[PDF] BGR 234 - HVBG.qxd Regeln für Sicherheit und.





Previous PDF Next PDF



BGR 234 - HVBG.qxd

Regeln für Sicherheit und. Gesundheit bei der Arbeit. BG-Regel. Lagereinrichtungen und -geräte vom Oktober 1988. HVBG. Hauptverband der gewerblichen.



DGUV Regel 108-007

Im Sinne dieser BG-Regel werden folgende Begriffe bestimmt: 1. Lagereinrichtungen sind ortsfeste sowie verfahrbare Regale und Schränke.



BGR 234 Lagereinrichtungen und –geräte

5 mars 2011 Regeln für Sicherheit und. Gesundheit bei der Arbeit. BG-Regel. BGR 234. (bisherige ZH 1/428). Lagereinrichtungen und –geräte.



Lagereinrichtungen und -geräte

Im Sinne dieser BG-Regel werden folgende Begriffe bestimmt: 1 . Lagereinrichtungen sind ortsfeste sowie verfahrbare Regale und Schränke . Regale sind z. B.



Lagereinrichtungen und -geräte

Im Sinne dieser BG-Regel werden folgende Begriffe bestimmt: 1 . Lagereinrichtungen sind ortsfeste sowie verfahrbare Regale und Schränke . Regale sind z. B.



DGUV Information 208-043 „Sicherheit von Regalen“

keine derartigen Normen vorliegen kann weiterhin die Regel „Lagereinrichtungen und -geräte“ (DGUV Regel 108-007



BGR 234

Lagereinrichtungen und -geräte müssen nach dieser BG-Regel und im Übrigen den allgemein anerkannten Regeln der Tech- nik entsprechend beschaffen sein sowie 



Wo steht die DGUV-Regel 108-007

Im Sinne dieser BG-Regel werden folgende Begriffe bestimmt: 1. Lagereinrichtungen sind ortsfeste sowie verfahrbare Regale und Schränke. Regale sind z.



BGR 234 - HVBG.qxd

Regeln für Sicherheit und. Gesundheit bei der Arbeit. BG-Regel. Lagereinrichtungen und -geräte vom Oktober 1988. HVBG. Hauptverband der gewerblichen.



Lagerung von Gefahrstoffen

9 Gestaltung des Lagers und der Lagereinrichtungen . Genehmigung Bedienungsanleitung des Herstellers oder in BG-Regeln festgelegt wurden

Berufsgenossenschaftliche

Regeln für Sicherheit und

Gesundheit bei der Arbeit

BG-Regel

Lagereinrichtungen

vom Oktober 1988 HVBG

Hauptverband der

gewerblichen

Berufsgenossenschaften

Fachausschuss

"Verwaltung" der BGZ

Aktualisierte Nachdruckfassung September 2006

BGR234

(vorherige ZH 1/428)

Telefon: (0221) 943730

Telefax: (0221) 94373-603

E-Mail: verkauf@heymanns.com

www.arbeitssicherheit.de Nachdruck verbotenIn dieser aktualisierten Nachdruckfassung wurden insbesondere die in Bezug genommenen Vorschriften und Regeln an den derzeitigen Stand der

Arbeitschutzvorschriften angepasst.

Hinweis:

Hinsichtlich außer Kraft gesetzter Unfallverhütungsvorschriften, i nsbesondere cher- weiterhin anzuwenden sind, siehe Internetfassungen des HVBG http://www.hvbg.de/bgvr Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag

Unberechtigte Ver

v 6

BGR 234

1 Inhaltsverzeichnis

Seite

1 Anwendungsbereich ................................................................ 4

2 Begriffsbestimmungen .............................................................. 4

3 Allgemeine Anforderungen ...................................................... 5

4 Bau und Ausrüstung

4.1 Gemeinsame Bestimmungen ............................................. 5

4.2 Besondere Bestimmungen für Lagereinrichtungen ................. 9

für Stapelhilfsmittel........................................................... 27

5 Betrieb

5.1 Gemeinsame Bestimmungen ............................................. 28

5.2 Besondere Bestimmungen für Lagereinrichtungen ................. 30

6 Prüfung........................................................................

.......... 34

7 Zeitpunkt der Anwendung ........................................................ 34

Anhang 2: Bildanhang .............................................................. 40 Anhang 3: Vorschriften und Regeln ............................................. 51 Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag

Unberechtigte Ver

v 6

BGR 234

2 Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BG-Regeln) sind Zusammenstellungen bzw. Konkretisierungen von

Inhalten aus

• staatlichen Arbeitsschutzvorschriften (Gesetze, Verordnungen) und/oder • berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (Unfallverhütungsvorschriften) und/oder

• technischen Spezifikationen

und/oder BG-Regeln richten sich in erster Linie an den Unternehmer und sol- len ihm Hilfestellung bei der Umsetzung seiner Pflichten aus staatli- chen Arbeitsschutzvorschriften oder Unfallverhütungsvorschriften ten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren vermieden werden Der Unternehmer kann bei Beachtung der in BG-Regeln enthalte- nen Empfehlungen davon ausgehen, dass er die in Unfallverhü- Arbeitsschutzvorschriften von den dafür eingerichteten Ausschüs- sen technische Regeln ermittelt worden, sind diese vorrangig zu beachten. Werden verbindliche Inhalte aus staatlichen Arbeitsschutzvorschrif- ten oder aus Unfallverhütungsvorschriften wiedergegeben, sind sie durch Fettdruck kenntlich gemacht oder im Anhang zusammenge- keiten, sind durch entsprechende Hinweise in Kursivschrift gege- ben. Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag

Unberechtigte Ver

v 6

BGR 234

3 Vorbemerkung

schen Union oder der Türkei oder in anderen Vertragsstaaten des Abkom- gleicher Weise wie deutsche Prüfzeugnisse berücksichtigt, wenn die den Prüfzeugnissen dieser Stellen zu Grunde liegenden Prüfungen, Prüfverfahren und konstruktiven Anforderungen denen der deutschen Stelle gleichwertig sind. Um derartige Stellen handelt es sich vor allem dann, wenn diese die in der Norm DIN EN ISO/IEC 17 025 bzw. DIN EN 45 011 niedergelegten An- forderungen erfüllen. Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag

Unberechtigte Ver

v 6

BGR 234

4 1

Anwendungsbereich

1.1 Diese BG-Regel findet Anwendung auf Lagereinrichtungen und

1.2 Diese BG-Regel findet auf Lagereinrichtungen insoweit keine An-

wendung, als im jeweiligen Landesbaurecht spezielle Regelungen enthalten sind. 2

Begriffsbestimmungen

Im Sinne dieser BG-Regel werden folgende Begriffe bestimmt:

1. Lagereinrichtungen sind ortsfeste sowie verfahrbare Regale

Regale sind z.B. Fachbodenregale, Palettenregale, Kragarm- regale, Durchlaufregale, Einfahrregale und mehrgeschossige

Regaleinrichtungen.

triebenen Inneneinrichtungen. Paletten sind z.B. Flachpaletten aus Holz, Stahl, Kunststoff oder Leichtmetall. terbau fest verbunden sind, z.B. Box- und Gitterboxpaletten,

3. Stapelhilfsmittel sind zur Wiederverwendung bestimmte Hilfs-

mittel, die mit den Flachpaletten zu verbinden sind. Dies sind z.B. Rahmen und Rungen, die aufgesetzt, auf- oder eingesteckt werden sowie deren Verbindungen. Siehe auch DIN EN ISO 445 ŒPaletten für die Handhabung von Gütern; Begriffe. Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag

Unberechtigte Ver

v 6

BGR 234

5 3

Allgemeine Anforderungen

im Übrigen den allgemein anerkannten Regeln der Technik ent- sprechend beschaffen sein sowie betrieben und geprüft werden. Es wird insbesondere auf die für den Anwendungsbereich dieser BG-Regel zu beachtenden, im Anhang 3 aufgeführten Rechtsvorschriften und Regeln der Technik verwiesen. 4

Bau und Ausrüstung

4.1 Gemeinsame Bestimmungen

4.1.1 Ausführung

cherheit muss den betrieblichen Beanspruchungen genügen und Elemente oder durch Belastungsversuche nachgewiesen sein.

4.1.2 Statische Anforderungen

4.1.2.1 Sicherheit gegen Bruch

die Sicherheit gegen Bruch mindestens das Zweifache der vorgese- Eigengewichte) betragen. Bei nur zwei gleichartigen Versuchen ist der kleinere der beiden Werte anzunehmen.

4.1.2.2 Steifigkeit

schließen. Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag

Unberechtigte Ver

v 6

BGR 234

6 4.1.2.3 Durchbiegung

Die maximale Durchbiegung der tragenden Elemente von Lagerein- ist der Dauerstandswert zugrunde zu legen. Stützweite ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Auf- lagern.

Siehe auch Anhang 2 Abbildung 1.

lung der Stand- und Tragsicherheit von Lagereinrichtungen und

1. Für Lagereinrichtungen, die von Hand be- oder entladen wer-

den, H z = 50 N als Einzelkraft an jeweils ungünstigster Stelle. überschritten, so sind Standsicherheitsnachweise auch für den un- beladenen Zustand zu erbringen. werden, H z = 350 N als Einzelkraft an jeweils ungünstigster Stelle. Standsicherheitsnachweise sind auch für den unbeladenen Zustand zu erbringen. H = 1/50 der Gewichtskraft der Last der Stapeleinheiten an H z Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag

Unberechtigte Ver

v 6

BGR 234

7 Standsicherheitsnachweise sind auch für den unbeladenen Zustand

zu erbringen. lung der Lasten der DIN 18 800-1 ŒStahlbauten; Bemessung und Konstruktion. Für Lagereinrichtungen, die von Hand be- oder entladen werden, siehe Anhang 2 Abbildungen 2a und 2b. laden werden, siehe Anhang 2 Abbildungen 3a und 3b. und 2.

4.1.2.5 Standsicherheitsfaktor

Der Standsicherheitsfaktor gegen das Kippen von Lagereinrichtun-

Anhang 2 Abbildungen 2a bis 3b.

sicher aufgenommen werden. Lagereinrichtungen, die statisch-konstruktiver Bestandteil eines Ge- desbaurechtes entsprechen. Eine feste Fußbodenverbindung macht die Lagereinrichtung Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag

Unberechtigte Ver

v 6

BGR 234

8 4.1.3 Äußere Gestaltung

deren Ecken und Kanten - müssen durch Formgebung oder Bear- beitung so gestaltet sein, dass Verletzungen vermieden werden.

Abwinkelung der Kanten erreicht werden.

Siehe auch DIN 15147 ŒFlachpaletten aus Holz; Gütebe- dingungen. mindestens 1,25 m breit sein. destens 1,25 m breit sein.

Siehe Anhang 2 Abbildung 5.

rücksichtigen. Auf den Sicherheitsabstand kann verzichtet werden, wenn der Zugang von Personen durch bauliche Maßnahmen ver- hindert ist. Sind keine baulichen Maßnahmen getroffen, darf der Si- cherheitsabstand nur unterschritten werden, wenn die be- sind. Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag

Unberechtigte Ver

v 6

BGR 234

9 Mit dem beidseitigen Sicherheitsabstand von 0,5 m sollen

Personen geschützt werden, die sich gleichzeitig mit kraftbe- reich des Verkehrsweges aufhalten. Mit dem beidseitigen Sicherheitsabstand von 0,5 m sollen Personen geschützt werden, die sich gleichzeitig mit kraftbe- reich des Verkehrsweges aufhalten.

Für Einfahrregale siehe Abschnitt 4.3.3.

Siehe auch:

BG-Information ŒBetriebliches Transportieren und Lagern (BGI 869), BG-Information ŒErstellung von Betriebsanweisungen für Ge- DIN 18 225 ŒIndustriebau; Verkehrswege in Industriebau- ten.

4.2 Besondere Bestimmungen für Lagereinrichtungen

4.2.1 Standsicherheit

entladen werden, müssen in besonderer Weise gesichert sein. gesehen werden: Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag

Unberechtigte Ver

v 6

BGR 234

nur einer Schublade zulassen; ... Regale auf Grund ihrer Verbindungs- und Aufstellungsart. Besondere Sicherungen sind z.B. Verbindungen der Regale untereinander oder mit geeigneten Bauwerksteilen.

Siehe auch Anhang 2 Abbildungen 4a und 4b.

4.2.2 Aufbau- und Betriebsanleitungen

Für Regale muss eine Aufbau- und Betriebsanleitung vorliegen, die Hinweise für Aufstellung, Betrieb und notwendige Sicherheitsmaß- dere Hinweise für Aufstellung und Betrieb erforderlich macht. Siehe auch DIN EN 62 079/VDE 0039 ŒErstellen von Anlei- tungen; Gliederung, Inhalt und Darstellung.

4.2.3 Sicherungen gegen Heraus- oder Herabfallen

Solche Bauelemente sind z.B. eingesteckte Rahmenteile, ein- und Auszüge.

4.2.3.2 Auflagen zur Aufnahme der Ladeeinheiten müssen so ausgeführt

Siehe auch Anhang 2 Abbildung 6.

Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag

Unberechtigte Ver

v 6

BGR 234

4.2.4 Sicherungen gegen Herabfallen von Ladeeinheiten und Lagergut

4.2.4.1 Die nicht für die Be- und Entladung vorgesehenen Seiten von Rega-

len müssen gegen Herabfallen von Ladeeinheiten gesichert sein. Die Dimensionierung der Sicherungen muss den Abmessungen und

Lasten der Ladeeinheiten entsprechen.

4.2.4.2 Bei Palettenlagerung müssen die Sicherungen gegen herabfallende

Ladeeinheiten auch an den obersten Ablagen mindestens noch

0,5 m hoch sein.

Siehe auch Anhang 2 Abbildung 7.

Herabfallen von Ladeeinheiten und gegen das Hindurchfallen von

Lagergut ausgeführt sein.

4.2.4.4 Doppel-Regale, die von zwei Seiten mit nicht leitliniengeführten

sind.

Siehe auch Anhang 2 Abbildung 8a.

4.2.4.5 Durchschiebesicherungen nach Abschnitt 4.2.4.4 sind nicht erfor-

derlich, wenn bei mittiger Einlagerung zwischen den von beiden

Siehe auch Anhang 2 Abbildung 8b.

getroffen sein. Verkleidungen, Verdeckungen und Umwehrungen müssen ausreichend dimensioniert und ausreichend befestigt sein. Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag

Unberechtigte Ver

v 6

BGR 234

12 4.2.5 Anfahrschutz

oder entladen werden, müssen an ihren Eckbereichen - auch an Durchfahrten - durch einen mindestens 0,3 m hohen, ausreichend dimensionierten, nicht mit dem Regal verbundenen und mit einer gelb-schwarzen Gefahrenkennzeichnung versehenen Anfahrschutz gesichert sein. Dies gilt nicht für die Innenseiten ortsfester Endrega- le bei verfahrbaren Einrichtungen. Als ausreichend dimensioniert kann ein Anfahrschutz ange- sehen werden, wenn er eine Energie von mindestens

400 Nm aufnehmen kann.

Hinsichtlich gelb-schwarzer Gefahrenkennzeichnung siehe Unfallverhütungsvorschrift ŒSicherheits- und Gesundheits- schutzkennzeichnung am Arbeitsplatz (BGV A8).

4.2.6 Aufstellung

Regale müssen lotrecht aufgestellt sein. Abweichungen der Regal- mehr als 1/300 des Stützenabstandes voneinander abweichen.

4.2.7 Kennzeichnung

4.2.7.1 An ortsfesten Regalen mit einer Fachlast von mehr als 200 kg oder

einer Feldlast von mehr als 1000 kg, an verfahrbaren Regalen und Inneneinrichtungen müssen folgende Angaben deutlich erkennbar und dauerhaft angebracht sein: - Hersteller oder Einführer, - Typbezeichnung, - Baujahr oder Kommissionsnummer, - gegebenenfalls elektrische Kenndaten. Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag

Unberechtigte Ver

v 6

BGR 234

13 Die Fachlast ist diejenige Last, die von einer Regalseite aus

in ein Fach eingebracht werden kann. Die Feldlast ist die Summe der Fachlasten in einem Feld, wobei in der Regel ei-

Siehe auch Anhang 2 Abbildungen 9a und 9b.

Anzugebende elektrische Kenndaten sind z.B. Netzspan- nung, Stromart (Wechselstrom, Gleichstrom), Nennbetriebs- strom, Frequenz und Phasenzahl.

4.2.7.2 Abweichend von Abschnitt 4.2.7.1 müssen bei Kragarmregalen

tungen der einzelnen Kragarme und Stützen angegeben sein. den sicheren Betrieb maßgebenden Inhalte der Betriebsanleitung deutlich erkennbar und dauerhaft angebracht sein.

4.2.8 Sicherung von Gefahrstellen

Gefahrstellen an kraftbetriebenen Lagereinrichtungen mit Ausnah-

Siehe Abschnitt 4.3.6.7.

4.2.9 Brandschutzinstallationen

4.2.9.1 Brandschutzinstallationen für Lagereinrichtungen müssen so ausge-

gungen geschützt sind.

Siehe auch Anhang 3.

Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag

Unberechtigte Ver

v 6

BGR 234

14 4.2.10 Elektrische Ausrüstung von Lagereinrichtungen

4.2.10.1 Allgemeines

Die elektrische Ausrüstung von Lagereinrichtungen muss den all- gemein anerkannten Regeln der Elektrotechnik entsprechen. Allgemein anerkannte Regeln der Elektrotechnik sind z.B.: DIN EN 60 204-1/VDE 0113 Teil 1 ŒSicherheit von Maschi- nen; Elektrische Ausrüstung von Maschinen; Teil 1: Allge-quotesdbs_dbs27.pdfusesText_33
[PDF] BG-2014-6 MINUTES OF THE OPEN SESSION MEETING OF THE

[PDF] BG-RS 2845 CB - Anciens Et Réunions

[PDF] BG-Turbo - Anciens Et Réunions

[PDF] BG-Turbo Carter 405 T16 - Anciens Et Réunions

[PDF] BG-Turbo Carter GT Turbo

[PDF] BG-Turbo Carter R21 Turbo - Anciens Et Réunions

[PDF] BG-Turbo Turbo Audi A4, A6, A8 V6 TDI

[PDF] BG-Turbo Turbo Chrysler Voyager 2,5D

[PDF] BG-Turbo Turbo Citroën C3/C4/C5 HDI 110

[PDF] BG-Turbo Turbo Golf IV TDI 110

[PDF] BG-Turbo Turbo Opel Calibra - Anciens Et Réunions

[PDF] BG-Turbo Turbo Passat TDI 130

[PDF] BG-Turbo Turbo Peugeot 306 td

[PDF] BG-Turbo Turbo Punto

[PDF] BG-Turbo Turbo Renault Clio 1,5L DCI