden. Als elektronische Dokumentationshilfe kann z. B. eine EXCEL-Tabelle verwendet wer- den, wie sie im "Kompendium Arbeitsschutz“ unter folgendem Link zur Verfügung gestellt wird: xdoc/Inspektionsbericht.xls Ebenso werden im Netz verschiedene Apps angeboten, die bei der Dokumentation 22

6 Dur chzuführende Maßnahmen

Die im Prüfprotokoll beschriebenen Maßnahmen müssen entsprechend den Vorgaben des Lagerleiters durchgeführt werden. Die notwendige Entlastung stark

Ort: Prüfer: Datum:

Regalart: Palettenregal

Adresse: Fa. Muster

Nahestraße

Musterstadtquotesdbs_dbs27.pdfusesText_33
[PDF] BG-2014-6 MINUTES OF THE OPEN SESSION MEETING OF THE

[PDF] BG-RS 2845 CB - Anciens Et Réunions

[PDF] BG-Turbo - Anciens Et Réunions

[PDF] BG-Turbo Carter 405 T16 - Anciens Et Réunions

[PDF] BG-Turbo Carter GT Turbo

[PDF] BG-Turbo Carter R21 Turbo - Anciens Et Réunions

[PDF] BG-Turbo Turbo Audi A4, A6, A8 V6 TDI

[PDF] BG-Turbo Turbo Chrysler Voyager 2,5D

[PDF] BG-Turbo Turbo Citroën C3/C4/C5 HDI 110

[PDF] BG-Turbo Turbo Golf IV TDI 110

[PDF] BG-Turbo Turbo Opel Calibra - Anciens Et Réunions

[PDF] BG-Turbo Turbo Passat TDI 130

[PDF] BG-Turbo Turbo Peugeot 306 td

[PDF] BG-Turbo Turbo Punto

[PDF] BG-Turbo Turbo Renault Clio 1,5L DCI